Seite 1 von 1

Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 15:35
von callis
Habe gestern ein Tütchen mit Samen geschenkt bekommen und wüßte gern, wann und wie man diese einjährige Kletterpflanze aussät.Ich habe auch den Namen Quamoclit lobata und Ipomoea lobata gefunden. Sind das echte Synonyme oder doch leicht abweichende Pflanzen?

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 19:02
von SouthernBelle
Meines Wissens alles dasselbe.Ich hab sie letzten Sommer zusammen mit anderen waermebeduerftigen Einjaehrigen ausgesaet, etwas spaet vielleicht, erst Anfang Mai (ich hab Mitte April immer ne einwoechige Dienstreise). Die Dinger kommen recht flott, Ich denke mal, wenn man sie wie Ipomoea Himmelblau behandelt, ist es gut.Wenn sie erstmal loslegt, macht sie lange Tentakeln, die ich nicht im Zimmer haben will- ausserdem ist sie drinnen (und nur drinnen) dann etwas Laeuse/weisse Fliege/rote Spinne- anfaellig, je nach Standort.Draussen im 50l Container ist hat sie dann schnell das Ende der Stangen(2,5m vom Boden aus) erreicht und liess den Ueberhang dekorativ in der Gegend herumschwenken bzw griff nach nahestehenden Baeumen. Eine huebsche Pflanze- allerdings war in meiner Tuete tatsaechlich 90% trichterbluetige Ipomoea lilabluetig, am Samen kann man (ich jedenfalls) das nicht erkennen. Ach ja, und das orange-gelb der Bluete biss sich dann heftig mit diesem lilablau...Na ja, die Saemlinge sollten schon gefingerte Blaetter haben, daran kann man fruehzeitig einen Kuckuck erkennen. Die ganze Pflanze wirkt trotzt der enormen Blatt- und Bluetenmasse durchaus zierlich. Vielleicht ist sie geeignet, einen der sommerlangweiligen winterbluehenden Straeucher aufzupeppen? Ich versuchs dieses Jahr mit der Ersatzsaatlieferung nochmal.

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 19:58
von callis
Danke für die Auskunft, Cornelia.Wann genau wirst du denn deine Samen säen? Jetzt ist es ja wohl noch zu früh. Und läßt du sie vorquellen oder pikst sie an oder beides?Ich hoffe, dass meine Samen 100% Mina lobata sind, da ich sie von einem Pflanzenspezialisten bekommen habe, der sie bei sich geerntet hat.

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 20:37
von brennnessel
Bei Windensamen hatte ich mit Vorquellenlassen nie gute Erfahrung! Die keimen einfach so in die Erde gebracht binnen weniger Tage - oder gar nicht, wenn die Samen zu unreif waren, wie mir das manchmal passierte, wenn es zu früh Frost gab. Sie lieben heiße Sommer! In verregneten hatte ich immer Schwierigkeiten, zu gut ausgereiften Samen zu gelangen.LG Lisl

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 21:05
von SouthernBelle
Hey ulkig, ich hab tatsaechlich alle "fetteren" Samen, also auch Quamoclit, 24h in kaltem Wasser eingeweicht, mit gutem Erfolg.Wenn ich es schaffe, werde ich sie diesmal vor meinem meeting, also so ca um den 10. April herum aussaen und in einem Minigewaechshaeuschen auf die Suedfensterbank stellen. Es ist ein Balanceact: wenn ich zurueckkomme, am 21., sollen sie eben gerade gekeimt sein, aber auch nicht mehr. Nur Tomatensaemlinge ueberleben eine Woche ohne Wassergaben am geeigneten Platz.Ich guck noch mal auf die Tuete fuer die Keimdauer im letzten Jahr.

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 21:50
von callis
Kannst du denn nicht unten in das Minigewächshaus einen Wasservorrat gießen? Oder mögen es die Samen nicht so nass?Bei Taglilien geht ds für eine Woche, wenn die Sonne am Fenster noch nicht zu heiß ist.

Re:Mina lobata

Verfasst: 19. Jan 2007, 23:13
von bea
Bei mir werden alle einjährigen Kletterpflanzen Mitte April im Folientunnel in Töpfchen ausgesät (immer dann, wenn ich auch die Zucchinis aussäe)Die M.l. keimen so schnell und wuchern dann richtig los, so dass ich jedes Jahr Mühe habe, sie Mitte Mai auseinanderzuwurschteln, weil ich sie ins Freiland setzen will.Mina lobata lässt aber relativ lange auf ihre dekorativen Blüten warten im Gegensatz zu allen anderen IpomeasLG, Bea