Seite 1 von 5
Klee und Sauerklee (Oxalis)
Verfasst: 9. Apr 2007, 10:33
von marcir
Wie wär's mit einem eigenen Thread für Klee? Zu banal?Letztes Jahe hat mich der Wundklee monatelang mit seinen Blüten erfreut. Die erste Blüte in diesem Frühling hat sich gestern gezeigt.
Re:Klee
Verfasst: 9. Apr 2007, 10:37
von marcir
Ganz stolz bin ich auf dieses Polster von Hufeisenklee. Jedesmal wenn ich vorbei gehe, muss ich es einfach berühren.
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 09:50
von knorbs
banal würde ich nicht sagen marcir...klee im garten habe ich bisher eher als allerschlimmste unkräuter wahrgenommen. gibt natürlich ausnahmen, wie z.b. oxalis adenophylla. daher bin ich bei oxalis sehr vorsichtig. aber deine genannten gehören ja nicht der familie der oxalidaceae an, sondern der fabaceae...vielleicht sind die weniger invasiv(?)
Trifolium ochroleucon
Verfasst: 10. Apr 2007, 12:14
von RalfausBS
Trifolium rubens
Verfasst: 10. Apr 2007, 12:17
von RalfausBS
Ein weiterer Klee ist Trifolium rubens, der Purpur-Klee. Wächst auch bei mir, leider noch ohne Foto.RalfausBS:)
Dorycnium hirsutum
Verfasst: 10. Apr 2007, 12:21
von RalfausBS
Nicht mehr die Gattung Trifolium, aber auf Deutsch doch noch Klee, Dorycnium hirsutum, der Behaarte Backenklee.RalfausBS
Anthyllis montana rubra
Verfasst: 10. Apr 2007, 12:34
von RalfausBS
Der Wundklee ist ja sehr variabel und man kann kräftig Unterarten sammeln. Bei einigen Versuche ich gerade Sämlinge heranzuziehen.Vom Bergwundklee, Anthyllis montana rubra, habe ich schon eine Pflanze.RalfausBS
Trifolium repens "Harlequin" & "Green Ice"
Verfasst: 10. Apr 2007, 13:05
von RalfausBS
Ich war bei Crispa zu Besuch und hab kleine Ableger von Trifolium repens "Harlequin" und Trifolium repens "Green Ice" mitgebracht. Beide werde ich streng beobachten.

Aber die interessante Blattfärbung verleitet natürlich zu einem Versuch.RalfausBS
Lotus uliginosus
Verfasst: 10. Apr 2007, 15:14
von RalfausBS
In meiner Nachbarschaft gibt es einen Park mit See, dort wächst an feuchten Stellen der Sumpf-Hornklee Lotus uliginosus. Der normale Hornklee Lotus corniculatus mags dagegen ja trocken. Und die Kanaren bieten mit Lotus maculatus und L. berthelotii weitere Hornkleearten für den Garten.RalfausBS
noch mehr Trifolium
Verfasst: 10. Apr 2007, 15:25
von RalfausBS
Weitere Trifoliums für den Garten sind noch T. alpinum und T. badium. Den einjährige T. incarnatum nimmt man als Gründung, es spricht aber nichts dagegen, eine Pflanze des Inkarnat-Klees blühen zu lassen. Sieht schön aus und ist nicht bösartig.RalfausBS
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 16:45
von riesenweib
trifolium rubens genau, ist was schönes. ich mag auch die "normalen" weiss-klee und den purpurrosa wiesenklee sehr gerne.dann gibts den kleinblättrigen mit kleinen gelben blüten, eventuell ein oxalis, habe da eine rotblättrige (wassermangel? die stelle ist sehr trocken) pflanze. alle sind sie nicht-kräuter.ach ja die stinklees nicht zu vergessen...lg, brigitte
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:00
von Linden
Bei einem Waldspaziergang habe ich einen größeren Bestand Waldsauerklee -Oxalis acetosella- entdeckt. Die Blüte finde ich sehr schön. Hat den schon mal jemand im Garten angesiedelt?
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 20:27
von Susanne
Hat den schon mal jemand im Garten angesiedelt?
Ja, ich. Sauerklee wächst seit Jahren bei mir unterm Kirschbaum, direkt am Stamm, wo es eigentlich total trocken ist. Aber es gefällt ihm, er hat sich langsam etwas ausgebreitet, was bei der Konkurrenz im Umfeld nicht unbedingt zu erwarten war. Pflege bekommt er keine.
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 21:47
von Linden
Das hört sich gut an, Susanne

Dann werde ich mal in den nächsten Tagen mein Schaufelchen umschnallen.
Re:Klee
Verfasst: 10. Apr 2007, 21:49
von Gartenlady
ist der immer so schön geadert?