Seite 1 von 2

Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 27. Okt 2006, 21:25
von louise odier
Hallo,ich hätte gerne gewußt, welches die am stärksten duftendeRose ist. Ich möchte gerne Rosenwasser,Rosengelee, Rosensekt u.s.w. selber machen.Ich habe Louise Odier, Mme Isaak Pereire.Sie duften auch wunderbar, aber ich denke es gibt noch stärkere Düfte.LG Louise

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 27. Okt 2006, 21:30
von Raphaela
Hab in Italien eine einmalblühende, rosa Bourbonrose gesehen, die jemand dort im Garten vorgefunden hat. Das war die am stärksten duftende Rose die mir je begegnet ist! Die Gartenbesitzer verwenden sie auch für Rosenprodukte (im Italien-Beitrag im Portal könnte ein ink dazu stehen). Sie haben Jürgen Weihrauch Reiser zum Veredeln geschickt und ich bekomme nächste oder übernächste Woche nun auch eine:D

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 27. Okt 2006, 21:39
von SWeber
Ich verwende u.a. Rose de Resht - wunderbarer Duft/Geschmack und Farbgebung - und viele Rugosas. Die geben auch ein sehr gutes Aroma.@Raphaela: Das klingt ja sehr interessant - wie heißt denn das Röschen?

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 10:48
von rorobonn †
traditionell gilt auch die apothekerrose seit dem mittelalter als typischer lieferant für die küche...das sog. zimtröslein ebenso..in südlicheren regionen wird auch kazanlik zur ölgewinnung genutzt...ich meien mich aber zu entsinnen, sie solle in unseren regionen nur schwächlich duftend...ich persönlich möchte nocheinmal kurz an die wahnsinnig stark duftende duftwolke erinnern, bzw an der unheimlich starken duft der papa meilland...oft finde ich aber, dass sich bei den modernen rosen der duft beim trocknen nicht so hält wie bei den sog alten (im proportionalem vergelich wohlbemerkt: nicht generell...und es ist mein empfinden und beruht viellelicht auf der wahl meiner sorten im begrenzeten garten...eine lanze will ich für diese behauptung nicht brechen)souvenir de la malmaison behält selbst beim trockenen einen sehr feinen und angenehmen duft...eher würzig, jedoch vergilben die blätter stark

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 11:04
von Moniis
Rosa trigintipetala ( das ist jetzt bestimmt falsch geschrieben :-\ ;D) = Ungarische ÖlroseLG, Moniis

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 12:24
von Pinguin
ein wirklich interessanter Thread! :DMoniis, soviel ich weiß, sind die Rosa damascena 'Trigintipetala' und die Rose von Kazanlik identisch, sie wird heutzutage vor allem noch in Bulgarien viel zur Rosenölgewinnung angebaut.roro, was steckt denn hinter dem Zimtröslein, Rosa majalis? ???

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 12:52
von Lamisa
Habe vor vielen Jahren, als mein Roseninteresse noch nicht so groß war, eine wundervoll,starkduftende Rose gesehen - glaube dass es die Rosa x. centifolia (Kohlrose, Provencerose) war. Dieser Duft war wirkllich unglaublich - habe die Centifolia bei meiner Herbstbestellung dabei - genaueres daher leider erst später ::)Für mein Rosengelee und meine Rosencremen verwende ich hauptsächlich Rosa gallica off. (Apotheker Rose), William Lobb und Louise OdierLG Lamisa

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 13:54
von rorobonn †
Rosa trigintipetala ( das ist jetzt bestimmt falsch geschrieben :-\ ;D) = Ungarische ÖlroseLG, Moniis
hihi, weil ich mit den "tipis" auch immer verhaue, habe ich kazanlik geschrieben ;) ::)ah, pinguin, sorry, hatte zu spät gelesen ;)bin zur zeit bei meinen eltern und habe das buch mit dem erwähnten zimtröslein in bonn...schlage das nach und trage es hier entsprechen dann ein, ok?

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 16:12
von Moniis
Okay, Pinguin und Roro,dann weiß ich jetzt Bescheid . Beim nächsten Mal nehme ich dann auch die einfacher zu schreibende Version ;D ;DDanke für die Aufklärung, ;)Moniis

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 17:48
von rorobonn †
ich denke auch, es ist besser, wenn man abends nach einem gläschen wein (oder auch zwei, drei, vier ::)) auf der terasse sitzt und zum vortrag über rosen anhebt, es "besser kommt", wenn man von der rose "kazzannnlick" spricht, als sich leicht lallend bei der aussprache von "triginnpitepa.ähtriginnpitta..lalal" ;) zu blamieren ;D nur daher wußte ich den "anderen" namen ;D

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 18:18
von Amelia
Für meine Himbeer-Rosenmarmelade habe ich Louise Odier, Rosarium Uetersen und Mary Rose genommen. Die Louise Odier ist meine Duft-Lieblingsrose :D.

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 18:31
von Annbellis
Meine auch! Ich habe einige andere sehr gut duftende im Garten, aber bei Louise Odier finde ich, dass sich der Duft beim Trocknen am besten hält und sie auch den ganzen Sommer über, bei jedem Wetter am verlässlichsten duftet. Auch die Farbe bleibt übrigens beim Trocknen schön.

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 18:51
von Irisfool
@ roro :D SdM könntste du auch beim 10. Glas Rotwein noch ppppppperfekkkkktt aussprechen, no? ;D ;D ;D ;)

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 28. Okt 2006, 20:27
von rorobonn †
..aber die anderen gäste sehen dann immer schon so grün im gesicht aus, wenn ich es versuche ;)...die vertragen wohl einfach nix ;D ;Ddie moschusrose pax hat auch einens ehr angenehmen duft, finde ich!!!

Re:Rosendüfte für die Küche

Verfasst: 30. Okt 2006, 10:00
von rorobonn †
hihi...das war einmal wieder ein typisches eigentor von mir: also ja, das zimtröslein oder aich mairöslein ist die rosa cinnamonea bzw majalis...aber.....das meinte ich gar nicht ::) ich dachte an das zuckerröslein, rosa gallica conditorum...tibit-rose (leckerbissenrose) im englischen ;)