Seite 1 von 3

Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 10:50
von helga7
Ich muß/darf den Bereich des Wasserfalls bei unserem Teich neu gestalten, weil der Hügel, von dem der Wasserfall runterrinnt, repariert werden muß.Kiefer und Rhododendron links werden bleiben, aber den Viburnum rhythrophyllum rechts werde ich entfernen, er ist einfach nur hässlich. Was geb ich an seiner Stelle rein? Es muß immergrün sein - weniger Laubfall in den Teich, und leider auch volle Sonne aushalten. Er kann ruhig groß werden, bis zu 5m sind als Endhöhe ok. Winterhärtezone ist 6b. Duftende Blüten sind bei der beschränkten Auswahl ein gerne gesehener Zusatzeffekt, aber nicht unbedingt ein 'must'. Ausser Viburnum pragense (geht viburnum nach Viburnum oder muß ich die Erde austauschen?) könnte ich mir noch Prunus laurocerasus vorstellen. wie sieht es mit der Sonnenverträglichkeit der Beiden aus? Welche Wuchsformen hab ich zu erwarten?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 11:52
von Franklinia
Hallo, sonnenverträglich sind beide, vierjäriges Laub schmeissen auch beide ab, und Viv. nach Vib. geht auch. Jetzt hast Du also den schw.... Peter zurück.Gruß, Franklinia

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 14:18
von helga7
Welcher duftet denn besser? ;)

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 14:20
von riesenweib
wenns keienr sagen kann, werde ich vergleichsriechen...

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 14:31
von helga7
:-*Brigitte, kannst du was über den Habitus sagen? Wie groß wird denn der pragense? Welchen könntest du dir besser für die Stelle vorstellen?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 17:26
von bernhard
also ich rieche mal mit ..... wenn es denn soweit ist! ;) der vib. x pragense wird jedenfalls kleiner bleiben als der v. rh. soweit ichs in erinnerung habe, wächst er eher mit rundlichem, kompakten habitus. meiner ist noch zu klein, um das aus eigener erfahrung zu beurteilen. und die, die ich in der öffentlichkeit oder in anderen gärten gesehen habe, waren verstümmelt :-X.prunus laurocerasus würde ich mir aus prinzip (stichwort: thuja des südens) nicht an solch prominenter stelle pflanzen! allerdings kann ich mir einzelexemplare schon vorstellen. so ein schöner solitärlebensbaum hat was ..... muß es was immergrünes sein. ist das mit dem laubwurf wirklich so problematisch? war rotlaubiges würd' mir gefallen. wenn das aber nicht geht: was haltest du von einem ilex an dieser stelle. macht 365 tage im jahr was her!

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 17:37
von fars
Wie wäre es mit - Magnolia grandiflora- Photinia x fraseri- Kalmia latifolia- Mahonia bealei- Quercus x turneri?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 17:38
von helga7
Das mit dem Laubabwurf ist schon wichtig, da der Strauch direkt über dem Wasserfallreservoir seine Äste haben wird und die Blätter in den Teich gespült würden. Welchen Ilex schlägst du vor? Ich stell mir unter Ilex immer so was stacheliges, kleines vor, bei Immergrünen kenn ich mich echt schlecht aus. ::) Ich glaube, da gibt es auch welche mit glattrandigen Blättern?Erträgt Ilex volle Sonne? Und dann im Verlauf rechts weiter: zwischen Wasserfall und Flieder (den ich ja allzu gerne durch eine Asimina ersetzen würde ;)) haben noch zwei neue Sträucher Platz. sie sollten im Habitus schlank sein, und keinesfalls Ausläufer treiben. Schöne Herbstfärbung wäre gut, und duft natürlich super. :D

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 17:53
von helga7
Wie wäre es mit - Magnolia grandiflora- Photinia x fraseri- Kalmia latifolia- Mahonia bealei- Quercus x turneri?
Sehr schöne Sträucher, Fars, hätte ich gerne, aber ich fürchte, für Magnolia, Photinia und Quercus ists zu kalt. Für Kalmia müsste ich die Erde austauschen, das wäre aber das geringste Übel. Mahonia hab ich schon ins Auge gefasst.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 8. Mär 2007, 19:11
von helga7
Warda schreibt, dass Ilex aquifolium (ich könnte mir 'Pyramidalis' vorstellen) Wurzelschosse bildet. wie schlimm muß ich mir die vorstellen? Ich hätte nicht vor, den Strauch zu beschneiden.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 9. Mär 2007, 18:42
von riesenweib
...was über den Habitus sagen? Wie groß wird denn der pragense? ...
ich kann auch noch nix zum pragense sagen, hab ihn zwar recht gross gekauft (sichtschutz ;D), aber soo gross auch nicht. v. rhyt., in Wien oft gepflanzt, wird im laufe der jahre auch gute 4m hoch, bleibt dicht belaubt. die hängenden blätter sind erst bei grösseren exemplaren wirklich ein hingucker. dann aber gefallen sie mir persönlich sehr gut. wachst übrigens auch breit. ist schnittverträglich, habe ihn schon zu senkrechten säulenartigen teilen geschnitten gesehen.im linzer boga haben wir eine hecke aus einem elternteil vom pragense gesehen, v. utile, war mannshoch geschnitten, dicht, mit den glänzenden blättern schön anzusehen. hänge bild an, kameraoptik war da grad lädiert, aber etwas ist doch zu sehenlg, brigitte

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 12. Mär 2007, 17:37
von bernhard
ich hab auch recht eine freude mit meinem vib. rhydit. er steht bei mir in einem dreick großer bäume (catalpa, juglans, gymnocladus) und bildet im winter einen bilckfang. gut, dass er sich als sehr winterhart erwiesen hat. nach seiner entdeckung, war man sich da ja ob seiner großen blätter nicht ganz sicher. die ersten harten europäischen winter haben diese sorgen aber bald zerschlagen.wegen der ausläufer brauchst dir bei ilex wohl keine sorgen machen. von all meinen exemplaren hat noch keiner ausläufer gemacht. und wenn, so kann ich mir nicht vorstellen, dass das unkontrollierbar wäre. bei den aquifolium kann ich dir j.c. van tol ans herz legen. er ist leicht zu bekommen (ua bei eggert und reiner wilken zu einem guten preis in ansprechender größe). diese selektion wird selbst bei mir einige meter hoch, bleibt dabei aber dezent und ist - sollte er dennoch zu groß werden (was sicherlich erst in vielen jahren der fall sein wird - leicht in zaum zu halten. ausserdem ist er gut selbstfruchtbar und ziert sich mit den roten früchten ohne damit zu geizen.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 12. Mär 2007, 17:51
von helga7
Danke euch allen! :DNoch eine Frage: Im Hintergrund den Ilex und davor den Viburnum pragense, das kommt vielleicht nicht sooooo gut? Ist wohl zu wenig Unterschied in Blattfarbe und Blattgröße?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 12. Mär 2007, 19:43
von Guda
Auch noch senfen: Ilex I.C. van Tol ist wirklich schön und kein Stachelmonster. Wenn Du Vib.pragense auch noch haben möchtest, würde ich ihn als Sonnenschutz pflanzen und den Ilex ans Wasser. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass hier mit schärferen Winterwinden und abwechseln starker Sonne die Blätter mehr leiden. Ilex ist ja häufig als Unterwuchs zu finden und in Wassernähe ist er atemberaubend schön. Die Blätter der beiden Sträucher sind so unterschiedlich, dass man sie in die Nähe pflanzen kann. Ich habe leider auch noch nie Ausläufer bei immergrünen Ilexen gefunden, meine aber, dass verticillata welche gemacht hat. Hingegen gibt es hin und wieder Sämlinge ( arg stachelig).Von Mahonia bealei , japonica würde ich Dir dringend abraten, wenn Du sie nicht vor Wintersonne geschützt pflanzen kannst. Ich weiß nicht , ob sich die Wassernähe so positiv auswirkt, dass es nicht zu Schäden kommt.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 06:46
von bernhard
Ist wohl zu wenig Unterschied in Blattfarbe und Blattgröße?
dafür aber in der art/textur der blätter! wie guda schreibt, bin ich auch der meinung, dass du die getrost neben-,vor- oder hintereinander pflanzen kannst. die unterschiede werden deutlich zu tage treten!schon der habitus wird für abgrenzung sorgen: der ilex wächst aufrecht und entwickelt im alter leicht bogig nach unten wachsende triebe. der vib. pragense wächst eher kompakter, gerade triebe nach allen richtungen ausstreckend, ziemlich durcheinander. strubbelpeterartig .... versteht man das?der vib. pragense als sonnenschutz für den ilex aquif. jc van tol wird nur in den ersten jahren funktionieren, da nach meiner erfahrung dieser ilex deutlich höher wird und somit nicht mehr durch den hier erwähnten viburnum geschützt werden kann.dass der ilex oft im unterholz, gehölzrand etc. vorkommt stimmt. auch ich kenne viele solche exemplare, vorzugsweise auch an häuser nordseiten. aber bei dir helge dürfte das auch in der sonne klappen. und wenns mal einen strengeren winter gibt, dann kann er das wieder ausgleichen.ich finde die beiden sogar hübsch in kombination. macht sicher was her!