Probleme mit der Wassernetz-Alge
Verfasst: 12. Mär 2007, 19:28
Wie wohl jeder Gartenteich-Besitzer bin auch ich an Algen gewöhnt, etwa an Fadenalgen der Gattungen Cladophora, Spirogyra etc. Derartige Algen kann man abfischen (bzw. mit einer Harke entfernen), und an Land fallen alle Fäden schlaff zusammen. Seit dem vorigen Jahr ist unser Gartenteich jedoch mit dem „Wassernetz“ (Hydrodictyon reticulatum) infiziert. Das ist eine eigentlich nicht gerade häufige Grünalge, die mit verbundenen schlauchförmigen Zellen ein dreidimensionales Netz bzw. eine Gitterstruktur aufbaut. Die Einzelnetze (etwa 20-50 cm) sind miteinander verwoben und bilden eine Einheit. Der Teich wird allmählich ganz vom Wassernetz ausgefüllt, und wenn man am Ufer an diesem Netz zieht, dann holt man die gesamte, recht reißfeste Algenmasse wie ein Tischtuch oder einen Sack (der nicht total schlaff wie andere Algen zusammenfällt) aus dem Teich heraus. Das wäre ja eine sehr einfache Methode, aber in dem 3-dimensionalen Netz sind dann alle frei schwimmenden Tiere gefangen und werden mit an Land gezogen. Das gilt nicht nur für Kaulquappen und Fische, sondern auch für Molche und sogar ausgewachsene Teichfrösche.Die nicht leicht auftrennbare Algenmasse müssen wir dann in einen wassergefüllten Maurerkübel überführen und dann das Ganze Stück für Stück auseinander zupfen, um die Kaulquappen etc. herauszulesen und wieder in den Teich zu geben. Eine zeitraubende Angelegenheit!Gibt es Erfahrungen mit dieser Alge? Irgendeinen Trick, um sie loszuwerden (sie bildet massenhaft Sporen bzw. Tochternetze, die nicht mit der Algenmasse herausgezogen werden)? http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Hydro ... ulatum.jpg