Seite 1 von 1

Welche Pflanztiefe für junge Acer palmatum?

Verfasst: 6. Nov 2006, 03:00
von Querkopf
Hallo, Aceristen :),so viel hier auch schon geschrieben wurde über Acer palmatum, zu dieser Frage habe ich denn doch nichts gefunden: Wie tief gehören Acer palmatum-Jungpflanzen gesetzt, wie weit muss/soll/darf ihre Veredlungsstelle aus dem Boden gucken?Ich frage, weil ich gerade eine zuvor wilde Halbschatten-Ecke "urbar" gemacht habe und dort nun endlich Platz habe für ein (relativ) zwergiges A. p.-Trio, das ich mir schon länger wünschte: 'Koto-no-ito', 'Kamagata' und 'Beni hoshi'. An der besagten Stelle habe ich mit Geduld – ausnahmsweise! – kein Problem. Und so habe ich mich bei den beiden Letzteren (bei denen man sich schon freuen kann, wenn sie überhaupt mal angeboten werden) mit Jungpflanzen begnügt, beim Ersteren mit zierlicher 40/50-Größe. Jetzt sind die drei Kleinen da. Und ich habe den Eindruck, dass sie in ihren Töpfen viel zu hoch sitzen: Die Veredlungsstellen gucken gut 10-15 cm aus dem Erdreich. Das kommt mir zu viel vor, sieht bei den Mini-Bäumchen merkwürdig unproportioniert aus – vom Gefühl her würde ich alle drei Ahörnchen so auspflanzen, dass sich die Veredlungsstelle nur gut 5 cm über dem Boden befindet. Aber ich habe mit A.p-Jungpflanzen bisher keinerlei Erfahrung. Wisst ihr Rat? - Merci!Der Pflanzplatz dürfte gut ahorntauglich sein (in der Nachbarschaft haben sich Gehölze mit ähnlichen Bedürfnissen, u.a. Hydrangea quercifolia, bisher nicht beschwert ;)): halbschattig, vor Wind geschützt; frischer, lehmig-humoser Boden, der beim Pflanzen noch "Zuschläge" von reifem Humuskompost, Torf und Sand bekommt. Und falls das ratsam sein sollte – auch da bitte ich herzlich um Tipps! – , kriegen die kleinen Ahörnchen für den Winter gern auch noch eine Laubschütte. Danke schon mal & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Welche Pflanztiefe für junge Acer palmatum?

Verfasst: 6. Nov 2006, 06:37
von bernhard
hallo querkopf,gleich vorweg: du sorgst dich da mE umsonst. die faustregel für viele gehölze, die man kauft, gilt auch für acer palmatum. "sotief pflanzen, wie das gehölz in der baumschule gestanden hat." im falle von containerpflanzen ist das die oberkante container bzw. oberfläche des ballens.wenn du die ein klein wenig mit lockerem erdreich überdeckst, wird dir der acer nicht böse sein. aber ich würde sie nicht 10 cm zugraben, wie sich aus deinen angaben errechnen läßt. eine veredlungshöhe bei kleinen acer palmatum in 15 cm höhe ist völlig normal, auch wenn das bei 1,2, 3-jährigen veredlungen etwas unbeholfen aussieht. die veredlungsstelle soll nicht eingegraben werden. die unterlage ist ohnehin die art, die gute wurzeleigenschaften aufweist.vom erdreich her liegst du gut. sollte sich halt von neutral bis im idealfall etwas saurer bewegen. ein humoser, feuchter boden ist gut geeignet, windig sollte es nicht sein (kalte austrocknende winterwinde!). eine laubschicht im winter kann nicht schaden, würde ich jedenfalls machen. trotzdem würde ich darauf achten, dass du sie nicht zusehr in laub einhüllst. den laub wird feucht und begünstigt bei den anfälligen acer palmatum pilzbefall. also besser das ganze luftig gestalten.

Re:Welche Pflanztiefe für junge Acer palmatum?

Verfasst: 6. Nov 2006, 14:08
von Querkopf
Hallo, Bernhard,danke für die rasche Antwort :)! Dann pflanze ich die Kleinen mal so, wie sie jetzt stehen. Und mit einer ganz, ganz lockeren Laubpackung drumrum :D. Die "So-tief-wie-in-der-Baumschule"-Regel ist mir natürlich geläufig - im speziellen Fall kam ich nur ins Grübeln, weil die Minis so merkwürdig "unbalanciert" wirken. So ähnlich, als habe sich die Baumschule eine Umpflanz-Runde gespart ;). Hat sie dann aber wohl doch nicht...Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Welche Pflanztiefe für junge Acer palmatum?

Verfasst: 6. Nov 2006, 17:29
von bernhard
wenn die pflanzen noch sehr junge veredlungen sind, kann das gut sein. menschenbabys sind ja auch noch recht "unbalanciert" ..... ;D

Re:Welche Pflanztiefe für junge Acer palmatum?

Verfasst: 8. Nov 2006, 13:38
von rosetom
Ich schließ mich mal mit einer anderen acer-palmatum-frage an:Ich musste vor ca. zwei Wochen einen im Vorjahr (mit ca. 70-80cm Höhe) gesetzten ap "Red Pygmy" umpflanzen, der schon einen erstaunlich großen Wurzelballen gebildet hatte. Das bedeutet, dass er doch einiges der vorhanden Wurzelmasse verloren hat. da man immer wieder liest, dass acer palmatum möglichst nicht geschnitten werden sollen, frage ich mich, ob es nun nötig ist, auch die Krone einzukürzen oder lieber doch nicht? Oder wenn, dann gleich oder vielleicht erst im Frühjahr?Möchte nichts falsch machen - danke für eure Tipps! :DLiebe GrüßeAngelika