Seite 1 von 2

kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 01:17
von Re-Mark
Eine kernlose Weintraube für den Hausgarten im Berlin-Brandenburger Klima, außerdem resistent gegen die wichtigsten Rebenkrankheiten - gibt es soetwas? Im Gartencenter findet sich mittelerweile eine ganze Reihe resistenter Reben, aber von kernlos steht da nichts...

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 01:41
von Matthias
Soll die Traube dann im Weinbauklima gedeihen, oder auf deinem Wassergründstück? Kernlose Weintrauben haben welche Vorteile?Ich persönlich koste alle Trauben vor dem Kauf im Supermarkt, kernlose habe ich meist als fleixchig mit wenig Saft in Erinnerung. Mein Favorit bei Trauben ist eine blaue Rebe von Mitschurin aus Russland, bekommt man gelegentlich hier in den Baumschulen zu kaufen, heißt 'Mitschurinkij' ist sehr schmackhaft, reift früh und ist gegen die meisten Krankheiten umempfindlich.

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 09:13
von Re-Mark
Soll die Traube dann im Weinbauklima gedeihen, oder auf deinem Wassergründstück?
Weiß ich noch nicht so ganz. Unser Nachbar hier in Berlin hat einen Weinstock zu unserer Grenze hin. Der trägt/trug winzigkleine Beeren, die mit großen Kernen gefüllt waren. Soweit ich weiß wollte er ihn roden, hat es vielleicht schon getan.
Kernlose Weintrauben haben welche Vorteile?
In den Mund werfen, kauen, freuen. Kein Kerne aussspucken, kein auf-bittere-Kerne-beißen. Ich weiß, daß es vielen Leuten nichts ausmacht, aber ich kann Weintrauben mit Kernen nicht genießen.
Ich persönlich koste alle Trauben vor dem Kauf im Supermarkt, kernlose habe ich meist als fleixchig mit wenig Saft in Erinnerung. Mein Favorit bei Trauben ist eine blaue Rebe von Mitschurin aus Russland, bekommt man gelegentlich hier in den Baumschulen zu kaufen, heißt 'Mitschurinkij' ist sehr schmackhaft, reift früh und ist gegen die meisten Krankheiten umempfindlich.
Gab es auch irgendein im gemäßigten Klima anbaubaren Obst, welches Mitschurin nicht nicht züchterisch bearbeitet hat? :D Wie schätzt du die anderen Reben ein, die man so in Gartencentern bekommt, 'Muscat Bleue', 'Birstaler Muskat', 'Buffalo', 'Seyval'?Was ist 'Foxgeschmack'? (Habe ich bei Häberli in manchen Beschreibungen gelesen.)

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 09:19
von cimicifuga
Ja, so eine Kernlose Traube täte mich auch interessieren. Ich mag nämlich auch keine bitteren Kerne :P (auch wenn traubenkerne noch so gesund sein sollen).Ich liebe die Kernlosen aus dem geschäft, kaufe sie aber selten, weil ich lieber regionale produkte kaufe und wenns geht bio, und das sind die meist beides nicht. Vielleicht muss man sich gar in den anbaugebieten dieser trauben um edelreiser bemühen? ;) mein boden wäre eigentlich für weinanbau geeignet....fehlt nurmehr der passende weinstock. 8)

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 10:40
von Hans
Hallo Cimi,die New York/Lakemont ist kernlos (und mehltauresistent).
Frucht weiß, harmonisches Aroma, süß. Starker Wuchs. Sorte für Spalier und windgeschützten Freilandanbau.
Schöne GrüßeHans

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 12:17
von Re-Mark
Hallo Cimi,die New York/Lakemont ist kernlos (und mehltauresistent).
Frucht weiß, harmonisches Aroma, süß. Starker Wuchs. Sorte für Spalier und windgeschützten Freilandanbau.
Habe bei Häberli auch eine gefunden:
ROBUSTAREBE® HIMRODDie weisse kernlose Traube mit dem besonderen Geschmack!Himrod bildet eine lockere Traube mit vielen feinschaligen, mittelgrossen weissgelben Beeren. Ab Ende August, kann man die süssen runden Beeren, die beim ersten Biss das besondere Himbeeraroma entfalten, ernten. Ein Vortei ist dabei, dass Himrod entgegen anderer Frühsorten wenig von Wespen gefressen wird.
Na ja, die Häberli-Beschreibungen sind immer etwas euphorisch... :-\ Aber hier macht wieder mißtrauisch, daß nichts von 'guter Frosthärte' oder 'Anbau in rauheren Lagen' geschrieben wird. Und Weinbauklima haben wir hier nicht.Da Matthias sich nach dem Standort erkundigte: Ich weiß, daß Wein sehr tief wurzeln kann und deshalb auch in eher trockenen Lagen gedeiht. Heißt das nun, daß Flachlandstandorte, in denen bereits in 70-100cm Tiefe der Boden naß ist (in 80cm z.B. beim Ausgraben nur noch 'Pampe'), völlig ungeeignet sind?

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 16:39
von cimicifuga
Kennt jemand Bezugsquellen in Ö für eine dieser Sorten?

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 11. Apr 2004, 17:28
von globularia
die sorte 'venus' ist als hybridrebe relativ resistent gegen mehltau, kernenlos und ziemlich frosthart.globularia

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 15. Apr 2004, 17:58
von biggi67
Wer fragt, weshalb es kernlose Trauben sein sollen, hat sicher keine kleinen Kinder. Ich kenne bisher eigentlich keine Kinder, die die Kerne mögen. Puhlt mal von einem Henkel Trauben die Kerne aus, macht Wahnsinnsspaß. ;D Ehrlich gesagt, bin ich bei meiner Jüngsten mit 2 Jahren schon froh, dass sie keine Traubenkerne mag. Männe hatte mit 1,5 Jahren eine Blinddarmentzündung und musste operiert werden. Laut Aussage des Arztes wegen zweier Traubenkerne.

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 16. Apr 2004, 13:44
von thomas
Die Frage "weshalb" hab ich mir bisher verkniffen, hab aber in der Tat keine Kinder ;), dennoch drängt GGin in Richtung kernlos. Selbst bin ich der Meinung, dass Früchte möglichst naturbelassen sein sollten. Aber nein, da wil ich nun niemanden überzeugen. Einer meiner Nachbarn hat sich bei Häberli "Tonia Hobrevt" reingezogen und schwärmt in fast schon unerträglicher Weise übers Aroma.

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 27. Apr 2005, 06:26
von brennnessel
Fragt einmal bei Manfred Hans (siehe Banner hier !) nach, der dürfte Lakemont auch heuer wieder führen! - Ist zwar nicht in Ö. Cimi, aber auch hierher wird geliefert.LG Lisl

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 27. Apr 2005, 07:52
von andrea
Bestimmt eine blöde Frage, abre ich habe noch nie im Supermarkt oder Gemüseladen kernlose blaue Trauben gesehen, gibt es die überhaupt?

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 27. Apr 2005, 08:36
von Mutabilis
Der Fox-Geschmack hat mich auch interessiert, wird oft auch mit Erdbeeraroma umschrieben. Der Name (und der Geschmack) kommt von der Einkreuzung von Vitis labrusca, der Fuchsrebe.Ich habe mir letztes Jahr eine Sorte gekauft (Concord), sie hat aber noch nicht getragen.Inzwischen war ich in Amerika und habe den daraus gekelterten Wein getrunken - örks. Ganz schwer zu beschreiben, schon Rotwein, aber mit einem überlagernden Geschmack. Ich würde nicht Erdbeer sagen, sondern extrem muffig. Aber nicht so schlimm wie nasser Fuchs.Ich bin gespannt auf die Trauben, aber ich glaube, der Riesenhit werden sie nicht. Sonst müsste man auch viel mehr freudige Kritiken lesen können...Musct bleu hatte ich jahrelang, hat sehr gut getragen (in HH), grosse Beeren mit gutem Aroma. Leider bin ich letztes Jahr umgeknickt und auf den Stock gefallen...(das können Weitrauben offenbar nicht so gut ab, schade, dass man dagegen nicht spritzen kann... 8))

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 28. Apr 2005, 06:29
von bernhard
so, gestern abend habe ich nachschau gehalten. die kernlose traube (gustoso glaub ich) von manne manfred hans - der sie wiederum von häberli hatte - hat den ersten winter bei mir ohne probleme überstanden. sie war zwar in einem schneehaufen eingesperrt ;), allerdings zeigte sie auch den spätfrösten ganz einfach die kalte schulter. ihre knospen sind jetzt prall und fett!

Re:kernlose Weintraube?

Verfasst: 29. Apr 2005, 00:07
von biggi67
Hubertusstock bietet momentan bei Ebay die Lakemont an. In einer Mail hat er mir geschrieben, dass seine Trauben auch von Häberli sind.http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 17206&rd=1