Seite 1 von 1
Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 13:59
von wildwuchs
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 14:19
von Sabine G.
na dann fangen wir mal an und krempeln die Aermel hoch ;Dherzlich willkommen uebrigens ;)Im Bild 1 faellt mir spontan die knallpinke Blume ins Auge. Das ist Cosmea und die ist einjaehrig. Da kannst aber jetzt Samen sammeln!!!!Das Gelbe sind Rudbeckien. Das sind Stauden. Wenn Du die nicht unkrautfrei rausholen kannst... auch da kann man von verbluehten Blueten Samen sammeln. Klappt narrensicher! ( das sind auch die beiden Sorten, die Du "gerettet" hast!Das hohe rechts?! Eventuell eine Stockmalve, die gibt`s auch mit solchen Blaettern.Bild 2... teilweise wuerde ich auf Nachtkerze tippen. das ist eine Blume. Und kann ein Unkraut werden. Also einfach kuenftig rechtzeitig die Bluetenstaende entfernen und lieber dosiert aussaeen.Viel Spass!!!wuenschtSabineBin mir nochmal vorne nicht sicher, das wissen die Spezerln... eventuell Christrosen?!
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 14:35
von Susanne
Das Großblättrige vorne sind Lupinen, die vermutlich erst im nächsten Jahr blühen werden. Rechts außen kann man noch eine Gallardia erkennen.Auf dem geschorenen Bild erkenne ich vor allem Nachkerzen (zweijährig) und Jungpflanzen von Margariten. Da sind aber noch viele andere interessante Sämlinge dabei, deshalb mein Rat: Jäte nur das, was du als unerwünscht betrachtest, also vielleicht Gras und Giersch. Umpflanzen würde ich nicht. Alles andere wachsen und aussäen zu lassen kann nicht schaden...
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 14:36
von iggi
Was da vorne rechts bei den "geretteten" so in den Seilen hängt, scheint mir Ringelblume, Calendula, zu sein. Auch einjährig, Samen abnehmen, keimt zuverlässig.

Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 14:50
von wildwuchs
Danke für eure Antworten

@Sabine: Nachtkerzen kann hinhauen, waren eine ganze Menge drin.@Susanne:Ich hab an einem kleinen Teilstück versucht das Gras rauszubekommen, aber dabei rupf ich automatisch alles was drumrum ist mit raus, dieses Gras hat Wurzeln quer durch die Botanik

. Gibts da noch einen Trick, wie man wirklich nur das Gras erwischt ohne alle anderen drumrumliegenden zarten Pflänzchen gleich mit auszureißen?Auch machen mir die Disteln Sorgen. Der ganze Garten ist die letzten Jahre nicht gepflegt worden und die distelpopulation iin einigen Bereichen war/ist immens

. Die Dinger stech ich fleißig aus, aber kommen immer wieder, auch wenn ich mein die ganze wurzel erwischt zu haben.@Iggi: Ist wahrscheinlich ´ne saublöde Frage, aber wie nehm ich denn Samen

Ich hab den Samen von den Mohnblumen und einer mir nichtbekannten Blume genommen, aber das war auch einfach, da wußte ich was der Samen ist

. Wo ich bei meinen "gerettteten" Kandidaten danach suchen soll, weiß ich wirklich nicht*peinlich das ist*LG Gitta
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 14:58
von Susanne
Gibts da noch einen Trick, wie man wirklich nur das Gras erwischt ohne alle anderen drumrumliegenden zarten Pflänzchen gleich mit auszureißen?
Der Trick besteht in gründlicher Vorbereitung der Pflanzfläche... tief umgraben, alle Wurzelunkräuter (Disteln, Quecke, Löwenzahn, Giersch, Schachtelhalm, Knöterich usw.), die man nicht behalten will, auslesen. Boden verbessern, einsäen oder bepflanzen, Zwischenräume mulchen.
wie nehm ich denn Samen
Samen entstehen im Fruchtknoten, der Teil der Blüte ist. Frunsel mal ein paar verwelkte, trockene Blüten auseinander, dabei wirst du sicher auf Samen treffen. Gefüllt blühende Pflanzen haben häufig wenig Samen. Bei Calendula, der Ringelblume, erkennst du die Samen aber schnell, weil sie "geringelt" sind und damit der Pflanze den Namen gegeben haben.In der
Staudenlinksammlung gibt es einen Link, der auf eine Saatgutseite führt. Da kannst du dir die unterschiedlichen Samen ansehen.
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 15:17
von macrantha
Der Sonnenhut dürfte vermutlich auch einjährig sein (z.B. Rudbeckia hirta - häufig in Saatmischungen enthalten).Häufig sind übrigens die Saatmischungen im ersten Jahr wesentlich bunter als in den Folgejahren. Das liegt daran, dass den Mischungen sowohl einjährige, zweijährige (Nachtkerze blüht z.B. im zweiten Jahr und stirbt dann ab) sowie Stauden beigemengt sind. Im ersten Jahr wachsen im offenen Boden die Einjährigen sehr rasch und blühen überreich. Im zweiten Jahr dann dringt durch diverse Rosettenpflanzen nicht mehr so viel Licht zu Boden, Nährstoffe und Wasser werden knapper - unter diesen Bedingungen tun sich die Samen der Einjährige schwer (i.d.R. Lichtkeimer) - dafür blühen nun die zweijährigen (aber nicht mehr so reich und bunt) ... Ab dem 3. Jahr übernehmen schließlich die Stauden das Regiment.Möchtest Du es also jedes Jahr so "bunt", dann müssen Teilbereich jedes Jahr umgegraben und neu angesät werden.
Re:Kommen diese Blumen nächstes Jahr wieder?
Verfasst: 3. Okt 2006, 15:39
von wildwuchs
Hmm, den Bereich auf dem das Miniwieschen liegt hatte ich z. T. drei Spaten tief umgebuddelt um der Wurzeln Herr zu werden (hab am Schluß schon davon geträumt

)Sehe ich es nun richtig, das ich am besten das Mähgut noch 1 Woche liegen lasse, dann abharke und nächstes Jahr im Frühjahr alles nochmal umbuddel und neu säe? Oder grab ich besser jetz schon alles aus? Ich weiß echt nicht wie ich sonst das Gras etc. raus bekommen soll, beim rupfen geht ja alles andere auch mit raus

und es ist einfach zu viel Gras, da kommen wahrscheinlich nächstes jahr eh keine Blumen durch.Danke für eure Hilfe, geh jetzt mal schauen wie ich denn am besten Samen nehme (bin ja lernfähig

)