Seite 1 von 1

rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 09:14
von hhi
hallo,wir legen den platz vorm haus an, der bisher einfach für brennholzvorräte genutzt war. auf dem platz hautpsächlich wird ein wasserauffangbecken sein, viel kies, große gräser, kleine bepflanzte, blühende inseln und ein größeres beet mit rosen, clematis und anderen blühern.nun haben wir in diesem areal 7 meter zaun, vor dem ich auch pflanzen möchte .- große gräser, eine rose, alles mögliche blühende ... meine idee wäre, dort ein paar witzige rankmöglichkeiten zu installieren, am zaun direkt soll nichts hochwachsen, der zaun muß zugänglich bleiben.ich möchte möglichst keine 0-8-15-rankgitter aus dem baumarkt, eher was ausgefallenes, selbstgebasteltes. das problem ist, daß der zaun an sich recht massiv wirkt, und die rankmöglichkeit was leichtes, kaum auffälliges sein müßte, um nicht allzugroße unruhe reinzubringen.hätte jemand eine anregung?anbei ein bild vom zaun.lieben grußheike

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 09:24
von 11vonZwerg
das problem ist, daß der zaun an sich recht massiv wirkt, und die rankmöglichkeit was leichtes, kaum auffälliges sein müßte, um nicht allzugroße unruhe reinzubringen.
Na, ob's dann unauffaellig aussieht haengt ja hauptsaechlich von der Rankenpflanze ab. Wenn die Pflannze schwer und prall ueber 'nem zierlichen Gitter haengt, ist die Aesthetik des Gitters nicht mehr entscheidend nur die Statik.Pflanzt Du lichte und leichte Ranken-/Kletterpflanzen, kann Spannen von Draht(seilen) vielleicht Deinen Anspruechen gerecht werden.LG11vonZwerg

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 09:27
von hhi
hallo, 11vonzwerg,ich möchte gern ein, zwei verschiedene clematis setzen, und dann hätte ich gern eine stelle, an dem z. b. ballonwein hochkommt, oder mal bohnen mit schöner blüte.grußheike

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 09:42
von 11vonZwerg
Fuer Clematis habe ich mir mal ein Gitter aus Bambus und (man hoere und staune) kapputten Fahrradschlauch gebaut.Vom Fahrradschlauch habe ich einfach quer Gummi-Ringe von knapp 1cm Breite abgeschnitten (braucht man einen groesseren Durchmesser, nimmt man Autoschlauch) und so um die Enden der verkreuzten Bambusstangen gewickelt, dass alles gut als Gitter fixiert wurde. Die Verbindungspunkte sind gut wetterbestaendig, da das Gummi ziemlich widerstandsfaehig gegen Regen und Sonne ist. Mit diese Methode kann man sehr phantasiereich 2- und 3-dimensionale Gestelle bauen, die dann im Boden versenkt werden koennen.Man kann auch biegsames einheimisches Holz nehmen. Z.B. Weiden-Aeste. Die lassen sich dann auch noch biegen und koennen noch freier gestaltet werden. Aber Achtung: Die Weiden sind sehr vermehrungswuetig und wurzeln hoechstwahrscheinlich an. Dann hast Du ein lebendes Rankengitter ;)

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 09:45
von hhi
schankedön, schon mal ... :-)

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 10:32
von riesenweib
hab auch denken müssen, Du müsstest nur noch (edelstahl?)draht spannen. maschenweite 10x10 "packen" clematis.für die bohnen sind die senkrechten stäbe eh ideal.lg, brigitte

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 10:33
von riesenweib
uuups, zaun muss frei bleiben. dann geht das nicht, sorry, schlecht gelesen.

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 10:36
von hhi
ja, das mit dem drahtsein hatte ich auch überlegt, aber an was spanne ich den draht fest?zwischen den beiden betonsäulen sind sieben meter .... über die ganze distanz draht spannen sieht blöd aus, weil an manchen stellen ja keine clematis hin soll.für die bohnen hab ich mir überlegt, daß ich lange eisenstäbe nehme, vier, fünf stück, und sie wie ein tipi arrangiere, oben halt mit irgendwas zusammengehalten, unten einfach in die erde gesteckt. grußheike

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 12:19
von Echinacea
Ich hab mir sogenannte Armierungsmatten im Baumarkt geholt, sind m.W. 1x2m, kann man auch problemlos mit einem kleinen Drahtschneider zuschneiden, da die einzelnen Drähte nciht sehr dick sind...Kosten sind unter 5 Euro pro stück, Du müsstest Dir nur überlegen, wie Du die Matten stabil befestigst, denn sie sind selbst etwas wabbelig! ;)

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 21. Mär 2007, 12:21
von hhi
Ich hab mir sogenannte Armierungsmatten im Baumarkt geholt, sind m.W. 1x2m, kann man auch problemlos mit einem kleinen Drahtschneider zuschneiden, da die einzelnen Drähte nciht sehr dick sind...Kosten sind unter 5 Euro pro stück, Du müsstest Dir nur überlegen, wie Du die Matten stabil befestigst, denn sie sind selbst etwas wabbelig! ;)
hallo, danke für den tipp. ich hatte im rosarium noch einen thread zwecks rose für diesen zaun, und raphaela hatte einen genialen tipp. :-)lieben grußheike

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 22. Mär 2007, 18:08
von Wolfgang
Du kannst die Baustahlmatten übrigens zum Schlosser geben und feuerverzinken lassen, dann halten sie sehr lange. Sie lassen sich nach dem Verzinken noch (mit speziellen Farben) streichen.

Re:rankmöglichkeiten

Verfasst: 22. Mär 2007, 18:37
von hhi
Du kannst die Baustahlmatten übrigens zum Schlosser geben und feuerverzinken lassen, dann halten sie sehr lange. Sie lassen sich nach dem Verzinken noch (mit speziellen Farben) streichen.
lieber wolfgang,die idee hatte ich heute morgen mal kurz. wir haben einen spengler in der familie, und der kommt ziemlich günstig an verzinktes material jeglicher art heran, hauptsache, es beinhaltet eisen. ;Dich stelle fest - alles fügt sich. :Dlieben gruß aus den verschneiten bergen,heike