Seite 1 von 2

Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 17:35
von rusianto
Mein Schwiegervater möchte gerne einen Strauch für absoluten Schatten, wenn möglich blühend. Gibts was in der Art ??? Hab ihn Hortensie vorgeschlagen , ist ihm aber zu klein.

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 17:49
von riesenweib
bei mir bewährt sich die scheinkerrie, rhodotypes scandens, blüht im mai mit recht grossen weissen blüten, hat kleine glänzend schwarze früchte und wird menschhoch. unser boden ist nahrhaft, basisch, am standort die feuchte haltend.lg, brigitte

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 18:24
von berta
bei mir stehen verschiedene winterblühende viburnum im norden einer hohen thujenhecke.ob sie es da ideal haben, weiß ich nicht, halbschatten vertragen sie, bei mir stehn sie im vollschatten und sehen hervorragend aus.lg.b.

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 18:40
von shrimpy
habe gerade im Grünen Anzeiger gelesen, daß die Duft-oder Zimthimbeere Rubus odoratus auch an extrem schattigen Standorten wächst. Wird 2 m hoch, blüht von Ende Juni bis August mit pupurroten Blüten. Vielleicht wäre das etwas für Dich.

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 18:44
von riesenweib
die macht ausläufer.lg, brigitte

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 18:52
von rusianto
Danke für die Antworten - kann ich ihm morgen gleich alles erzählen , vielleicht findet er dann seinen passenden Strauch ;)

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 19:01
von oile
habe gerade im Grünen Anzeiger gelesen, daß die Duft-oder Zimthimbeere Rubus odoratus auch an extrem schattigen Standorten wächst. Wird 2 m hoch, blüht von Ende Juni bis August mit pupurroten Blüten. Vielleicht wäre das etwas für Dich.
Kommt die auch mit trockenem Boden und Wurzeldruck von Bäumen zurecht?

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 19:25
von shrimpy
Wurzeldruck verträgt er, ansonsten siehe bei www.zeitlhoefler.de/garteninfos/str_ruodo.html

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 7. Okt 2006, 19:40
von elis
Hallo !Der Feuerdorn ist auch sehr dankbar, blüht im Frühling weiß, bekommt im Herbst schöne Beeren, je nach Sorte, gelbe,rote oder orange. Er ist im Winter auch grün und man kann ihn auch wunderbar schneiden.Liebe Grüße von elis.

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 8. Okt 2006, 10:38
von oile
Wurzeldruck verträgt er, ansonsten siehe bei www.zeitlhoefler.de/garteninfos/str_ruodo.html
Also nichts für mich, kann meinen Boden beim besten Willen nicht als "frisch" bezeichnen ;) .

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 8. Okt 2006, 10:47
von Wigbert
...ich habe mehrere Stranvesia davidiana im Vollschatten stehen und der Boden bei uns in der Senne ist trocken, staubtrocken.

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 8. Okt 2006, 22:57
von Iris
Mein Schwiegervater möchte gerne einen Strauch für absoluten Schatten, wenn möglich blühend. Gibts was in der Art ??? Hab ihn Hortensie vorgeschlagen , ist ihm aber zu klein.
Da stellt sich mir doch die Frage: Wie klein ist "zu klein"? Ab wann ist es groß genug. Hortensie ist nicht gleich Hortensie...Weiter unten wird über trockenen Standort diskutiert. Gilt das hier auch? Dann würden Hortensien "nicht nur" wegen der Größe ausscheiden. Oder eher gesagt: Dann würden Hortensien wegen der Trockenheit - vermutlich aber nicht wegen der fehlenden Größe - ausscheiden. Denn diverse Rispenhortensien, Hydrangea paniculatas, werden schon wesentlich höher als die bekannten "Bauernhortensien". Sie vertragen auch etwas mehr Trockenheit, vertragen Rückschnitt und blühen auch in kälteren Klimaten Deutschlands zuverlässig, wenn sie nicht zu dunkel stehen. Die Blüten sind natürlich von üppig-protzig-imposant über luftig verzuckert - ganz nach Sorte. Sie reichen farblich von reinweiß über grünlichgelblich bis zu rosa und zu rot verblühend.Alternativ noch höher und von eher waldhafter Eleganz wären z.B. Hydrangea heteromalla, Hydrangea aspera, Hydrangea villosa mit Spezies, Subspezies, Sorten und Konsorten. Die haben das Zeug dazu, mehrere Meter hoch zu werden und sind auch imposante Laubpflanzen. Die bei ebenfalls nicht zuu dunklem Standort vorgebrachten Tellerblüten sind allesamt eine Insektenplattform.Falls eine Tendenz zu Hydrangea herrscht, können wir die entsprechende Wahl durchaus eingrenzen, je nach Vorliebe und Pflanzstandort, Schneckengefährdung, Frostgefahr etc.Andere Vorschläge sind natürlich auch möglich. Sinnvolle interessantere Vorschläge können aber eigentlich erst gemacht werden, wenn noch ein paar mehr Informationen zu Boden etc. und des Großvaters Vorlieben gartentechnischer Art gemacht werden. Bei passendem Ambiente sind sogar Magnolia siboldii oder wilsonii und co denkbar...Grüße,Iris

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 11. Okt 2006, 15:44
von Pinguin
oile :D, wir haben hier auch eine Zimthimbeere in SEHR sandigem Boden stehen (allerdings im Halbschatten) - und die hat bei trockenem Wetter im Sommer noch nicht mal schlapp gemacht, trotz der relativ grossen Blätter, und das ganz im Gegensatz zu ihren "Vettern", den Johannisbeeren nebenan, die ich laufend wässern musste - von daher denke ich, dass Du es ruhig einmal mit ihr versuchen könntest :Drusianto, wirklich ein sehr interessanter Thread :D, mir fallen noch als schöne Schatten-Sträucher ein: die Fasanenspiere (Physocarpos opulifolius), der Faulbaum (Rhamnus frangula) und die Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) - alle mit Beerenschmuck und sicher irgendwann mal ca. 3 m hoch :D

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 11. Okt 2006, 16:21
von Gartenlady
Bei mir steht die Zimthimbeere auch im Schatten und im Sommer trocken, sie übersteht es klaglos und zeigt lange Zeit ihre schönen rosenähnlichen Blüten und riesigen dekorativen Blätter. Sie wuchert allerdings ziemlich heftig, nix für Liegestuhlgärtner, man muss sie streng beobachten ;)

Re:Strauch für Schatten gesucht

Verfasst: 11. Okt 2006, 16:50
von knorbs
Sie wuchert allerdings ziemlich heftig, nix für Liegestuhlgärtner, man muss sie streng beobachten
mit der zimthimbeere liebäugel ich schon lange...händelbar ist das aber schon mit den ausläufern oder? ich meine so 1-2x jährlich mit spaten die ausläufer kappen reicht? kommen die ausläufer mehr stocknah hoch oder muss ich so gemeine 2m-untergrundtriebe befürchten, die dann grad so in einem schönen trilliumhorst sich rausquetschen ;D