Seite 1 von 2
Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 20. Jan 2007, 15:54
von martina 2
Gestern bekam ich in einem Restaurant eine Rindsuppe mit einer mir bis dahin unbekannten Einlage: Steinpilznockerl, sehr sehr gut

die Wirtin gab auch bereitwillig Auskunft: getrocknete Steinpilze einweichen, mit Moulinex o.Ä. ganz fein zerkleinern, zu fertigem Grießnockerlteig geben. Ich kenne z.B. auch eine Variante mit gehackter Ruccola und geriebenem Parmesan, das sieht auch hübsch aus.Was legt ihr so in klare Fleisch- oder Gemüsesuppen?
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 24. Jan 2007, 15:00
von Gart
Soll ichs sagen? Doch, ich liebe einfach kindisch diese Buchstaben und schreibe damit während des Essens nach wie vor auf dem Tellerrand...

Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 24. Jan 2007, 17:35
von Eva
;DIch mag gerne Markklößchen, wenn keine Markklößchen da sind, dann eben Bröselknödel (mit Butter anstelle von Markknochen gemacht).
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:06
von martina 2
Soll ichs sagen? Doch, ich liebe einfach kindisch diese Buchstaben und schreibe damit während des Essens nach wie vor auf dem Tellerrand...

Da hast du wohl schon früh geübt

Ich mochte sie als Kind auch sehr und hatte sie ganz vergessen. Aber dieser Tage habe ich entdeckt, daß eine Bio-Firma welche in bunt anbietet, das werden kleine Gäste sicher mögen.Eva, darf man das denn noch nach BSE

Aber du müßtest es ja wissen

Bröselknödel kenne ich eher in gebundenen, z.B. Geflügelsuppen.Meine Großmutter machte noch diese klassischen (Wiener?) Suppeneinlagen, die mehr Zeit erfordern als ein ganzes Menü, wie Lungenstrudel, Milzschnitten etc. - sorry, Gart

Ich mache z.B. gerne, wenn's ein bißchen feiner sein soll, Biskuit-Kräuterschöberl.
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:13
von Aella
ich liebe brätknödelsuppe!!!(bratwurst-) brät beim metzger kaufen (muß man manchmal vorbestellen) und darauf achten, daß es nicht zu sehr gepökelt ist, also nicht zu rosa in der farbe, sonst werden die knödel zu salzig.in das brät eier, pfeffer, muskat, feine semmelbrösel einrühren und viel frischen schnittlauch mit dazu geben.evtl noch ein wenig salz.eine feine rinder- oder hühnerbrühe kochen.mit einem teelöffel nocken abstechen und in die siedende brühe geben.etwa 10 minütchen ziehen lassen.fertig ist die beste suppe der welt
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:18
von callis
Was legt ihr so in klare Fleisch- oder Gemüsesuppen?
Eierstich, Butterklößchen, Grießklößchen, Markklößchen -je nach Vorrat und/oder Wichtigkeit des Anlasses. ;)Suppennudeln in allen möglichen Formen (Sternchen, Buchstaben etc.)wird es erst wieder geben, wenn ich mal Enkelkinder haben.

Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 25. Jan 2007, 18:19
von Luna
ich liebe einfach kindisch diese Buchstaben und schreibe damit während des Essens nach wie vor auf dem Tellerrand...

... mir diesen Buchstaben habe ich (damals 7) meinen ersten Liebesbrief geschrieben

... meine liebsten Suppeneinlagen sind ganz kleine Ravioli's und frisches Gemüse
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 29. Jan 2007, 22:19
von Erika Andrea
Habt Ihr diese Knöderl schon mal probiert?Kann ich gar nie zuviel auf Vorrat haben, sind sie auch schon wiederverspeist.Käseknöderl: 80 g Gauda oder Moosbacher, 1/4 l Milch, 20 g Butter, Salz,Muskatnuß (gerieben), 1oo g Grieß, 2 Eigelb.Gauda fein reiben. Milch mit Butter, Salz und Muskat aufkochen. Grieß einstreuen und unter Rühren ausquellen lassen, bis sich ein Kloß gebildet hat. Eigelb und Käse schnell unterrühren. Den Teig etwas abkühlen lassen.Aus diesem Teig ca. 25 walnußgroße Knöderl formen. Reichlich Wasser mit Salz aufkochen, die Knöderl hineingeben und bei mittlerer Hitze so lange ziehen lassen, bis diese an die Oberfläche steigen. Mit Rindsuppeservieren . Schmeckt wirklich lecker.
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 29. Jan 2007, 22:27
von leni w †
hi erika,hm, ich glaube gerne, dass die gut schmecken!wie hältst du die auf vorrat? einfach im kühlschrank oder eingefroren?lg leni w
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 15:23
von Gart
... mir diesen Buchstaben habe ich (damals 7) meinen ersten Liebesbrief geschrieben
früh übt sich...Auch nett in klaren Suppen sind diese unglaublich dünnen (< 1mm im Durchmesser) Nudeln.
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 16:15
von oidium
selbstgemachte suppennudeln oder gebackene leberknödel, wenn schon, denn schon!

Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 18:20
von brennnessel
selbstgemachte suppennudeln oder gebackene leberknödel, wenn schon, denn schon!

jaaa !!! und selbstgemachte Fritatten (oder muss ich das übersetzen?)
Meine Großmutter machte noch diese klassischen (Wiener?) Suppeneinlagen, die mehr Zeit erfordern als ein ganzes Menü, wie Lungenstrudel, Milzschnitten etc. - sorry, Gart
Gart bekommt einen Gemüsestrudel! Schmeckt auch sehr gut! Erika, deine Käseknöderl werden demnächst ausprobiert!!!

Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 18:39
von Luna
jaaa !!! und selbstgemachte Fritatten (oder muss ich das übersetzen?)
... nein, bei uns sind das
Flädli (Omelettenstreifen)
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 18:40
von Aella
nö, denn bei uns ist das flädlesuppe
Re:Grießnockerl, Schöberl und co.
Verfasst: 30. Jan 2007, 21:43
von Erika Andrea
hi erika,hm, ich glaube gerne, dass die gut schmecken!wie hältst du die auf vorrat? einfach im kühlschrank oder eingefroren?lg leni w
Am besten friert man diese ein. Vlg. Erika