Seite 1 von 2
Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:30
von Orchidee
Hallo,mein GG hat schon Paprika und Pfefferoni ausgesät.In ein kleines Minigewächshaus.Entgegen meinem Rat hat er nach der Aussaat ordentlich gewässert weil er meinte, die Erde müsse schon bis zum Grund nass sein.Jetzt fängt das ganze zu schimmeln an. Das kann er sicherlich wegwerfen.Oder lag es an der Aussaaterde - Rest vom letzten Jahr -?Wie könnte ich diese keimfrei machen - aber nicht in meinem Backofen.Ging das auf einem Campingkocher im Freien in einem Topf??
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:37
von brennnessel
Zuviel Gießen ist nicht so gut! Hast du das Minigewächshaus ganz geschlossen? Wär auch nicht so ideal....Warum machst das nicht im Backofen? Dem passiert dabei ja nichts. Gut, es riecht momentan nicht so besonders fein, aber das verflüchtigt sich eh dann gleich wieder! Dafür hast eine gleichmäßige Hitze von allen Seiten und kannst die Grade einstellen.LG Lisl
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 10:49
von Aella
falls du eine mikrowelle hast, darin geht es auch sehr gut.
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 12:22
von Huschdegutzje
Hallo,ich habe meine Anzuchterde in einem Plastiktopf in der Mikrowelle erhitzt.Nach dem Abkühlen in die Anzuchtschälchen gedrückt und nach dem Samen einlegen nur gut übersprüht.Zu nass ist nicht gut, wie du siehst. Die Männer wollen ja nicht auf uns Frauen hören. ( vielleicht weil wir es meist doch besser wissen und sie das einfach nicht zugeben können

)Am besten nochmal von vorne anfangen, es ist ja noch früh genug.Gruß Karin
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 12:50
von Orchidee
Danke Euch allen, jetzt werde ich die Sache in die Hand nehmen.

Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 12:53
von Nina
falls du eine mikrowelle hast, darin geht es auch sehr gut.
Wie lange muß die Erde bei wieviel Watt darein?
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 13:01
von Huschdegutzje
Ich habe das nach Gefühl gemacht.Die größte Rührschüssel, die hinein geht, auf höchste Stufe.Das erste mal 5 min. danach den Finger hinein gesteckt und für noch zu kalt empfunden. Nochmal 5 min. da war es heiß genug.Gruß Karin
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 22. Jan 2007, 13:40
von aurora
ich habe mit alter erde sehr schlechte erfahrungen bei der anzucht gemacht. perlite und kokosfasern sind auch recht gut zur anzucht. zumindest schimmelt beides nicht. ;)im boden sind ja auch mirkoorganismen. die sterben soweit ich mir das vorstellen kann bei erhitzung ab. aber nicht nur die schädlichen.andersrum weiß ich aber auch nicht wieviel aktives bodenleben ein keimling braucht, da er ja zunächst mit den nährstoffen aus dem wasser das ihn umgibt klar kommt.
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 12:41
von Allium
Ich hab gerade die Hälfte der ausgesäten Chilisamentöpfchen (Windhager Torfquelltöpfe) wegen Schimmels weggeworfen...
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 14:19
von Huschdegutzje
@ Allium,das ist aber schade, hast du zuviel gegossen? :-\Ich gieße meine Anzucht nie, sondern übersprühe nur, dann wird es nicht zu nass und schimmel auch nicht ( bis jetzt jedenfalls noch nicht )

Gruß Karin
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 14:42
von Nina
Ja, so mache ich es auch immer.Karin, Danke noch für die Mikrowellenanleitung!
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 15:36
von pocoloco
Mit dem Erhitzen der Erde hege ich so meine Zweifel. Schimmelsporen sind quasi allgegenwärtig. Das ist wie mit medizinischem Gerät. Es ist nur solange steril, wie es eingeschweißt ist, in dem Moment, wo man die Verpackung aufbricht, ist Schluß mit steril, es kleben zwar in dem Moment noch keine Unmengen von Keimen dran, aber immerhin. Ich habe es mir angewöhnt, meine Anzuchtplatten zu 2/3 bis 3/4 mit Qualitätsanzuchterde zu füllen, dann die Saat auszulegen und abschließend mit Spielsand aufzufüllen. Man sollte dafür keinen Vogelsand verwenden, da der mit Kalk aufgebessert wird und damit den PH-Wert der Erde verändert. Bis die Saat aufgegangen ist, reicht die in der Erde enthaltene Feuchtigkeit eigentlich immer, zumindest wenn das Paket neu ist. Danach wässere ich von unten. Der Sand hält die Oberfläche schön trocken und verhindert auch, daß wenn mal eine Trauermücke verbeigeflogen kommt, daß sie sich gleich an den Anzuchten gütlich tut. Saat, die eine lange Keimdauer hat, wie Petersilie und Lauch keime ich auf Küchenkrepp vor. Das beschleunigt nicht nur die Keimung, es befriedigt meine Ungeduld auch besser, da ich eine bessere Kontrolle habe. ::)Allen viel Erfolg bei Ihren Aussaaten,Uwe
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 15:48
von tomatengarten
Saat, die eine lange Keimdauer hat, wie Petersilie und Lauch keime ich auf Küchenkrepp vor.
dieses zitat assoziiert bei mir den gedanken ans vorkeimen ohne aussaaterde. ich praktiziere das eigentlich schon seit jahren bei den gurken so. obwohl die natürlich recht zügig keimen im vergleich mit petersilie und lauch.bei welchen anderen gemüse-saatgut bietet sich sowas noch an?
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 15:54
von pocoloco
Sinn macht es noch bei Sellerie, der meine ich auch ziemlich lange braucht und bei Salat, da der ein Kaltkeimer ist. Dann kannst mit dem Küchenkrepp auf einem kleinen Teller einige Tage in den Kühlschrank, bevor man den Salat bei Zimmertemperatur keimen läßt. Mit Möhren habe ich es im letzten Jahr auch gemacht, die habe ich dann, nachdem sich das kleine weiße Würzelchen zeigte direkt im Freien in eine flache Reihe gelegt.
Re:Aussaat schimmelt
Verfasst: 27. Jan 2007, 15:59
von tomatengarten
ich hab die samen immer mühevoll vom küchenkrepp abgepopelt. ist das bei den anderen genannten kandidaten notwendig oder kann man das krepp einfach mit in die erde einbringen? z.b. zertrennen und diese kleinen "saatmatten" mit beerdigen.