Seite 1 von 2
Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 17. Jan 2007, 00:04
von ALFREDT
Jeder Fotograf hat mehr oder weniger Probleme mit der Echtheit der Farben.Besonders ärgerlich ist es, wenn jemand eine Blüte fotografiert und die Farbe nicht der Realität entspricht.Ich habe mit meiner Canon einige Bilder geknipst, wo eine ganz andere Farbe heraus kam. Allgemein soll es überwiegend bei Rottöne auftreten, aber leider mußte ich feststellen, das es auch andere Farbtöne gibt, wo die reale Farbe nicht zu sehen ist. Wie sind eure Erfahrung mit der Echtheit der Farben und habt ihr mit verschiedene Einstellungen dieses Problem verringern oder beheben können?!?Schöne GrüsseAlfred
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 17. Jan 2007, 21:04
von Faulpelz
Also , meine Kamera hat vorrangig Probleme mit der Farbe Rot.Rote Rosen werden nie so, wie es mein Auge wahrnimmt. Ich nutze dann schon mal die Farbkorrektur des Photoshops, aber nie die automatische Farbkorrektur. Die liefert mitunter verheerende Resultate, sondern die manuelle Korrektur, wobei man da auch viel Fingerspitzengefühl braucht um natürliche Farben hinzubringen. Ich behaupte jetzt nicht, dass ich dieses Fingerspitzengefühl unbedingt habe ;)Vielleicht sollte ich mich demnächst an die Einstellung der Arbeitsparameter der Kamera wagen. Hier gibt es ja verschiedene Einstellungen u. a. zu Farbsättigung, Farbton sowie auch Kontrast und Schärfe (bei Canon 350 D auf der Registerkarte 2, Parameter)Ich habe damit noch keine Erfahrung, werde es aber sicher demnächst mal angehen.LG Evi
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 17. Jan 2007, 21:30
von Gartenlady
Meine Olympus-Kamera hatte Probleme mit blauviolett (oder violettblau

) das wurde immer knallblau, ich wusste aber irgendwann, wie ich die Farbe an der Kamera einstellen musste, um violett einigermaßen richtig zu bekommen. Mit nachträglicher Bearbeitung mit Photoshop war das nämlich auch nicht so einfach. Manchmal - aber durchaus nicht immer - wurde auch grün zu türkis, auch das konnte man an der Kamera regeln, grundsätzlich hatte ich die Farbeinstellung bei dieser Kamera etwas in Richtung rot verschoben.Da hilft also nur, das Handbuch zu studieren, wie sich die Farben verändern lassen und dann probieren.Auch bei der Nikon war ich anfangs sehr erschrocken über die Farben, sie waren blaustichig und viel zu knallig, auch dort habe ich eine Farbverschiebung vorgenommen und die Farbeinstellung außerdem noch "entschärft".
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 17. Jan 2007, 21:33
von thomas
Das ist m.E. das schwierigste Thema ... ... und noch etwas, ganz ehrlich: Im Moment werden für meine eingeschränkte Zeit zu viele verschiedene Themen gleichzeitig angeschnitten. Darum halte ich mich hier erstmal etwas zurück.Liebe GrüßeThomas
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 20. Jan 2007, 11:25
von emma2412
Also meine Nikon macht mir bei blau/violett/lila immer einen Strich durch die Rechnung. Bei den Rottönen habe ich das noch nicht wahrgenommen, werde aber in Zukunft mehr darauf achten.
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 20. Jan 2007, 11:47
von riesenweib
Meine Olympus-Kamera hatte Probleme mit blauviolett...grundsätzlich hatte ich die Farbeinstellung bei dieser Kamera etwas in Richtung rot verschoben...
ist bei unseren olympus auch so. und schwertlilienviolett wird zu türkisblau

. da habe ich aber noch keinen gangbaren weg gefunden, um blüte und den rest des fotos leidlich hinzubekommen. ist die blüte ok, ist der rest unreal.lg, brigitte
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 12:40
von shantelada
Hallo,ich habe hier gelesen, dass man an der Kamera irgendetwas verändern kann damit die Farben korrekt dargestellt werden. Ich habe große Probleme mit fast allen Rottönen. Die anderen Farben sind ok. Meine Kamera ist die DMC-TZ1 von Panasonic. Hat jemand Erfahrung damit? Bin ziemlicher Laie! :-[Würde mich über euren Rat sehr freuen! :DViele Grüße shantelada
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 12:44
von Anika
Ich habe auch eine Canon und habe krampfhaft und stundelang versucht eine superschöne Blüte von Fallstaff zu fotografieren. Ich habe x-verschiedene Farben herausbekommen, nur keine realistische! Welch ein Ärger. Habe einfach alle Einstellungen ausprobiert. Wenn ich inzwischen Ahnung vom Einstellen der Bilder hätte würde ich mal 10 STück: Gleiche Blüte imemr andere Farbe einstellen. *immernochÄrger*
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 14:18
von Gartenlady
Meine Olympus-Kamera hatte Probleme mit blauviolett...grundsätzlich hatte ich die Farbeinstellung bei dieser Kamera etwas in Richtung rot verschoben...
ist bei unseren olympus auch so. und schwertlilienviolett wird zu türkisblau

. da habe ich aber noch keinen gangbaren weg gefunden, um blüte und den rest des fotos leidlich hinzubekommen. ist die blüte ok, ist der rest unreal.
dummerweise habe ich die Olympus verschenkt, kann also nicht mehr nachsehen, soweit ich mich erinnere habe ich den WB auf eine Innensituation eingestellt, weiß aber nicht mehr welche.@Anika,
Hier gibt es einen thread mit Fragen zum Bilder einstellen
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 15:39
von toto
Meine Olympus-Kamera hatte Probleme mit blauviolett...grundsätzlich hatte ich die Farbeinstellung bei dieser Kamera etwas in Richtung rot verschoben...
ist bei unseren olympus auch so. und schwertlilienviolett wird zu türkisblau

. da habe ich aber noch keinen gangbaren weg gefunden, um blüte und den rest des fotos leidlich hinzubekommen. ist die blüte ok, ist der rest unreal.lg, brigitte
Hat nicht nur was mit dem "ausfiltern" hiinterher ( nach der Aufnahme ) zu tun, sondern ist auch absolut tageszeitabhängig. Mittags - blaues Licht - morgen/abends eher rötliches Licht, Schatten/Sonne/Halbschatten ect., Seitenlicht, Frontlicht - das ganze Spiel... ausprobieren....man kann auch gerne, gerade für blaue Spielarten, ein Polfilter benutzen - hat nämlich auch was mit Reflexionen des Lichtes zu tun. Gerade blau z.B. läßt sich am PC im Nachhinein schwer ohne Vorkenntnisse ( Farbzusammensetzung ect. ) korrigieren...
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 16:30
von thomas
Ich sagte es ja schon: Das Thema ist sehr komplex.Es umfasst z.B. die Aspekte (einige wurden schon genannt):- den grundsätzlichen Unterschied additiver und subtraktiver Lichtmischung;- Farbtemperatur und Weißabgleich;- Monitorkalibrierung;- verschiedene Farbräume;- Farbkorrekturen über verschiedene Verfahren.Insofern kann man da generell schwer Tipps geben.Alle mir bekannten Digitalkameras 'schwächeln' in irgendeinem Farbbereich, meist bei den dunkleren Rottönen. Und das zu korrigieren ist entweder ein heilloses Rumprobieren, oder es erfordert recht gute Kenntnisse der Zusammenhänge und gezieltes Verändern der Faktoren (schwierig, denn wird die eine Farbe 'richtiger', entwickeln sich andere Farben in die falsche Richtung).Ich habe es z.B. noch nicht geschafft, den Farbton einer Warszawa Nike oder einer Francis Dubreuil bei Sonnenlicht zu treffen ... bei letzterer gelingt es immerhin einigermaßen mit Fotos bei gedeckten Licht.Aber ich bin auch neugierig auf eure Erfahrungen und Tricks.Liebe GrüßeThomas
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 22. Jan 2007, 16:45
von toto
Farbstich gelb: +gelb.....- purpur/cyanFarbstich purpur: +purpur....- gelb/cyanFarbstich cyan: +cyan....- gelb/purpurFarbstich blau: +purpur/cyan....- gelbFarbstich grün: +gelb/cyan.... - purpurFarbstich rot: + gelb/purpur...- cyanDiese Tabelle kommt zwar aus dem Fotolabor, subtr.+add.Farbmischung in der Herstellung von Farbfotos ( falls sich jemand noch dran erinnert...? ), ist aber nach wie vor auch zur Korrektur im Photoshop nutzbar - mit dem sogenannten Fingerspitzengefühl. Einzelne Prozente machen es oft aus.Vielleicht hilft es ein wenig.Eine andere Hilfe, wenn man von Filtern/übertragend Korrekturen im Photoshop spricht: Filter lassen die Eigenfarbe durch und filtern die Komplementärfarbe.Dazu kommen natürlich die Kalibrierungen der Monitore und viele andere Faktoren wie: wo steht der PC, Raumlicht, soll ein Abzug gedruckt werden, soll er im Fachlabor/Amateurlabor vergrößert werden, nur Versand per e-mail... oder auch nur abgespeichert im PC ( immer das unveränderte Original abspeichern :-) )ect....Das beste und einfachste ist nach wie vor: Korrektur während der Aufnahme durch Beachtung von Zeit/Licht/Reflektion - immer noch wie in der analogen Fotografie.
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 20. Apr 2007, 13:06
von Katrin
Hallo Gartenlady, ich denke, ich habe jetzt das gleiche Farbproblem wie du mit der Nikon

.Dieses Bild etwa müsste die D80, zugegebenermaßen bei Mittagssonne, doch besser hinkriegen können???VLG, Katrin (Daten später)
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 20. Apr 2007, 13:26
von toto
ein Polfilter könnte helfen - macht das Grün dunkler ( reduziert die Tageslichtreflexionen auf den Blättern und Blüten, Farben werden kräftiger )....
Re:Farbechtheit und Korrektur
Verfasst: 20. Apr 2007, 13:38
von Gartenlady
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbeinstellung zu verändern, ich glaube ohne Bedienungsanleitung kommst Du da nicht weiter. Die einfachste Möglichkeit geht über die Taste WB links vom Display, dort kann man eine Verschiebung der Farbtemperatur vornehmen, bei mir steht der Schalter immer auf -3. Aber guck lieber mal im Buch nach, was da wie verstellbar ist.Ich habe im Moment das Problem, dass manche Bilder einfach blass und farblos wirken, vor allem Garteneinblicke, ich muss auch noch mal das Handbuch lesen, weiß gar nicht mehr, was ich da eingestellt habe