Seite 1 von 1
Aprilscherz?
Verfasst: 2. Apr 2004, 11:22
von Susanne
Bei meiner Tageszeitung hätte ich das eher vermutet, aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein monatlich erscheinendes Fachblatt sich einen Aprilscherz leistet?In der Gartenpraxis findet sich auf Seite 6 ein Weihnachtsbaum, der Kamelienblüten trägt. Ich würde mal sagen, mit zarter Hand drangewurstet, aber Ulmer sagt dazu:
"Nach mehrjährigen Versuchen gelang es am Korean Agricultural Research Institute, die für die Blüten verantwortlichen Gene der Kamelie in eine Zelle der Korea-Tanne zu übertragen und aus dieser Zelle eine vollständige Pflanze hervorgehen zu lassen."
Angeblich stand das Monstrum auf der IPM in Essen...
Re:Aprilscherz?
Verfasst: 2. Apr 2004, 11:31
von thomas
Das ist dann noch einen Schritt weiter, da wird Gentechnologie nicht mal mehr zur angeblichen Problemlösung eingesetzt (wie etwa bei den lang lagerbaren Gentomaten), nein, die Damen und Herren Forscher verlustigen sich ganz einfach, Genexperiment statt Sex und Kaviar. Erinnert mich an den kürzlich in den Medien vorgestellten Leuchtfisch (ob der dazu dient, ihn auf einer Bergwanderung in stockdunkler Nacht im Rucksackaquarium wieder zu finden?)
Re:Aprilscherz?
Verfasst: 2. Apr 2004, 12:24
von Caracol
Re:Aprilscherz?
Verfasst: 2. Apr 2004, 13:11
von Frischling
Susanne,von Pflanzen habe ich nicht wirklich Ahnung

, aber eins weiß ich sicher, auch Monatszeitschriften machen hin und wieder Scherze in der April-Nr. Vor ein paar Jahren stand in einer Computerzeitung, daß man den Prozessor ausbauen und zerlegen kann und irgendso ein Miniding in der Mitte teilen kann. das schwingt dann doppelt so schnell dadurch wird der Rechner viel schneller

In der Mai-Ausgabe waren eine Entschuldigung und einige Beschwerdebriefe ;DlgFrischling
Re:Aprilscherz?
Verfasst: 5. Apr 2004, 11:20
von KarinL
Susanne,ich forste ja gerade meine Gartenzeitung-Bestände durch, da war bisher in jeder April-Ausgabe ein Scherz-Artikel, Geo z.B. machen das auch, also, mal die Mai-Ausgabe abwarten und raten, was es denn diesma ist (ich tippe auch auf den Kamelien-Weihnachtsbaum).Fisalis, ich weiß nicht, was da in den Medien vorgestellt wurde, aber Leuchtfische gibt es auch ohne Gentechnik jede Menge, sie können ähnlich wie Glühwürmchen Leuchtsubstanzen produzieren.Aber ernsthaft scheint man in den USA darüber zu diskutieren, fehlende Blütenfarben z.B. Enzianblau bei Hemerocallis oder Geraniumrot bei Rittersporn gentechnisch einzufügen. Die Diskussion geht nur noch darum, ob es sich finanziell lohnt.Grüße Karin