Seite 1 von 1

Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 12:35
von emma2412
Hallo,ich habe ein paar Samen einer weissen, weitgehend frostharten Kameliensorte bekommen. Die Samen sind recht groß (fast 1 cm Durchmesser) und sehr hart.Ich werde sie einen Tag in Wasser weichen lassen, bin aber unsicher, ob ich die Schale irgendwie aufrauen oder gar einschneiden soll? Hat diesbezüglich jemand eine Empfehlung oder gar Erfahrung? Danke im Voraus!

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 12:44
von Nihlan
Hallo Emma,Kameliensamen sind immer sehr hart. Bitte den Samen nicht beschädigen durch aufschneiden oder sonst was.In Wasser legen ist gut. Dadurch kannst du feststellen, ob die Samen noch keimfähig sind. Alles was nach einer halben Stunde noch oben schwimmt, brauchst du nicht einpflanzen. ;)Viel Glück.LGNihlan

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 15:29
von knorbs
Alles was nach einer halben Stunde noch oben schwimmt, brauchst du nicht einpflanzen.
kameliensamen hab ich noch nie ausgesät, aber mit der vorgenannten aussage wäre ich vorsichtig. hartschalige samen wässer ich mindestens 24 std. oder mehr. oft hält die oberflächenspannung des wassers auch samen an der oberfläche, deswegen gebe ich immer etwas spülmittel mit rein (nur ganz wenig). aus der gattung camellia gibt's ja einige vertreter, die stark ölhaltige samen produzieren, die allein schon deswegen möglicherweise auf dem wasser aufschwimmen. vielleicht ist das bei camellia japonica auch der fall.im übrigen verweise ich auf diese info einer sehr erfahrenen aussäerin aus canada...kristl walek von gardensnorth:"While cleaning seed I observed that some of the seeds floated in the bowl of water they were in, and some sank. I assume that the "floaters" should be discarded because they are likely "empties" anyway."While in some isolated cases it might be true that floaters indicate a seed without embryo, it has not been my experience over the years testing many thousands of species, that this old "rule of thumb" has much basis in reality. I would never reject the floaters for this reason alone.It is perhaps the case that many of these notions are simply accepted without thought, on the basis of common sense and further investigation is deemed unnecessary. However there are other reasons, aside from the lack of an embryo that would cause a seed to float.And the only way one ever finally does answer the question is to take the experiment through to its logical conclusion- and that is to sprout both floater and sinker. Doing this will lead to surprising results.Unfortunately, often the myth, rather than the science is what remains.kommt natürlich auch auf die menge an. wenn ich sehr viele samen einer art habe, wäre es mir um einige aufschwimmende samen egal. aber oft hat man nur wenige + da säe ich immer alles aus.
Bitte den Samen nicht beschädigen durch aufschneiden oder sonst was
hast du gerade bei kameliensamen da schlechte erfahrungen gemacht? ich öffne hartschalige samen durchaus gelegentlich (nagelfeile).

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 16:30
von cornishsnow
Hallo zusammen, ich würde die Samen auch 24 Std. quellen lassen, ein wenig Spülmittel wie Knorbs und dann alle aussäen. Es heißt zwar, das die die oben schwimmen nicht keimfähig sind, aber es kann auch sein, das die Samen schon etwas eingeschrumpft sind und deswegen Luft unter der Samenhülle ist, die das Absinken verhindert. Bei meiner letzten Kamelienaussaat hatte ich neun Samen, drei davon sind nicht abgesunken, eingepflanzt habe ich alle, in reines Seramis ungefähr drei cm tief. Gekeimt haben alle neun, also zu 100 %! :)Ein anfeilen oder verletzen des Samenmantels bei Kamelien ist meiner Meinung nach nicht erforderlich, da es so etwas wie eine Sollbruchstelle gibt aus der die Wurzel herauswächst, man erkennt diese Stelle recht leicht, ein runder etwas hellerer Punkt, der beim einpflanzen nach unten kommt. Die Samen sollten schnell ausgesät werden, da sie schnell ihre Keimfähigkeit verlieren. Den Aussaattopf in einen Gefrierbeutel stellen, damit sich die Feuchtigkeit gut hält und dann bei 10 bis 15 C. an einem hellen aber nicht sonnigen Platz aufstellen. Die Keimung sollte dann im März oder April erfolgen. LG., Oliver.

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 16:32
von Nihlan
Hallo Knorbs,eigentlich habe ich mich nur auf die einschlägige Kamelienliteratur bezogen wie z.B. Fischer oder Bärtel.Dort wir ein Aufschneiden der Samen gar nicht erst angesprochen. Ich persönlich habe auch schon Kamelien aus Samen gezogen und kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen, dass ein Aufschneiden unnötig ist. Ob es den Samen schadet, kann ich natürlich nicht sagen. Schlechte Erfahung habe ich insofern noch nicht gemacht, da ich es erst gar nicht erst in Erwägung gezogen habe. ;)Zu anderen hartschaligen Samen kann ich wiederrum keine Aussage machen, denn Kamelien sind mein Steckenpferd. :)Keimfähige, reife Samen versinken sofort im Wasserglas. Unreife und keimunfähige Samen schwimmen an der Oberfläche egal bei welcher Kamelienart, ob Sasanqua, Japonica oder Hybride. Wildformen habe ich selbst noch nicht getestet. LGNihlan

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 17:20
von emma2412
Hallo,danke euch für die Antworten.Es ist eine weiße, chinesische Kamelie (Camellia oleifera), die sehr frosthart sein soll.Ich werde am Wochenende mein Glück versuchen.

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 19:31
von cornishsnow
Es ist eine weiße, chinesische Kamelie (Camellia oleifera), die sehr frosthart sein soll.
Viel Glück! :) Da hast Du wirklich etwas besonderes bekommen, C. oleifers ist sehr schön und wird leider viel zu selten angeboten! LG., Oliver.

Re:Harte Kameliensamen - behandeln?

Verfasst: 30. Nov 2006, 19:40
von emma2412
Das freut mich :D Ist meine erste Kamelie überhaupt, bin schon sehr gespannt, ob ich sie groß bekomme!