Seite 1 von 1
Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 07:57
von Lunzimaus
Hallo an Alle!Ich bin ganz neu hier und habe auch gleich eine brennende Frage zu Disteln.Was kann ich tun, damit ich den wilden und starken Distelwuchs aus meinem neuen Garten für immer verbanne ohne jetzt unbedingt die chemische Keule rauszuholen (haben einen Hund)?Die Dinger verbreiten sich so schnell daß ich letztes Jahr gar nicht mehr nachkam mit ausstechen, und nun möchte ich dem ganzen Spiel schon von vornherein einen Riegel vorschieben.Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!LGLunzimaus
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 08:05
von Lilo
Herzlich willkommen im Forum, Luzimaus,Disteln sind ziemlich ätzend aber es gibt schlimmeres (Ackerwinden)In meinem eigenen Garten habe ich wenig Disteln aber im dem Kräutergarten, der auf einem ehemaligem Acker angelegt wurde, wachsen Disteln in Massen. Auf keinen Fall zur Blüte kommen lassen. Regelmäßig ausstechen oder ausreißen, beim Ausreißen langsam ziehen, damit viel Wurzel mitkommt. Für 2 Jahre mit Folie abdecken. Mehr weiß ich nicht.LG Lilo
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 08:17
von Lunzimaus
Hallo Lilo,vielen Dank für den Tipp.Dann werde ich wohl nicht ums ausstechen herumkommen...Irgendwo habe ich mal gelesen, daß dort, wo Disteln am schönsten gedeihen, der Boden sehr stickstoffhaltig ist. Die Vorbesitzer unseres Hauses (wo der große Garten mit dabei ist) haben sehr gerne, und vor allem alles und in Massen, gespritzt und gedüngt.Ich denke mal, daß dies nun das Ergebnis des übermäßigen Düngens ist, und ich darf mich mit den Dingern rumärgern :-\Aber wie bekomme ich hier nun wieder ein ordentliches Gleichgewicht hinein? Also praktisch das Stickstoff aus dem Boden?Danke für die HilfeLGLunzimaus
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 08:31
von macrantha
Ich fürchte, dass die Disteln auch auf weniger stickstoffhaltigem Boden noch halbwegs gut wachsen (immernoch besser jedenfalls, als die meisten Stauden).Aber für den Fall, dass Dein Boden wirklich extrem überdüngt ist (da würde ich dann fast in eine Bodenanalyse investieren): Eine Freundin von mir hat mal einen Kiesgarten angelegt zu zu nahrhaften Boden untergemischt - als Notlösung hat sie dann ein Jahr Sonnenblumen dort angebaut (im Herbst natürlich nicht untergraben). Das hat ganz gut funktioniert.LGmacrantha
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 08:40
von Lunzimaus
Hallo Macrantha,das ist eine super Idee, zumal ich ja eh ein Sonnenblumen-Fan bin!Aber ich werde wohl erst mal ne Bodenanalyse machen lassen wie du schon sagtest!Danke für die Starthilfe!LGLunzimaus
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 16:11
von Lamisa
Hallo Lunzimauswenn es dir irgendwie möglich ist, lass in einer Ecke noch einige Disteln stehen. Unzählige Schmetterlinge und im Spätherbst die Distelfinke werden dir dankbar sein. LG Lamisa
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 16:14
von max.
...Aber ich werde wohl erst mal ne Bodenanalyse machen lassen...
in einer normalen bodenuntersuchung wird der stickstoff nicht untersucht. das scheint aufwendig zu sein und wenig aussagekräftig.
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 22. Feb 2007, 17:23
von tiarello
Das Vorkommen der Ackerkratzdistel (
Cirsium arvense) spricht tatsächlich für eine reichere Stickstoffversorgung. Aber man kann daraus m.E. keine Überversorgung ableiten. Und eine Bodenuntersuchung halte ich deshalb auch nicht für angemessen. Unter Umständen ist ein reiches Stickstoffangebot für dich ja von Vorteil. Was wirst du denn in den betreffenden Bereichen anbauen oder anpflanzen?Abhängig von der Nutzung und auch vom Boden würde ich auch verschiedene Maßnahmen treffen, um sie einzudämmen. In leichtem Boden würde ich schon ein wenig buddeln um Rhizome und Wurzeln zu erwischen. In schweren Böden ist das heftig aufwändig. In nur schwach genutzten bracheeartigen Gartenbereichen oder Rasen/Wiesenstücken reicht z. B. regelmäßiges Mähen. Auf jeden Fall ist, glaub ich, Kontinuität bei der Bekämpfung angesagt. Ackerkratzdisteln können aus kleinsten Rhizom (oder Wurzel)stückchen Pflanzen regenerieren. Je größer die Planzen beim Abreißen sind, desto länger war die Zeit, in der sie Reservestoffe in den unterirdischen Organen ansammeln konnten und desto bessere Ausgangschancen haben die künftig regenerierenden Jungpflanzen. Also am besten häufig, regelmäßig und frühzeitig allen Jungpflanzen rausziehen

.Übrigens: Es muss nicht unbedingt die mehrjährige Acker-Kratzdistel sein, die in deinem Garten steht. Es gibt weitere Arten, die meist allerdings nur ein- bis zweijährig sind. Wenn zur Zeit grüne Distelrosetten an der betreffenden Stelle zu sehen sind, muss es eine andere Art sein, die dann auch anders bekämft werden muss

.lg tiarello
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 23. Feb 2007, 08:01
von Lunzimaus
Guten Morgen!Vielen lieben Dank erstmal an alle, die mir so zahlreich geantwortet und geholfen haben.Das mit den Schmetterlingen weiß ich, da ich ein absoluter Schmetterlingsfan bin - werde auch ein paar stehen lassen von den Dingern. Sieht halt nur nicht so schön aus, wenn die mitten im Garten fröhlich vor sich hinwachsen und sich vermehren ::)Dort, wo sie im letzten Jahr am meisten vorkamen wollen wir dann Rasen ansähen. Was dort vorher wuchs oder angepflanzt wurde - keine Ahnung.Zurzeit finde ich nur die Reste vom letzten Jahr, da ich aber in dieser Saison besser gerüstet sein möchte, wollte ich mal die Tipps und Kniffe von euch Profis hören, damit ich auch bald einen schönen Garten habe.Vielen Dank nochmal an euch alle und ein schönes Wochenende ;)LGLunzimaus
Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 23. Feb 2007, 08:38
von macrantha
Nanu - ihr würde keine Analyse empfehlen? Ich lass mich gerne überzeugen ... ich dachte, allein für den Phosphat und Nitratwert wäre es interessant - am Ende will Lunzi dort Gemüse anbauen. Und ein Vermögen kosten diese Test ja auch nicht.Habt ihr da so schlecht bzw. ungenaue Erfahrungen gemacht?

Re:Neu hier und gleich Frage zu Disteln...
Verfasst: 23. Feb 2007, 09:31
von tiarello
Dort, wo sie im letzten Jahr am meisten vorkamen wollen wir dann Rasen ansähen.
Zurzeit finde ich nur die Reste vom letzten Jahr,
Das spricht ja dann für die Ackerkratzdistel und in Rasen wird die schon sehr bald aussterben. Schwieriger zu entdisteln sind dann wohl eher die angrenzenden Bereiche...@ macrantha : Kam vielleicht etwas missverständlich rüber.Was ich ausdrücken wollte war, dass allein das Vorkommen von Ackerkratzdisteln nicht eine Stickstoffüberversorgung nahelegt, so dass man deshalb eine Bodenanalyse machen lassen sollte, um Genaueres zu erfahren. Selbstverständlich kann es dafür viele andere gute Gründe geben.lg tiarello