Eleutherococcus (=Acanthopanax) sieboldianus 'Variegatus'
Verfasst: 13. Nov 2006, 22:32
Hallo, Gehölzfexe,
bis auf diese knappe Anmerkung habe ich über dieses Araliengewächs hier nichts finden können. Dessen panaschierte Form, die ich vor einiger Zeit im Vorbeigehen live gesehen habe, hat mich fasziniert. Jetzt könnte ich sie gut gebrauchen als "Entsprechung" zu einem Acer palmatum 'Butterfly' (ich baue im Garten gern "Ähnlich-aber-anders"-Blickbeziehungen über größere Distanzen) und bin grad dabei, sie mir zuzulegen. Und ich wüsste vorweg natürlich gern, was die Pflanze mag und was nicht. Bärtels zählt sie zu den "Gehölzen wärmster Tieflandbereiche (Weinbauklima) oder südlicher Herkünfte". Trotzdem sortiert er diese Art in WHZ 6b ein. Und schreibt: "...gedeihen auf jedem gut drainierten, humusreichen Boden, am besten an sonnigen Plätzen". Warda schreibt: "Außerordentlich anspruchslos, gedeiht auf fast allen Böden; frisch bis feucht, sandig bis tonig-lehmig; verlangt guten Wasserabzug, sauer bis kalkhaltig" - Standort: "Volle Sonne bis Schatten". Das klingt eigentlich, als müsse ich mir wenig Sorgen machen in WHZ 7b & für einen Platz, der frischen, oben lehmig-humosen, in der Tiefe lehmig-tonigen Boden hat und halbtags sonnig, halbtags in lichtem Schatten liegt. Trotzdem frage ich vorm Pflanzen lieber nochmal: Hat jemand eigene Erfahrungen mit dem Gehölz und kann Genaueres berichten - insbesondere darüber, wie es klarkommt mit schwerem Lehm? Danke & schöne GrüßeQuerkopf... Acanthopanax sieboldianus ist ganz robust und unproblematisch ...