Seite 1 von 2
Veronica macrostachya
Verfasst: 4. Mai 2004, 20:37
von Hortulanus
Wer kennt diese wundervolle Pflanze, die dicht über den Boden kriecht und durchaus größere Flächen überspinnen kann. Das silbrig-grüne Laub harmoniert herrlich mit den blauen Blüten. Vorkommen: u.a. Türkei Wer weiß Näheres über die Winterhärte und Bezugsquellen Liebe Grüße Hortu
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 4. Mai 2004, 20:51
von knorbs
pavel slaby aus tschechien müsste die haben. er vertreibt übers web zwar nur seine pflanzenfoto-cd, hat aber deine gesuchte veronica in seiner pflanzenfotodatenbank.ich hatte mal per email kontakt mit dem...scheint ein netter zu sein...alllerdings hatte ich nix interessantes zum tauschen für ihn (was ich verstehen kann, wenn du seine sammlung mal durchstöberst

)...scheint ein freak zu sein...er schreibt ..."As I am classical rock gardener". er wohnt in der nähe von pilsen.seine emailadresse:
flora@kadel.czweb:
http://web.kadel.cz/flora/kvGalery.asp?L=V&P=-1norbert
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 5. Mai 2004, 15:12
von Hortulanus
Hallo, Norbert,vielen lieben Dank für deine Info. Werde den Herrn mal ansprechen. Habe jedoch die Hoffnung, dass einige meiner Ableger, die mir ganz unverhofft in die Anoraktasche gesprungen sind

anwachsen.Eigentlich müsste diese Art hier völlig winterhart sein. Im Bot. Garten von Marburg, das ja nun beileibe keine klimamilde Insel ist, bedeckt diese Veronica recht große Flächen. Einige dieser Pflanzen müssen etliche Jahre alt sein.
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 5. Mai 2004, 17:42
von knorbs
...Anoraktasche gesprungen
jep...sowas passiert schon mal...ist mir mit samen von aethionema aus dem bot. garten münchen auch so gegangen ;Dnorbert
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 5. Mai 2004, 20:33
von Hortulanus
Offenbar ist die Impatiens-Familie umfangreicher als in der Literatur beschrieben

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 15:52
von Tolmiea
Hach, prima, dass mein Sprösslinge nicht noli-tangere aus der Familie schlägt.. kann ich also in einigen Wochen in Marburg jupeidipeida zu Studienzwecken Ableger gegen Ableger tauschen

*hüstel* wo, in der Stadt oder am Berg?liegrü g.g.g.
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:13
von Hortulanus
Am Berg, Richtung Lahnberge/Uniklinikum :-XJohannes, Kapitel 4, Vers 37 + 38

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:20
von Silvia
Oder das 7. Gebot.
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:35
von Hortulanus
Du sollst nicht ehebrechen?

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:36
von thomas
Nein, du sollst nicht erbrechen

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:39
von Silvia
Du sollst nicht ehebrechen?


Ja, das auch!

Aber eigentlich meinte ich wohl auch das 8.?

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 16:50
von knorbs
@hortulanusdas ist ein ding...so locker flockig johannes zitieren + so passend...gärtnender pfarrer? ;Dnaja...eher doch nicht

das 7. gebot war doch richtig...wenn die diebe gemeint sein solltennorbert
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 17:00
von thomas
Und die Verse lauten etwa so, oder?
37 Denn hier ist der Spruch wahr: Der eine sät, der andere erntet. 38 Ich habe euch gesandt zu ernten, wo ihr nicht gearbeitet habt; andere haben gearbeitet, und euch ist ihre Arbeit zugute gekommen.
Nur, falls ich Hortulanus auch mal treffen sollte, ich mein, dass ich dann den richtigen Spruch finden und danach handeln kann...
Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 17:03
von Hortulanus
Könnte ja auch glatt das 9. sein. Statt Haus: Pflanze

Re:Veronica macrostachya
Verfasst: 12. Mai 2004, 18:22
von Silvia
Eigentlich meinte ich das fremde Eigentum. Jetzt war ich doch etwas verwirrt. Die Gebote sind nicht überall gleich sortiert.

Gut finde ich plattdeutsch:
http://zehn-gebote.germanien.info/LG SilviaAber nun ist Schluss mit ot.
