Seite 1 von 1

Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 3. Mär 2007, 11:21
von Selle
HalloIch habe mir ein Pflänzchen Küchenlorbeer (Laurus nobilis ) zugelegt.Es ist in einem 8cm kleinen Töpchen.Ist es ratsam es in einen größeren Topf umzupflanzen oder sollte man es erst mal in dem kleinen Topf belassen ?Und wenn man es umpflanzen sollte, welche Erde sollte man nehmen ?Gruß Selle

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 3. Mär 2007, 17:43
von Ismene
Moin, moin, Selle,herzlich willkommen in der Kräuterecke! :DLorbeer ist wirklich wunderschön und glücklicherweise auch robust.Ich sah letztens noch ein größeres Exemplar im Gartencenter und bedauere es jetzt, dass ich es nicht mitgenommen habe.Wie oft umtopfen angesagt ist, weiß leider nicht, laut diesem Link der Kübelpflanzenexperte alle 1-2 Jahre.http://www.flora-toskana.de/geschuetzt/ ... laurus.htm
Beim ein- bis zweijährlichen Umpflanzen im März hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) locker und luftig bleibt. Ausgewogenen Humusanteile (nicht Torf!) garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in ausreichender Mengen gespeichert werden.
Ich weiß peinlicherweise gar nicht genau, was alles unter Humusanteile fällt, nehme aber an, dass Komposterde und Lauberde auch darunterfällt. :-\Bestimmt weiß hier noch ein anderer, was der Lorbeer gerne mag.LG Ismene :)

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 3. Mär 2007, 17:50
von fars
Ich habe ihn seit mehreren Jahren im gleichen Topf und als Substrat die ganz normale Kübelerde, wie man sie im Gartencenter kaufen kann.Im Frühjahr gibt es ab und zu ein wenig Flüssigdünger. Die Pflanze sieht gesund aus und liefert mir ausreichend frische Lorbeeblätter.In GB stehen riesige Lorbeerhecken in saurem Gartenboden. Die Pflanze scheint mir sehr bodenvage zu sein.

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 4. Mär 2007, 08:46
von Selle
HalloDanke für die Tipps.Wir schauen mal wie der Lorbeer sich entwickelt, scheint ja eine langsam wachsende Pflanze zu sein.Ich habe ja nur ein wenig bedenken das ihm im kleinen Topf ein wenig der Patz fehlt um schön zu wachsen.Gruß Selle

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 4. Mär 2007, 08:58
von Silvia
Bei so einem kleinen Töpfchen muss man aufpassen, dass er einem nicht vertrocknet. Wenn der Topf zu sehr durchwurzelt ist, fließt das Wasser oben rein und unten raus. In den Anzuchtgärtnereien werden sie ja regelmäßig gegossen und gedüngt und gespritzt und etc. Ich würde ihn jetzt in einen angemessenen Topf setzen, nur noch gießen und sparsam düngen.P.S. Ach so, und regelmäßig die Spitzen schneiden, sonst wird er nicht dicht.

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 4. Mär 2007, 20:15
von Garten-anna
Wir schauen mal wie der Lorbeer sich entwickelt, scheint ja eine langsam wachsende Pflanze zu sein.Ich habe ja nur ein wenig bedenken das ihm im kleinen Topf ein wenig der Patz fehlt um schön zu wachsen.Gruß Selle
Hallo Selle, laß ihn ruhig erst mal im kleinen Topf. Sobald es draußen frostfrei ist, kannst Du ihn in den Garten pflanzen. Im Herbst bekommt er dann einen größeren Topf und kommt wieder ins Haus. Meine Lorbeerbüsche sind in 2 Jahren ca. 20 cm gewachsen.Liebe Grüße Anna

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 5. Mär 2007, 14:31
von Huschdegutzje
Kann ich meinen Lorbeer eigentlich schon vor die Tür stellen, oder ist es ihm da noch zu kalt??Er ist ca. 80-100 cm. hochGruß Karin

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 5. Mär 2007, 14:39
von Gart
Tagsüber, bei etwas Sonne, geht das. Nachts, unter 5 Grad beginnt er zu jammern. Ich würd eher noch warten, oder halt doch nachts reinnehmen.

Re:Frage zu Küchenlorbeer

Verfasst: 5. Mär 2007, 14:44
von Garten-anna
Kann ich meinen Lorbeer eigentlich schon vor die Tür stellen, oder ist es ihm da noch zu kalt??Er ist ca. 80-100 cm. hochGruß Karin
Hallo Karin,warte lieber noch ein bischen.Ich hatte es vergangenes Jahr probiert, da sind einige Blätter schwarz geworden. Zum Glück hat er wieder neu ausgetrieben.LG Anna