Seite 1 von 5

Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 13:56
von zimtzicke
Ja, ja ich weiß - sind eigentlich keine Pflanzen :D Aber da hier ja so viele liebe Menschen versammelt sind, mit so unendlich viel Wissen, traue ich mich mal folgende Frage zu stellen:Ist einem von Euch etwas bekannt, über den Alkoholgehalt des Milch- bzw. Wasserkefirs? Meine Familie und ich trinken den Milchkefir jetzt schon seit mehr als einem Jahr und den kleinen Bruder nun auch schon seit ein paar Wochen und sind begeistert. Kaum noch erkältet oder ähnliches - rundum Wohlbefinden. Beide sollen jedoch Alkohol enthalten, zwar in geringen Mengen, aber ich hätte doch schon gerne gewusst, ob das beispielsweise für meine Kids bedenkenlos ist oder ob ich sie zu kleinen "Sprittis" erziehe? ::) Und wie ist das mit Kombucha - das zieht sich Muttern noch rein?! Überall werden alle drei hochgelobt, aber nirgends findet man etwas über den Alkoholgehalt.Vielen Dank für Eure AntwortenViele liebe GrüßeZimtzicke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 14:48
von Silvia
Dass Kefir Alkohol enthält, war mir jetzt neu. Ich habe es nicht so mit Milchprodukten, von der Milch mal abgesehen ;). Aber es ist tatsächlich so. Doch schädlich kann es nicht sein. Sonst wär es nicht das Getränk der 'Hundertjährigen'. :Dhttp://www.lebensmittellexikon.de/index.html?http://www.lebensmittellexikon.de/k0000170.phpDer Gehalt soll sehr niedrig sein, zwischen 0,1 und 0,6 %. Wenn Kinder es nicht gerade literweise trinken, dürfte es nichts machen.LG Silvia

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 15:30
von Iris
Selbst Süßmost enthält diese Mengen an Alkohol oder kann sie zumindest enthalten. Probleme kann das auch bei Kindern, die größere Mengen trinken nicht geben - wenn überhaupt, dann nur bei Alkoholikern.Zimtzicke, was machst du mit dem Milchkefir, wenn du mal für ein paar Tage nicht da bist? Bei mir schmeckt er dann immer etwas eingeschnappt - nicht, dass er nur sauer wird; er nimmt es eher bitter ;).GrüßeIris

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 15:48
von zimtzicke
Danke Silvia und Iris - na dann können wir ja beruhigt weitersüffeln ;DIris den Milchkefir fülle ich in kleineres Gefäß, bedecke ihn nur gerade so mit Milch und ab damit in den Kühlschrank. Durch die Kühlung arbeitet mein Hausfreund dann sehr langsam und hat schon locker vier Tage Harzurlaub überstanden. Aber es soll auch bis zu einer Woche gehen. Wenn Du wieder da bist, spülst Du ihn unter lauwarmen Wasser ab und setzt ihn neu an. Er braucht dann ein wenig um wieder warm zu werden, ist aber noch voll in Ordnung. Diesen leicht bitteren Geschmack hast Du übrigens auch, wenn Du ihn statt 24 Stunden, mal 48 Stunden stehen lässt.Viele liebe GrüßeZimtzicke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 16:47
von Iris
Diesen leicht bitteren Geschmack hast Du übrigens auch, wenn Du ihn statt 24 Stunden, mal 48 Stunden stehen lässt.
Stimmt :-\.Danke für den Tipp. Werde das versuchen so gut es geht in mein Lotterleben einzubauen. Schlimm, wenn das einzig stete der Kefir zu sein scheint :-X.GrüßleIris

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 18:15
von Eva
Da lob ich mir meinen Kombucha - muß man nur einmal in der Woche füttern. Und als ich drei Wochen weg war, war die Nährlösung halt nicht mehr zum trinken (wegkippen oder als Essig verwenden), dem Kombucha"pilz" hat es aber nix ausgemacht. Beim Kombucha hab ich den Eindruck, daß er so nach 3-4 Tagen schon noch recht alkoholhältig ist, und später der Alkohol noch weiter zu irgendwas anderem vergoren wird (?). Nach 6-7 Tagen schmeckt er mir am besten, weil nicht mehr süß und noch nicht garstig sauer.Beim Kefir glaube ich mich zu erinnern, daß man ihn einfrieren und wieder auftauen kann (?) geht ja beim Germteig auch einigermaßen, wäre also einen Versuch wert, eine Sicherungskopie in den Gefrierschrank zu geben.

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 18:16
von Eva
Achja, so um die 0,1 % Alk hat Malzbier auch, und das ist ja explizit für Kinder.

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 18:31
von Iris
Beim Kombucha hab ich den Eindruck, daß er so nach 3-4 Tagen schon noch recht alkoholhältig ist, und später der Alkohol noch weiter zu irgendwas anderem vergoren wird (?).
Naja, nach so langer Zeit wird´s alles Essig sein ;D.Danke für den Tipp mit dem Einfrieren der Sicherungskopie!Iris

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 4. Mai 2004, 18:46
von Susanne
Ich hatte lange Zeit einen Kefirpilz in Kultur. Wenn ich mal keine Lust auf Kefir hatte, blieb der Pilz im Kühlschrank in seiner Milch liegen - das ging über Wochen gut. Anschließend nur sorgfältig abspülen und in frischer Milch neu ansetzen. Das habe ich öfter gemacht. Irgendwann ist er mir dann aber doch mal hops gegangen... :-\ Aber, um die Frage zu beantworten, Zimtzicke,meine damalige Nachbarin, Krankenschwester und Mutter eines epilepsiekranken Sohnes, sagte mir, daß der Alkoholgehalt in Kefir und auch in Malzbier ausreicht, um Störungen der Hirnströme zu verursachen, und daß deshalb beides für Epileptiker verboten ist. Das hat mir doch zu Denken gegeben. Seitdem gebe ich Kindern weder Kefir noch Malzbier. Zu riskant.

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 5. Mai 2004, 11:19
von zimtzicke
Danke für Eure Antworten. Bin ich ja jetzt echt ein wenig in der Zwickmühle. ??? Da meine Kinder aber gesund sind und seid wir den Kefir trinken, kaum einer von uns krank war (ob jetzt eingebildet oder nicht), werde ich glaube ich das kleine Risiko auf mich nehmen. Nachbarskinder haben andauernd irgendwas und selbst eine normale Erkältung oder ähnliches blieb über den Winter aus. Iris mit dem Einfrieren machst Du glaube ich den Kefir kaputt, ist ja schließlich etwas Lebendes, das wohl die Kälte der Kühltruhe nicht überlebt. Aber einen Versuch ist es trotzdem wert. Wenn Du ihn dann gekillt hast, bekommst Du von mir einen neuen und ich darf dann in Deinem Garten räubern ;D - hi, hi. Einfrieren kann ich meine Sauerteige - meinen Hermann und den Werner - allerdings bleibt dann auch nur der Geschmack für Brot und den Kuchen und die lebenden Kulturen sind hin. Viele liebe GrüßeZimtzicke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 11. Nov 2004, 01:16
von Elro
Hallo :)zu Kefir und Kombucha hätte ich auch eine Frage:Was macht Ihr um die Obstfliegen/Essigmücken oder wie die heißen nicht an die Kulturen gehen?Mein Kombucha hatte innerhalb einer Woche jede Menge dieser Maden auf der Oberfläche und das trotz Abdeckung mit Mull.Ähnlich ging es mir mit dem Kefir. Im Winter gab es keine Probleme aber sobald im Sommer die Obsterntezeit war, furchtbar. Eine Zeitlang habe ich den Kefir dann geschützt im Kühlschrank reifen gelassen aber irgendwann wollte er nicht mehr :( Hoffentlich habt Ihr einen Rat für mich.Liebe Grüße Elke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 11. Nov 2004, 07:42
von zimtzicke
Elke den Kombucha decke ich mit einem Geschirrtuch ab und spanne einen Gummi rum, darauf dann noch ein loses anderes Handtuch und dann klappts. Schließt das Gummi mal nicht, dann kommen diese Mistviecher tatsächlich durch. Drum habe ich auch immer mindestens zwei Kombucha, falls es denn mal einen dahinraffen sollte. Anders geht es bei Kombucha leider nicht, weil der Pilz atmen muss. Einen "verseuchten" Kombucha aber auf alle Fälle entsorgen! Auch wenns weh tut :'( (bin dann immer traurig, weil es ja schließlich ein lebender Organismus ist! Ich rede mit meinen Kombuchas ;D) Was die Kefire betrifft, so ist es da viel einfacher. Der Milchkefir ist in einer Milchglasflasche mit Schraubdeckel. Der Wasserkefir in einer Riesenfruchtsaftflasche, die ich mal von meiner Mutter bekommen habe. Die fasst 5 Liter. Auch die wird mit einem Schraubdeckel verschlossen. Damit man etwas von der Kohlensäure hat, die die beiden produzieren, sind die hier richtig abgeschlossenen Gefäße auch viel besser! Kefirknöllchen kann man im Urlaub für ein paar Tage im Kühlschrank ruhen lassen - aber richtig "arbeiten" tun sie hier nicht!Im übrigen kann ich auch machen was ich will, diese Viecher´l werde ich auch nicht richtig los. Viele GrüßeZimtzicke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 11. Nov 2004, 18:35
von Elro
Vielen Dank Zimtzicke :) Macht es dem Kefir nichts wenn er im Schraubglas ist? Und entsteht nicht durch die Kohlensäure Druck im Glas?Liebe Grüße Elke

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 15. Nov 2004, 17:03
von Eva
Ich hab meinen Kombucha auch in Schraubdeckelgläsern die nicht ganz zugedreht sind, oder ein Tuch mit Gummiring drüber. Schraubdeckel ist praktischer. Wenn man pingelig aufpasst, dass keine Tropfen am Rand sind, geht's mit den Mostfliegen eigentlich ganz gut. Außerdem sind die zur Zeit eh mit den Falläpfeln beschäftigt.

Re:Milchkefir - Wasserkefir

Verfasst: 15. Nov 2004, 17:28
von Nina
Zimtzicke, mein Kombucha von Dir hat sich schon vermehrt. :DIch habe leider die Anleitung (zum Umgang damit) von Dir verloren. :( Kannst Du sie vielleicht nochmal posten, oder gibt es etwas im Web dazu? ::)