Seite 1 von 1
Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 12:18
von fars
Mit Meconopsis-Samen habe ich bisher kein Glück gehabt.Deshalb habe ich im Sommer zwei Aussaat-Methoden angewendet: Eine im Freiland, dh. in einem "kalten Kasten", und die andere in einer Aussaatschale mit anschließender Verwahrung im Gewächshaus.Hier das Freiland-Ergebnis (Substrat: schierer Torf mit Fichtennadelstreu und Basaltsplitt):
Re:Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 12:20
von fars
Und hier das jämmerliche Ergebnis in der Aussaat-Schale. Substrat: Rhodohum + Perlite.Was mache ich bei dieser Methode falsch?
Re:Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 12:25
von Moniis
Hallo fars,Rhodohum ist mit Guano angereichert. Zuviel Dünger in der Aussaaterde ist möglicherweise des Rätsels Lösung.LG, Moniis
Re:Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 13:26
von brennnessel
Vielleicht brauchen die Samen und Pflänzchen auch unregelmäßigere Temperaturen. Ich hatte dasselbe Problem früher mit Dicentra torulosa, welche ja auch eine Mohnverwandtschaft ist. Die Pflänzchen keimten zwar, aber dann fielen sie der Reihe nach um oder mickerten vor sich hin, bis mir Sarastro sagte, dass die es anfangs ziemlich kühl wollen! Die Pflänzchen sind so zart und zerbrechlich, dass Kälte das Letzte gewesen wäre, das ich ihnen zumuten wollte.LG Lisl
Re:Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 13:57
von fars
Lisl, deine Annahme leuchtet mir eher ein als das Dünger-Argument. Rhodohum ist zwar aufgedüngt, Moniis, wird aber durch das Perlite ziemlich "gestreckt". Außerdem benutze ich die gleiche Substratmischung mit bestem Erfolg für Rhododendron-Samen.Ich habe ja keine Problem mit dem Auflaufen des Samens. Nur das weitere Wachstum stockt und irgendwann später fallen die Pflänzchen um.
Re:Zeitgleich gesät
Verfasst: 2. Dez 2006, 14:03
von knorbs
die freilandsämlinge haben ein ganz anders substratvolumen zur verfügung. es heizt sich zum einen nicht so auf, wie das in der schale + puffert wesentlich besser ein zuviel oder zuwenig an wasser. gerade bei meconopsis wichtig, dass sämlinge kühl stehen, auch mit den wurzeln.