Seite 1 von 1

Coronilla valentina subsp. glauca

Verfasst: 25. Jan 2007, 16:42
von SouthernBelle
Hat jemand Erfahrung mit diesem Gehoelz?Rosemary Verey sagt, sie sei einigermassen hart bei ihr, an einer Mauer gezogen. Wie vergleicht sich wohl ihr Gartenklima in den Cotswold mit irgedwas in Dland?

Re:Coronilla valentina subsp. glauca

Verfasst: 26. Jan 2007, 13:00
von bristlecone
In Bochum haben sie die im Kanarenhaus, nicht draußen.Bärtels gibt ihr Zone 9, und Hillier vermerkt sie in der Gruppe "too tender for exposed positions in all but the mildest localities, although most of them are hardy on walls..."Klimatisch betrachtet bist Du in Deiner Ecke Deutschlands den zentralen Gegenden Englands näher, als es die meisten anderen Ecken Deutschlands sind. Dazu kommt, dass sich die Auswirkungen kleinklimatisch günstiger Winkel in Hausnähe kaum genau vorhersagen lassen.LRkS: Ich würde es probieren, mit entsprechendem Schutz vor Wintersonne bei Kahlfrost und Nässeschutz. Bei extremen Bedingungen würde ich aber mit Schäden rechnen.

Re:Coronilla valentina subsp. glauca

Verfasst: 26. Jan 2007, 13:23
von tomir
hege arge zweifel das die in D funktionieren wird - (England hat ja USDA 8 - 9 und frostperioden sind ja dort auch in der regel kuerzer)- junge triebe und laub wirken doch recht empfindlich - vielleicht mit sehr gutem Winterschutz moeglich - aber frei nach dem motto: auch aus fehlern wird man klug, wuerde ich das mal probieren ;)

Re:Coronilla valentina subsp. glauca

Verfasst: 29. Jan 2007, 11:39
von SouthernBelle
Das heisst, ich muss mich endlich an die seit langem geplanten Mauern machen. Steine haben wir schon genug gehortet. Aber ein Fundament graben und giessen ist nicht mein liebstes.In dem Wintergartenbuch von R. Verey wird ein recht groesses Exemplar flach an einer Hausmauer gezogen gezeigt. Vermutlich sind die Haeuser da dann auch nicht so gut isoliert, sodass die Pflanze dann auch noch Waerme von hinten kriegt. Den Effekt kenn ich auch von unserem Altbau...

Re: Coronilla valentina subsp. glauca

Verfasst: 21. Nov 2024, 19:15
von sempervirens
Wie sieht es jetzt 17 Jahre später aus ? Immer noch zu Frost gefährdet ?

Wirklich eine coole Art, blaues schönes Laub, Früjahrsdauerblüher der zum Herbst nocheinmal remontiert, in Blüte schön duftet, was will man mehr