Seite 1 von 1
Keimruhe bei Avocados?
Verfasst: 3. Feb 2007, 18:17
von mujtuun
Hallo,vor einigen Jahren habe ich einmal aus einem Avocadokern eine kleine Pflanze gezogen. Und zwar mit dem bekannten Verfahren: An drei Stellen Stecknadeln oder Zahnstocher in den Avocadokern pieken und die Anordnung dann auf den Rand eines Glases legen, dann das Glas so weit mit Wasser füllen, dass der Kern halb im Wasser liegt (siehe Foto).Jetzt wollte ich bei meinen Kindern damit "angeben", aber es klappt einfach nicht (seit 3 Versuchen). Allerdings habe ich die Kerne auch jeweils unmittelbar nach dem Öffnen der Avocado ins Wasser gestellt. Muss ich länger warten, bis ich die Kerne ins Wasser lege? Muss ich sogar die Kerne ein Weilchen kühl lagern, oder so etwas in der Richtung?Wie lange dauert es erfahrungsgemäß, bis der Keim erscheint, wenn der Kern halb ins Wasser getaucht wurde? Wie warm muss es in dem Zimmer sein, damit der Kern gut keimt?Danke für eure Tipps!Karl
Re:Keimruhe bei Avocados?
Verfasst: 3. Feb 2007, 18:53
von Luna
So habe ich auch schon erfolglos versucht, in der Zwischenzeit stecke ich die frischen Kerne direkt in die feuchte Erde, nicht austrocknen lassen.Meine Pflanzen werden nicht sehr alt, weil ich die Blätter zum kochen (Eintöpfe oder gedämft, gefüllt wie Weinblätter zum Apero) verwende, sie schmecken pfeffrig mit einem leichten Anisaroma
Re:Keimruhe bei Avocados?
Verfasst: 3. Feb 2007, 19:14
von Knusperhäuschen
Das mit den Zahnstochern hat bei mir nie funktioniert

. 100 % igen Erfolg hatte ich damit, die Kerne nach dem Säubern mit einer Bürste (weiß nicht, ob das nötig ist!) zunächst einen Tag antrocknen zu lassen, bis die braune Haut etwas springt, sie dann in feuchtes Küchenkreppapier zu hüllen und in einem Senfglas auf die Heizung zu stellen, immer etwas feucht halten, die Tücher ab und zu erneuern und wenn der Kern platzt und sich die Wurzel zeigt, in normale Anzucht- oder Blumenerde vorsichtig umpflanzen

.Die Keimdauer war bei mir "relativ" kurz (etwa 2-3 Wochen), ich habe aber gelesen, dass es auch sehr viel schneller (wenige Tage) gehen kann, oder aber auch Monate dauert (so lange würde ich einen Kern aber nicht "windeln" müssen wollen)!Dass man die Blätter esssen kann

, wusste ich gar nicht, klingt interessant, eigentlich wollte ich ja auch gar nicht soviele Pflanzen vor 2 Jahren heranzüchten, der Überwinterungsraum bei mir ist zur Zeit absolut übertemperiert

, ein Avocadopäärchen hat mich bereits verlassen, da könnte ich einen Teil der anderen ja vielleicht besser verspeisen

!Je reifer die Avocado, um so besser der Erfolg, am besten die braunen, matschigen, die man eigentlich dem Kompost überantworten möchte!
Re:Keimruhe bei Avocados?
Verfasst: 25. Sep 2007, 15:19
von donaldine
Meine Pflanzen werden nicht sehr alt, weil ich die Blätter zum kochen (Eintöpfe oder gedämft, gefüllt wie Weinblätter zum Apero) verwende, sie schmecken pfeffrig mit einem leichten Anisaroma
Ups

Luna, lese ich grade erst. Ich habe einen, mittlerweile recht stattlichen, Avocadobaum.Aus Kern gezogen und im Kübel. Dann habe ich ja für schlechtere Zeiten was zu beißen

Re:Keimruhe bei Avocados?
Verfasst: 25. Sep 2007, 15:27
von Gart
Je reifer die Avocado, um so besser der Erfolg, am besten die braunen, matschigen, die man eigentlich dem Kompost überantworten möchte!
Genau. Bei mir keimen im Sommer immer viele Kerne im Kompost, wenn man die dann in einen Topf setzt (ruhig gleich in Komposterde), ist der erfolg nur noch von genügend Feuchtigkeit und Licht im winterlichen Zimmer abhängig.@Luna. Interessant, wusste ich nicht, dass die Blätter essbar sind.