Seite 1 von 1

Knospen-Blüten

Verfasst: 31. Jan 2007, 23:07
von keine-ahnung
Hallo,ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Biologie oder Botanik, aber ich habe eine eventuell ziemlich dumme Frage.Und zwar:Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Knospe und Blüte?Ist eine Blüte immer noch eine Knospe oder gibt es andere spezielle Bezeichnungen für die verschiedenen Zustände vor und nach dem Aufblühen einer Knospe?Vielen Dank im Voraus!

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 31. Jan 2007, 23:10
von cimicifuga
ich weiß nicht ob sich ausser dir schon jemand mit dieser fragestellung beschäftigt hat 8)die blüte ist in der geschlossenen knospe schon drin. sie muss nurmehr wachsen.nachdem es so viele verschiedene arten von blüten gibt, würde ich meinen dass es auch bei jeder pflanze anders ist

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 31. Jan 2007, 23:15
von thomas
Hallo und Willkommen,kann es sein, dass es sich im Grunde so ähnlich verhält wie beim Übergang von Kind zu Jugendlichem zu Erwachsenem? - Da gibt's sicher Konventionen oder Definitionen, aber letztlich mag das recht willkürlich sein, oder?Liebe GrüßeThomas

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 31. Jan 2007, 23:16
von cimicifuga
abgesehn davon wohl eher was fürs botanikforum

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 31. Jan 2007, 23:22
von Günther
Knospen müssen nicht unbedingt Blüten beinhalten. Es gibt auch Blattknospen z.B. ..."In der Botanik ist Knospe (Auge, Gemma) der jugendliche Zustand eines Sprosses, ..."http://de.wikipedia.org/wiki/Knospe

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 1. Feb 2007, 08:39
von bristlecone
Und dieser Spross, der zusammengestaucht in der Knospe steckt, entfaltet und streckt sich dann beim Austrieb. Dabei wird aus einer Blütenknospe eine Blüte und aus einer so genannten Blattknospe.... kein Blatt, sondern ein beblätterter Spross.

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 1. Feb 2007, 10:03
von riesenweib
frage:die teile einer blüte sind doch in ihrer funktion umgewandelte blätter (zu staubblatt, kronblatt usw). fiele dann nicht die blüte nach ihrer entfaltung auch unter beblätteter spross?

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 1. Feb 2007, 10:21
von Günther
Dann müßtest Du auch eine Frucht als Blatt bezeichnen.Das bringt nix...

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 1. Feb 2007, 10:25
von bristlecone
frage:die teile einer blüte sind doch in ihrer funktion umgewandelte blätter (zu staubblatt, kronblatt usw). fiele dann nicht die blüte nach ihrer entfaltung auch unter beblätteter spross?
Ja. Die gängige "botanische Definition" einer Blüte lautet: "Eine Blüte ist ein Spross oder Sprossabschnitt begrenzten Wachstums mit umgewandelten, im Dienste der Fortpflanzung stehenden Blättern."Ergänzung: Die Unterteilung in Blütenknospen und "Blattknospen" (wobei diese Bezeichnung ja etwas in die Irre führt) oder - was auf dasselbe hinausläuft - in generative und vegetative Spross(abschnitte) spiegelt ja auch unsere Alltagserfahrung wieder.Es gibt allerdings entwicklungsgeschichtlich alte Pflanzengruppen, bei denen der Spross nach Ausbildung von Blütenblättern weiterwächst und wieder normale Blätter bildet. Unter den gegenwärtig noch existierenden Pflanzen kommt das bei manchen Palmfarnen vor.

Re:Knospen-Blüten

Verfasst: 2. Feb 2007, 17:13
von sunshine
Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Knospe und Blüte?Ist eine Blüte immer noch eine Knospe oder gibt es andere spezielle Bezeichnungen für die verschiedenen Zustände vor und nach dem Aufblühen einer Knospe?
Es gibt da z. B. die Austriebsstadien der Apfelblütenknospen (nach P. Fischer-Colbrie): WinterruheKnospenausbruchGrünspitzenstadiumMausohrstadiumGrünknospenstadiumRotknospenstadiumBallonstadiumBeginnende BlüteVollblüteDie dazupassende Grafik möchte ich wegen der Urheberrechte nicht posten. Aber die Ausdrücke sind ja zum Teil selbsterklärend.