Seite 1 von 2
Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 26. Feb 2007, 23:24
von daylilly
Seit letztem Jahr suche ich nach einer Idee zur Bepflanzung der Ritze zwischen der Zisterne und den hochgestellten Kantensteinen. Es soll etwas sein, was nicht zu hoch wächst (weil der Zisternendeckel ab und zu beiseite geschoben werden muß), aber den Beton etwas verdeckt. Es muß trockenheitsverträglich sein (Gold Sedum habe ich versucht, ist aber wohl wieder verschwunden, auf dem Foto ist es noch zu sehen).
anmerkung knorbs: schreibfehler im betreff bereinigt
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 26. Feb 2007, 23:38
von Fionelli.
Viola sororia Albiflora wächst bei mir an einer unmöglichen Stelle,in voller Sonne und in einer kleinen Lücke zwischen Treppe und Hofpflaster.Paßt auch schön zu den Hosta

Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 26. Feb 2007, 23:53
von daylilly
Das ist schonmal eine schöne Idee

. Und ich habe sogar irgendwo noch ein Töpfchen Viola stehen, für das ich noch keinen Platz gefunden habe. Allerdings ist die freie Seite nach Norden. Also viel direkte Sonne wird es nicht geben.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 05:34
von Crispa †
hallo daylilly,was hältst du von Cymbalaria muralis? Schau mal
hier. Ansiedeln läßt es sich am einfachsten durch Saat an Ort und Stelle. Wenn du Saat brauchst müßte ich mal im Garten schauen ob ich noch welche finde. Sonst könnte ich dir auch kleine Pflänzchen schicken. Sie sind nur so zart und lassen sich schlecht verschicken und pflanzen.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 06:04
von brennnessel
Crispa, das ist eine prima Idee! Das Zimbelkraut ist so genügsam ,wächst und blüht (wie es dieses Jahr ist) fast das ganze Jahr! Glaubst du, es wäre auch für Wegspalten, die nicht so regelmäßig betreten werden, taulglich oder doch eher nur in senkrechten Spalten? LG LislEntschuldige, daylilly, dass ich da gleich mitgenascht habe

!
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 07:12
von Crispa †
Hallo Brennessel,bei mir wächst das einentlich auch auf den Treppen die begangen werden.Zimbelkraut findet irgendwie immer einen Platz wo keiner hintritt. Und wenn es irgendwo stört oder zuviel wird reiß ich es weg es kommt eh wieder. Ich mag es einfach gern. Was ich auch gern mag ist Geranium luzidum was sich auch gern auf Mauern und in Ritzen aussät. Schau mal
hier Bei mir im Garten ist es nicht vom Aussterben bedroht! Eher das Gegenteil, aber es ist einfach zu entfernen wo es nicht hingehört. Es hat außer den Blüten einen schönen roten Blattaustrieb.
Re:Welche Ritzenbespflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 07:25
von berta
ich wollte grad mauerblümchen (heißt bei uns so) vorschlagen, da seh ich, daß das ja zimbelkraut ist. wieder was gelernt! ;)es läßt sich auch einfach mit der schere in form halten und blüht sehr anmutig!lg.b.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 08:08
von brennnessel
Danke Crispa! Werde mal Zimbelkraut in meinen Wegplattenspalten anzusiedeln versuchen! Vielleicht ist das die Lösung, dass es das wirklich lästige Gras zurückdrängt?

Habe es schon mit Semperviven versucht, aber die schaffen es nicht!Das Geranium ist aber auch nett! LG Lisl
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 08:12
von Susanne
Hast du mal Mentha requirenii oder Soleirolia versucht? Soleirolia ist bei mir winterhart und kriecht in Spalten, Mentha krabbelt auch Steinwände hoch.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 27. Feb 2007, 09:50
von Espelette
Hallo, Zimbelkraut sieht als Ritzenbegrünung so aus:

.A propos - kann mir jemand sagen, wie die schönen rosa Blüten in der Mitte heißen?Hier sieht man sie nochmal in groß:

LG, Espelette
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:16
von daylilly
Ich komme leider erst jetzt dazu, eure Anregungen zu lesen, und ein wenig zu googeln.Geranium luzidum scheint mir eher etwas feuchtere Standorte zu benötigen. Ich befürchte, die Bedingung hier ist zu trocken.Soleirolia sagte mir erstmal gar nichts. Als ich dann ‚Bubikopf‘ fand, war alles klar. Und das ist bei dir winterhart? Würde mir von der Optik gut gefallen, aber ich befürchte auch hier, daß es mehr Feuchtigkeit braucht. Oder ist dein Soleirolia ein anderes als der bekannte Zimmer-Bubikopf?Hmh, bei Mentha requirenii würde ich vom Blatt her auch auf einen feuchten Standortanspruch tippen. Aber bei der Suche danach stieß ich auf andere Kräuter. Thymian wäre vielleicht eine Idee. Schätze, daß dem mein Sandboden nichts ausmacht. Es ist nur keine sehr sonnige Lage, aber einen Versuch könnte ich machen.Für das Cymbalaria finde ich Lisls Idee ganz interessant. Wir haben mit Steinen, mit denen auf dem Foto vorne der PKW-Stellplatz und die Einfahrt gepflastert ist, auch einen Weg in den Garten gelegt. Dort sollen die Fugen besiedelt werden. Einen ersten Versuch habe ich mit Sternmoos gemacht. Aber da wird sich erst dieses Jahr zeigen, ob es sich angesiedelt hat. Da könnte ich an anderen Stellen vielleicht Cymbalaria versuchen. Crispa, vielleicht hast du ja tatsächlich noch Samen? Würde ich gerne drauf zurückkommen.Ich hoffe nur, daß es nicht so hartnäckig ist, daß es sich auch in die Beete ausweitet?
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:25
von schalotte
Hallo daylilly,an Thymian hatte ich im ersten Moment auch gedacht,aber auf Deinem Foto sieht es so feucht-schattig aus, wegen der Hostas.Wenn Du es trotzdem probieren willst,bei mir wächst ein bodendeckender Thymian auf sandigem Boden ganz munter vor sich hin und ist sehr aromatisch, auch jetzt noch.Wenn Du möchtest, kann ich Dir etwas davon schicken.Grüsse schalotte
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:32
von daylilly
Schattig ja, durch unseren Hausbaum, ein Kugelahorn, der den Schatten spendet. Aber ansonsten Sandboden

mit dem die Hostas, zumindest die robusteren Sorten, ganz gut zurecht kommen. Danke, für dein Angebot. Ich werde mir mal genau anschauen, welche Sorten es da gibt. Denn soweit ich weiß, gibt es da einige

.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:36
von Susanne
Und das ist bei dir winterhart? Würde mir von der Optik gut gefallen, aber ich befürchte auch hier, daß es mehr Feuchtigkeit braucht. Oder ist dein Soleirolia ein anderes als der bekannte Zimmer-Bubikopf?
Die Soleirolia ist der bekannte Zimmer-Bubikopf, in dem Fall sogar die empfindlichere, panaschierte Sorte. Ich will gar nicht wissen, was passiert, wenn ich die normale, grüne Form in den Garten pflanze... oder vielleicht doch, werd ich mal ausprobieren.Sowohl Soleirolia als auch Mentha requirenii und ein ganz flachwachsender Thymian, dazu Draba und Laurentia fluviatilis wachsen bei mir in den Treppenfugen. Sie bedecken dabei auch im Hochsommer ohne auszutrocknen Steinflächen, auf denen sie nun wirklich weder einwurzeln, noch sonstwie Feuchtigkeit abziehen können. Äußerlich eine ziemlich trockene Angelegenheit, aber zwischen und unter Steinen wie auch in Fugen ist es immer feucht.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:49
von daylilly
Bei meinem Sandboden ist die Feuchtigkeit in Ritzen und unter Steinen in Trockenperioden eher gering, sicher etwas besser als in offenen Beeten. Aber ich glaube nicht, daß es ausreicht für diese Pflanzen.