Seite 1 von 5
Acer griseum
Verfasst: 8. Okt 2006, 11:46
von Sandmann
Hallo,für eine "Schlüsselstelle" an meiner Terrasse hat mir noch ein interessanter Kleinbaum gefehlt. Jedoch soll er max. 3m hoch werden, damit das Haus nicht so sehr beschattet wird, und auch wegen der Proportionen an der Terrasse. Nun habe ich einen Zimtahorn erworben, der mir mit dieser Eigenschaft (max 3m) verkauft wurde. Überall darf ich nun jedoch lesen, dass er so ca. 5-6m hoch wird.Macht es Sinn, den Baum zu pflanzen, oder sollte ich ihn zurückgeben. Kann man ihn durch Schnitt oder ähnlichem klein halten, so dass er "normal" aussieht? Er darf ruhig breit werden -- das wäre kein Problem. Vielleicht kann man ja einige Äste "herunterziehen" oder sowas.Wer kennt sich aus?Danke und GrußMarkus
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 8. Okt 2006, 13:20
von macrantha
Hallo SandmannAhorne neigen zu diversen Pilzerkrankungen - gerade, wenn sie häufig geschnitten werden. Da Du mit dem Zimtahorn eine ware Kostbarkeit erworben hast, möchte ich Dir dringend davon abraten, ihn zu schneiden. Seine hübsche Wuchsform wird wohl kaum zu erhalten sein! Acer griseum wächst recht langsam ... bis er 5- 6m hat, dürften viele Jahr ins Land ziehen. Wenn freilich 5-6m für Dich inaktzeptabel sind, dann würde ich lieber gleich umtauschen.Dann solltest Du Dich aber nur bei den Normal-Sträuchern umschaun - ich wüßte keinen Kleinbaum (noch nicht mal einen Großstrauch wie Felsenbirne), der die 3m nicht überschreitet.Vielleicht irgend ein Hexenbesen (Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' z.B.) die auf max. 1,6m Höhe veredelt wurde.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 09:11
von Sandmann
Ist das Euer letztes Wort?Dann muss den Baum wohl zurückbringen... ;-(
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 09:19
von fars
Besser ja! Als Schattenspender, somit der vollen Sonne ausgesetzt, ist A. griseum ohnehin nicht ideal.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:10
von Sandmann
OK,hat noch jemand einen Tipp für folgende Situation (Ersatz des Acer griseum):Gesucht:Kleiner Baum (sollte am liebsten wie Baum aussehen, weniger strauchartig).Bis ca. 3,0 - 3,5m max. Endhöhe.Blätter (hell-)rote Herbstfärbung, oder immer rot.Malerisch, darf breit werden.Zierend, Solitärstellung.Na eben so ähnlich wie der Zimtahorn, aber nicht so hoch werdend. Die Färbung sollte hellrot sein, nicht wie z.B. Blutpflaume.Danke für Tipps.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:25
von Sandmann
Hallo,hab' mir jetzt noch diese Kugel-Robinie angeschaut.Fragen: Ist "Kugel-Robinie" ein Oberbegriff oder ist es genau dieser Baum?Wie hoch wird er denn "genau" bzw. gibt es "kleinere"?Schneiden?SW-Lage?
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:39
von riesenweib
alles mögliche zu kugelrobinie
KLICK.fachlateinisch: Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera'lg, brigitte
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:46
von Sandmann
Ach gooooooooglen soll ich? Na das macht ja dieses Forum unnötig! Das kann man ja zu nahezu jedem Thema!Die Intention meiner Frage war eher der Erhalt von Informationen "aus erster Hand". Verlässliche Berichte aus der Praxis anstatt Theorie.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:49
von macrantha
Die Kugel-Robinie ist ein Hexenbesen, der auf einen Stamm veredelt wurde.Diese Verdelung wächst also "rund" und kurztriebig (mehr oder weniger), die Höhe ist von der Verdlungshöhe abhängig.So eine Kugelkrone kann ausgewachsen etwa 4m in Durchmesser erreichen (das dauert natürlich), schneiden sollte man entgegen der Meinung vieler Gärtner
nicht. Der Baum wächst auch so schön rund, man sollte ihn nicht andauernd schwächen. Wenn er jedoch zu groß wird, dann kann man mit einem Radikalschnitt (die Äste auf Stummel schneiden) die Krone sozusagen wieder bei 0 beginnen lassen.Ansonsten bekommen die Kugelbäume im Alter wunderschöne oval bis schirmförmige Kronen (gefällt mir persönlich viel besser).Anspruchslos ist die Kugelrobinie auch, höchtens etwas windbruchgefährdet (besonders auf sehr nährstoffreichen Böden).Aber: sie verliert die Blätter sehr rasch - ohne Herbstfärbung, treibt spät aus, blüht nicht, das Zweiggewirr sieht im Winter auch nicht besonders toll aus ...

Wäre nicht meine erste Wahl.Für Kugelbäume ganz hübsch finde ich Acer campestre 'Nanum' - sieht im Winter besser aus und färbt goldgelb.Oder Catalba bignonioides 'Nana' - der wirkt durch seine tropisch anmutenden Blätter (aber ist auch so ein Beamtenbaum - der Erste, der geht; der Letzte, der kommt).So - und jetzt nochmal ein "Aber":ein 3-Meter Baum ist kein Baum mehr ... deshalb dürfte es auch schwerfallen, etwas nach Deinen Wünschen in diesem Bereich zu finden.Vorstellen könnte ich mir jedoch Solitärsträucher, die mit 1 bis 3 Ästen gezogen sind und so wie ein kleiner mehrstämmiger "Baum" wirken.Sehr gut könnte ich mir (für volle Sonne) den Perückenstrauch Cotinus coggygria (die normale Form, nicht die rotlaubige) vorstellen. Er lässt sich sehr malerisch ziehen, verträgt armen und trockenen Boden, bekommt eine wirklich flammende Herbstfärbung, die buscheligen Blütenstände haben auch etwas für sich ....
das wäre meine erste Wahl.Du müsstest also einige Baumschulen nach einen schönen Solitärstrauch abklappern - der entweder schon aufgeastet ist, oder der sich dafür eignet.Durch vorsichtigen Schnitt könntest Du diesen auch leichter klein halten (wenn Du das dann noch willst

)LGmacrantha
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:56
von fars
Ach gooooooooglen soll ich? Na das macht ja dieses Forum unnötig! Das kann man ja zu nahezu jedem Thema!
Warum nicht? Selber essen macht fett.Mit den Infos "aus erster Hand" ist das so eine Sache. Ich zumindest finde Kugelbäume jedweder Art ätzend. Das sind in meinen Augen Baumkrüppel, weil modische Bäume.Aber wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 10:58
von riesenweib
ich google immer. trotz forum

.
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 12:19
von Sandmann
Danke für die Informationen und Mühe bis dahin. Das Problem eines 3-m-Baums sehe ich auch. Ich pflanze ja ansonsten auch halbwegs richtige Bäume wie z.B. einen Prunus serrulata "Red Burgundy" oder eine Hängebirke "Youngii". Aber an dieser besagten Stelle wäre einfach ein Strauch mit "Stamm", der unterpflnzt wird, am schönsten.Falls noch jemand eine Idee hat -- nur zu!Viele GrüßeMarkus
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 14:07
von riesenweib
ich fasse einmal zusammen:es muss ein baumertig wachsender strauch sein, schnittverträglich (da die entweder 5-7m erreichen oder seeehr langsam wachsen),
keine basalen triebe oder ausläufer entwicklen, und v.a. er soll aufgeastet interessant wirken und nicht malträtiert. standort volle sonne. boden ?.die blätter ein helleres rot oder zumindest hellrote herbstfärbung.den von macrantha empfohlenen
perückenstrauch kenne ich so gezogen hier in meiner gegend, ein ausnehmend schöner kleiner baum. ist eine der rotblättrigen formen, allerdings snd die blätter doch recht dunkelrot.dann sollte noch
kornelkirsche (cornus mas) gehen, ist ein charakterteil. den ganzen winter zieren die blütenknospenknubbel, früchte solltest Du aber wenig haben, wenn ein solostrauch. herbstfärbung unbedeutend.
euonymus alatus, eine spindelstrauchart hätte die tolle rote herbstfärbung ist schnittverträglich, rinde auch schön. wenn ich sehe wie mein compactus wachst

. nehme ich an die normale form erreicht die gewünschte höhe.jetzt erst habe ich
weissdorn (eingriffeliger) gesehen (im Raxalpengebiet, NÖ), ururalt. höhe in Deinem rahmen, bild angefügt. sind schnittverträglich. es gibt auch andere schön dörner, ab bei allen fallt das rote laub weg (ausser herbstfärbung bei amerikanern? da ist dann wieder der boden entscheidend)ich nehme an ein japanischer ahorn geht net so gut da volle sonne? den gibts in allen rotlaubfarben, wachst langsam, breit, da sollte es doch auch einesorte geben die auch in 40 jahren noch net über die 3m rausgeht?? lg, brigitte
Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 14:08
von riesenweib
bild kömmt extra

Re:acer griseum klein halten?
Verfasst: 13. Okt 2006, 14:20
von fars
Je nun, Perückenstrauch und Kornelkirsche kenne ich hier als durchaus veritable Bäume, die die vorgegebene Höhe deutlich übersteigen. Dauert zwar, aber weniger lang als bei A. griseum. Grauenhaft der Baum, der in der Höhe gekappt werden muss. Kann man absolut nicht empfehlen.