Seite 1 von 1

Quercus robur Fastigiata echt aus Samen?

Verfasst: 19. Dez 2006, 19:44
von SouthernBelle
Die einizg hinreichend grosse, dh fruchtende Eiche mitten im grossen Garten und nun tauchen ueberall Saemlinge auf.Unter welchem Namen hefte ich die korrekt ans Gruene Brett?Einen Eichenwald kann ich nun doch nicht brauchen...Wo kann man sowas generell nachschlagen?

Re:Quercus robur Fastigiata echt aus Samen??

Verfasst: 19. Dez 2006, 22:38
von Franklinia
Frage : Bist Du sicher , dass sie von der Säule sind? Denn gewöhnlicherweise fruchten sie sehr sehr spät, meistens jedoch garnicht. Sie sollten also vom letzten Jahr sein wenn ich Dich richtig interpretiere. Test's im Kollegenkreis in Holstein habne ergeben, dass sie zu etwa 20 % als Säule fallen, also nicht wirklich interessant. Außerdem sind sie dann immer noch unterschiedlich im Wuchsverhalten, Austrieb, Laubfall usw.usw. Gruß, Franklinia

Re:Quercus robur Fastigiata echt aus Samen??

Verfasst: 20. Dez 2006, 11:03
von SouthernBelle
Frage : Bist Du sicher , dass sie von der Säule sind?
Die Saeule hat(te) jedenfalls Eicheln dran. Und vor der Saeule gabs keinerlei Eichensaemlinge im Garten..Aber 20% ist natuerlich mickrig! Danke trotztdem. Muss ich wohl ueberlegen, ob ich sie notfalls selbst aufpflanze und nur "huebesche Saeulen" weitergebe.

Re:Quercus robur Fastigiata echt aus Samen??

Verfasst: 25. Dez 2006, 20:06
von Damax
Die einizg hinreichend grosse, dh fruchtende Eiche mitten im grossen Garten und nun tauchen ueberall Saemlinge auf....
Hi fan, hab diese auch schon einmal ausgesaet, weil meine alteQ.rob.fast. sehr reich fruchtet. Die Saat ist verschieden, wie es halt so ist mit Fremdbestaeubung und Sorten, die fallen nie echt.Doch es ist immer interessant zu sehen, was herauskommt - vielSpass damit, ciao damaxAnm.: Vollzitat gekürzt. Wenn du auf eine Threadanfrage antwortest, ist es nicht erforderlich ein Vollzitat zu machen. Denn damit wird die eigentliche Idee des Zitats, nämlich die Erhöhung der Übersichtlichkeit, ins Gegenteil gekehrt, und die Threads werden lange und unübersichtlich.Zitate einzelner Zeilen verschiedener User machen Sinn, wenn man auf verschiedene Einzelfragen verschiedener User in diesem Thread antworten will, oder auf einen anderen Thread Bezug nehmen will. Liebe Grüße, Bernhard

Re:Quercus robur Fastigiata echt aus Samen?

Verfasst: 30. Dez 2006, 11:03
von bernhard
Franklinia, deine Antwort, basierend auf Tests ist hoch interessant. Weist du, wie die Wahl der Eicheln vorgenommen wurde. Denn es kann ja auch die Mutterpflanze Einfluss auf das Keimverhalten und auf des letztendlich erwachsende Pflänzchen haben. Zumindest wird diese Vermutung zum einen, aber auch deine Beobachtung des unterschiedlichen Wuchsverhaltens zum anderen, durch eine nicht unwesentlich Literaturstelle untermauert bzw. wirft den Zusatzaspekt des relatively true-to-type auf:In Dirr/Heuser "The Reference Manual of Woody Plant Propagation" ist dazu folgender Passus zu lesen:"'Fastigiata' comes relatively true-to-type and nurserymen rogue off-type seedlings. More fastigiate English oaks are seed-grown than grafted."