Seite 1 von 2

Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 31. Mär 2004, 22:57
von Ismene
Ist vielleicht ein bißchen peinlich, aber diese Staude kenne ich nur unter dem Namen Aurikelchen. :-[Merkwürdiges Teil:Fleischige Blätter (richtige Lappen) und dann diese edle, samtige Primelblüte. Ich kenne sie seit 30 Jahren :o (aus Nachbars Garten).Jetzt erst aber habe ich sie im Gartencenter gesehen und mir gekrallt. ;DBin sehr neugierig, ob und woher ihr sie kennt.Frühlingswarme GrüßeIsmene

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 31. Mär 2004, 23:07
von trudi
Es ist eine alpine Aurikel, habe eine ähnliche gekauft, blüht aber noch nicht. Meine heißt Beatrice. http://www.kraeutertraum.de/index.htm

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 31. Mär 2004, 23:13
von oile
Das Aurikelchen ist eine Aurikel. Guckst Du z.B. da:http://www.master-stauden.de/html/auswahl/eti_st/primulaxp.html ;).Ich hatte auch mal eine im Garten, aber es hat ihr nicht so recht gefallen (war wohl zu trocken - leider!). oile

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 31. Mär 2004, 23:20
von Matthias
Aurikeln wachsen auch auf sandigen Böden, sogar in voller Sonne. Nur müssen sie dabei auch ausreichend Wasser erhalten. Ich hatte jahrelang Aurikeln, im Winter 2002/2003 haben sich alle bei mir verabschiedet. Bin nun dabei wieder neue heranzuziehen.

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 31. Mär 2004, 23:24
von Katrin
Primula auricula, die wild vorkommende Aurikel, wächst mitten in Felswänden, nicht wenige sollen schon abgestürzt sein, beim Versuch, ihrer Liebsten einen 'Peterg'stam' zu pflücken. Manchmal werden sie von einer Lawine mitgerissen; dann wachsen sie dort, wo sie zum liegen kommen, einfach weiter, als ob nichts gewesen wäre - deshalb gibt es am Ende von Lawinenkegeln oft regelrechte Aurikelfelder - ein wunderbarer Anblick!Die Gartenformen sind ganz hübsch, aber sie haben das Flair der Wildpflanze leider verloren...VLG; Katrin

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 00:25
von knorbs
primula auricula in meinem steingarten. in sonnenabgewandten steinspalten gesetzt hält sie schon seit jahren aus. im sommer auch bei großer trockenheit.norbert

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 09:35
von oile
Danke,ihr Sandexperten! Ihr macht mir richtig Mut, vielleicht probier ich es nocheinmal ;D

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 09:53
von Hortulanus
Die Gartenformen sind ganz hübsch, aber sie haben das Flair der Wildpflanze leider verloren...
Diese Bemerkung erscheint mir etwas arg nostalgisch. Außerdem gibt es sehr viele Varianten der Wildform, die durchaus sehr unterschiedlichen Charme haben können (Bemehlung, Blütenfarbe, Blattränder).Die Gartenformen dieser zauberhaften Primelart gehören mit zu dem Schönsten, was der Staudengarten zu bieten hat mit Blütenfarben von tiefem Schwarz über Grün, Blau bis hin zu samtartigem Rot. Man kann sich eine wunderschöne Sammlung davon anlegen. Die Steigerungsform wären die sog. Show-Auriculas, die man tunlichst in Töpfen hält und die alles benamst sind. Ich habe inzwischen etwa 100 von ihnen.Diesen Pflanzen den Charme der Ursprungsart abzusprechen ist unfair. Man wurde ja auch nicht angesichts einer "New Dawn" der Heckenrose nachtrauern.Aurikel in ein überwiegend aus Sand bestehendes Substrat zu pflanzen, ist auf Dauer nicht befriedigend. Dann müsste künstlich nachgedüngt werden. Eine "normale" Gartenerde, die (durch Sandbeigaben) gut durchlüftet ist, wird besser sein. Für die Topfkultur: 1/3 Maulwurfserde, 1/3 grober Sand, 1/3 Kalksplitt.

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 10:36
von Ismene
Danke Katrin, für die faszinierenden Fakten zur Mutter aller Aurikelchen. Aurikelfelder müssen ein phantastischer Anblick sein. :DAlpenaurikel http://www.noe-bergundnaturwacht.at/Pflanzen/Alpen-Aurikel.htmWie sie sich in den Felsenspalten festhält ist zu sehen im holl. Garten eines Alpenfanshttp://www.rotsplantenvereniging.nl/Tuinen/mvdb4.jpgBei Oile war es wohl vielleicht fehlende Trockenheit im Winter oder falsches Substrat was zum Ableben führte.Schön, dass Hortulanus eine Lanze bricht für die entzückenden Zuchtformen. Hast du nicht ein paar Fotos deiner Sammlung?Ich finde auch, dass man die Urform nicht mit gezüchteten Varietäten vergleichen soll.Das ist unfair, aber Katrin wollte ja wahrscheinlich eher die Urkraft und Tapferkeit des Gamsvögerls betonen. ;)Noch mehr dazu hier:http://www.auriculaandprimula.org.uk/Meine ist vielleicht Mikado oder Mark?Noch gefunden habe ich:Alte Heilpflanze gegen Husten und Lungengeschwüre, Wundkraut, Pulver gegen Viehkrankheiten. Wächst meist auf Kalkfelsspalten, Felsbändern und Steinrasen Namen (vor allem Österreicher sind da sehr phantasievoll) Petergstamm,Platenigl / Gelbes Gamsveigerl / Zolidsch Gelber Speig, Gamsvögerl, Stosbleamal, Schrofenbleamal, Kofelrose, Gelbe Felsen-PrimelGeschichtlicher Abriss auf der sympathischen Frost-Seite (Cludius muss aber Clusius sein) http://www.frost-burgwedel.de/load_geschichte/show_primula/3b5104b70a6f01d3682d7e38bf857fb5.html

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 18:32
von Katrin
Diese Bemerkung erscheint mir etwas arg nostalgisch
Hi Hortu,das ist aber jetzt ein spannendes Thema! Bestimmt assoziere ich mit den wilden Aurikeln die Herumkletterei, die Fernsicht, den Wind auf den Bergen, die besondere Stimmung...aber trotzdem, ich bleibe bei meinem Wort. Und was ist schon schlimm an nostalgisch?Mir gefallen Kulturformen genauso wie Wildarten, spannende Züchtungen ebenso wie kleine (Un-)Kräuter. Hast du nicht auch für jede Pflanzenart bzw. Gruppe ein bestimmtes Bild im Kopf? Bei den Aurikeln ist es bei mir so ein kleines, gelbes Blümchen, das seine Rosetten in kleinste Felsnischen zwängt und dann noch so wundervoll blühen kann. Hast du das schon mal live erlebt? Wenn nicht, dann verzeihe ich dir nochmal ;). Wenn ich sage, eine Pflanze hat nicht den 'Flair' wie eine andere, meine ich, wie Ismene schon schrieb, ihre Wirkung in der Natur, wo sie von selbst hingekommen ist, keiner sie gepflanzt und damit gezwungen hat, dort zu werden. Man könnte sogar soweit gehen und sagen, Pflanzen können in Kultur nie so schön werden wie in ihren Vorkommensgebieten, aber damit stellen wir eigentlich unser gesamtes gärtnerisches Tun in Frage. Klar sind auch bemehlte und purpurne Primeln schön, genauso wie ein Geranium 'Brookside' hübsch ist wie nur was; aber er wird von seinem Charme nie an ein G. sylvaticum am Waldrand heranreichen - zwar an eines im Garten, aber nie an jenes in der Natur 8) VLG; KatrinPS: Ismene, ich werde mich bemühen, heuer mit der Digi hinzukommen...

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 20:52
von Hortulanus
Ja, ich habe Aurikel mehrfach bei Wanderungen im Hochgebirge erlebt. Zwar nicht in der Massierung, wie von dir beschrieben, aber vereinzelt. Nun ist es müssig, darüber zu diskutieren, welchen Charme Wildpflanzen an ihrem Naturstandorten entwickeln können. Insbesondere die Hochgebirgsprimeln bieten ein einmaliges Bild, wenn sie sich ins Felsnischen quetschen. Diese Situation kann man im eigenen Garten nur absolut unvollkommen simulieren. Natürlich ist eine Wildpflanze allein schon aus der jeweiligen Situation heraus schwer zu übertreffen. Wenn ich über eine unserer nahegelegnen Magerwiesen gehe und sehe, wie der Thymian einen Basaltbrocken übersponnen hat, kann das schwerlich übertroffen werden. Und dennoch kann ich diese Erscheinungsbilder (denn es gibt auch genug Aurikel im Hochgebirge, die nur noch hässlich sind, weil Schnee, Frost, ein Zuviel an Feuchtigkeit etc. sie allzu arg gebeutelt haben; ähnliches ist auch bei P. hirsuta und P. minima zu beobachten, die nur noch als fast undefinierbare Pflanzenreste ind en Spalten hausen. Aber sie leben!) nicht mit den Gartenaurikeln vergleichen. Wenn schon ein eigentlich unsinniger Vergleich gestattet sein soll, dann muss ich P. auricula am Standort im Garten mit den anderen Aurikelsorten vergleichen. Und dann wird die Wahl sehr schwer.Bei der Gelegenheit: Die Namen von P. auricula sind landsmannschaftlich sehr unterschiedlich und darin liegt ein zusätzlicher Charme: Stoanbleaml, Gamsbleaml, Schrofenbleaml, Kofelrose, Gamsveigerl, Gelber Speik, Petergstamm, Platenigl, Sten-Plagente, Gelber Sanikel, Kraftblümel, Schwindelblüah, Solanotsch, Dolanotsch, Gelber Zolidsch, Berblueme, Alp-Häntscheli, Händscheblüemli, Fluehblüemli, Barillon, Ganguelin, Oreggia d'ors

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 22:57
von sarastro
Nur ein kleiner Hinweis: Aus dem Bastard Primula auricula x Primula hirsuta (locus classicus am Brennerpass) entstanden die Primula x pubescens-Hybriden, also die Gartenaurikeln. Bei uns ist es leider nur wenig bekannt, dass auch aus dieser Kreuzung jene fantastischen Showauriculas schon vor 200 jahren entstanden sind! Gute Nacht Sarastro

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 23:01
von Tolmiea
Also hundert Namen haben wir jetzt und wo bleiben dazu die hundert Bilder? ;)liegrü g.g.g.

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 1. Apr 2004, 23:51
von trudi
Sastro, vielen Dank für diesen netten Hinweis. Also wenn ich demnächst über den Brennerpaß fahre, werde ich bestimmt an Aurikel denken...

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Verfasst: 2. Apr 2004, 09:07
von Crocus
Hortulanus, woher kennst Du Alpen-Aurikeln mit unterschiedlicher Blütenfarbe???P. auricula blüht ausschließlich (!!!) gelb. Im Garten wird ebenso fast ausschließlich die Garten-Aurikel (P. x pubescens) kultiviert. Was im Handel P. auricula heißt, auch wenn sie gelb blüht, ist üblicherweise P. x pubescens. Die echte P. auricula vermehren nur sehr wenige Spezialisten.Allerdings ist P. x pubescens eigentlich eine Naturhybride und damit auch in freier Natur zu finden.