Strauch für Schatten gesucht
Verfasst: 7. Okt 2006, 17:35
Mein Schwiegervater möchte gerne einen Strauch für absoluten Schatten, wenn möglich blühend. Gibts was in der Art
Hab ihn Hortensie vorgeschlagen , ist ihm aber zu klein.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Kommt die auch mit trockenem Boden und Wurzeldruck von Bäumen zurecht?habe gerade im Grünen Anzeiger gelesen, daß die Duft-oder Zimthimbeere Rubus odoratus auch an extrem schattigen Standorten wächst. Wird 2 m hoch, blüht von Ende Juni bis August mit pupurroten Blüten. Vielleicht wäre das etwas für Dich.
Also nichts für mich, kann meinen Boden beim besten Willen nicht als "frisch" bezeichnenWurzeldruck verträgt er, ansonsten siehe bei www.zeitlhoefler.de/garteninfos/str_ruodo.html
Da stellt sich mir doch die Frage: Wie klein ist "zu klein"? Ab wann ist es groß genug. Hortensie ist nicht gleich Hortensie...Weiter unten wird über trockenen Standort diskutiert. Gilt das hier auch? Dann würden Hortensien "nicht nur" wegen der Größe ausscheiden. Oder eher gesagt: Dann würden Hortensien wegen der Trockenheit - vermutlich aber nicht wegen der fehlenden Größe - ausscheiden. Denn diverse Rispenhortensien, Hydrangea paniculatas, werden schon wesentlich höher als die bekannten "Bauernhortensien". Sie vertragen auch etwas mehr Trockenheit, vertragen Rückschnitt und blühen auch in kälteren Klimaten Deutschlands zuverlässig, wenn sie nicht zu dunkel stehen. Die Blüten sind natürlich von üppig-protzig-imposant über luftig verzuckert - ganz nach Sorte. Sie reichen farblich von reinweiß über grünlichgelblich bis zu rosa und zu rot verblühend.Alternativ noch höher und von eher waldhafter Eleganz wären z.B. Hydrangea heteromalla, Hydrangea aspera, Hydrangea villosa mit Spezies, Subspezies, Sorten und Konsorten. Die haben das Zeug dazu, mehrere Meter hoch zu werden und sind auch imposante Laubpflanzen. Die bei ebenfalls nicht zuu dunklem Standort vorgebrachten Tellerblüten sind allesamt eine Insektenplattform.Falls eine Tendenz zu Hydrangea herrscht, können wir die entsprechende Wahl durchaus eingrenzen, je nach Vorliebe und Pflanzstandort, Schneckengefährdung, Frostgefahr etc.Andere Vorschläge sind natürlich auch möglich. Sinnvolle interessantere Vorschläge können aber eigentlich erst gemacht werden, wenn noch ein paar mehr Informationen zu Boden etc. und des Großvaters Vorlieben gartentechnischer Art gemacht werden. Bei passendem Ambiente sind sogar Magnolia siboldii oder wilsonii und co denkbar...Grüße,IrisMein Schwiegervater möchte gerne einen Strauch für absoluten Schatten, wenn möglich blühend. Gibts was in der ArtHab ihn Hortensie vorgeschlagen , ist ihm aber zu klein.
mit der zimthimbeere liebäugel ich schon lange...händelbar ist das aber schon mit den ausläufern oder? ich meine so 1-2x jährlich mit spaten die ausläufer kappen reicht? kommen die ausläufer mehr stocknah hoch oder muss ich so gemeine 2m-untergrundtriebe befürchten, die dann grad so in einem schönen trilliumhorst sich rausquetschenSie wuchert allerdings ziemlich heftig, nix für Liegestuhlgärtner, man muss sie streng beobachten