Seite 1 von 6

Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 7. Mai 2004, 21:55
von bea
Heute habe ich im Folientunnel die ersten Mantis-Babies entdeckt.Sie sind ca 1cm gross und von beige-brauner Farbe wie altes Stroh.Mantis r. leben hier am Kaiserstuhl wild und fliegen im Sommer auch herum - sehen aus wie sehr schwerfällige fliegende Heuschrecken.Sie bleiben gerne im Folientunnel, weil es da ein paar Grad mehr als draussen und eine höhere Luftfeuchte hat. Beim abräumen im späten Herbst schau ich nach Gelegen, damit sie nicht auf dem Kompost landen. Die Weibchen legen im Sommer mehmals Eier, die sie in eine schaumige, von ihnen produzierte Masse einbetten die nach dem Legevorgang erstarrt. Sie fühlt sich an wie Styropor und ist unscheinbar beige-braun, wie die kleinen Larven jetzt auch. Erst im darauf folgenden Frühjahr schlüpfen die Jungen.Die Gelege sitzen meist an Tomatenpfählen oder an verholzten Paprikastämmen. Die Tomatenpfähle lasse ich dann im Tunnel stehen, die Gelege an den Pflanzen entferne ich vorsichtig und lege sie an einen trockenen Platz.Ich hoffe, dass auch dieses Jahr wieder einige bis zum Adult-Stadium durchkommen. Futter hätte es im Folientunnel genug. Leider fressen sie sich auch gegenseitig und Spinnen machen Jagd auf sie, solange sie noch so klein sind.LG Bea

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 13:23
von Ricolino
Hallo Bea, bist Du sicher das es Gottesanbeterinnen sind ?Gemäss Kosmos-Insektenführer schlüpfen Gottesanbeterinnen nämlich erst im August und das ist auch das, was ich die letzten 10 Jahre beobachten konnte. Wir haben mittlerweile den jährlichen Mähtermin unserer Wiese auf die jungen Gottesanbeterinnen abgestimmt: Ende August, da sind die Jungen schon da, die neuen Gelege aber noch nicht abgesetzt.Wir leben zwar nicht im Kaiserstuhl, sondern im Markgräflerland, aber soooo sehr unterscheidet sich unser Klima nun auch nicht....oder habe ich da was in Deinem Posting falsch verstanden ?GrussRicolino

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 20:10
von Tolmiea
Ach ihr seid zu beneiden!Vor einiger Zeit war mal in der Spektrum der Wissenschaft ein guter Artikel mit wirklich spektakulären Aufnahmen, wie Wespen zielgerecht Gottesanbeterinnen die Fühler abbissen um sich an deren Beute anschließend gefahrlos beteiligen zu können.Hier sind einige Bilder online...http://www.vespa-crabro.de/mantis_religiosa.htmBitte berichtet doch unbedingt weiter über eure Gottesanbeterinnen, und vielleicht habt ihr ja auch noch Gladiatoren! ;)liegrü g.g.g.

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:05
von knorbs
jaaa tolmiea...das thema ist spannend...ist DAS hobby meine sohnes. ich darf im urlaub manchmal fütterungsvetretung machen...echt spannend. einige seiner mantiden lebten im raum...die hatten aber irgendwee ihr begrenzetes areal, wo sie bleiben und auf futter warteten.auch wenn im bezug auf m. religiosa ot...als suchbild doch interessant um das spektrum der raubschrecken einmal zu zeigen ;)norbert

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:08
von Nina
Ohh, wie schön! :D

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:12
von thomas
Super Foto -wie lang ist die circa (mit/ohne Extremitäten)?RätselbildgrüßeThomas

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:13
von Silvia
Mein lieber Mann, da muss man aber ganz schön suchen. :o Ich habe eins gefunden. Es sind wirklich interessante Tiere! LG Silvia

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:28
von knorbs
die rindenmantis ohne deckung...ca. 3-4 cm schätze ich mal...auf dem handrücken meines sohnes.will nix falsches sagen, aber ich glaube sie kommt aus thailand.@bea...würdest du im herbst eine oothek der religiosa verschicken?norbert

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:32
von bea
Hallo Ricolino,erst mal Herzlich Willkommen im Forum! Endlich ist mal jemand aus meiner Gegend dabei!Da hast du nix falsch verstanden, es ist Mantis religiosa. Ich arbeitete an der Uni schon mit den Tierchen, da ist keine Verwechslung möglich. Schade, dass ich keine Digicam habe, sonst hätte ich schon längst ein Bildchen gepostet.Schreibt der Insektenführer auch, wie sie überwintern? Die vertragen nämlich nicht viel Kälte, darum die Gelege zum überwintern.Hast du um diese Jahreszeit, wenn du mähst, schon junge Mantiden gesehen? Wenn ja, wie gross waren die dann? Die hiesigen Mantiden brauchen von jetzt(Mai) bis Juli/August bis sie erwachsen sind. Ich habe trotz Folientunnel noch nie im Hochsommer kleine Mantiden gesehen. Nur späte Larvenstadien und Adulte.Könnte es sein, dass der Insektenführer sich auf meditterane Arten bezieht? Da ist der Zyklus temperaturbedingt natürlich ein anderer.Liebe Grüsse, Bea

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 21:38
von bea
@bea...würdest du im herbst eine oothek der religiosa verschicken?
Tolles Tier, was dein Sohn hat! Was verfüttert er? Auch Fliegen und Heimchen oder habt ihr was anderes?Wenn ich genügend Gelege beim abräumen finde, kannst du welche haben.Melde dich dann(Okt/Nov) nochmal per PM bei mir. Ich wüsste schon was zum tauschen ;DLG Bea

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 22:17
von knorbs
diese wochenende hatte er mir einen kleinen behälter mit einer oothek dagelassen...weil er mal schnell nach berlin muss...die schlüpfen eh nicht...kann vadda wieder schaun, wie er zurechtkommt...was passiert...sie schlüpfen. habe 2 geschlossene plastikkomposter mit deckel. da drin leben ca. 1mio obstfliegen ;D. das überleben der nymphen war also gesichert. den großen tiere füttert er alles, was im sommer an insekten per netz zu fangen ist + heimchen, fliegen, große fliegen, heuschrecken etc.danke wg. der oothek, da wird er sich sicher freuen.und schnell noch eine, dann is schluss...ist ja religiosa topicauch ein anpassungskünstler nur leider in der "falschen" orchidee (orchis italica, weil nix anderes parat war ;D)...orchidennmantis..kleines männchen...erst vor kurzem fotografiert.norbert

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 11. Mai 2004, 22:38
von bea
Wunderschön!Find ich nicht OT, weil, eigentlich zählt Mantis :DWenn du noch mehr so schöne Bilder hast, her damit!Ich kann morgen bei der Arbeit(Falls ich sie nicht zuhause liegen lasse) mal ein Bild vom vergangenen Jahr einscannen und versuchen zu postenLG Bea

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 12. Mai 2004, 00:10
von Ricolino
Hi Bea,
Endlich ist mal jemand aus meiner Gegend dabei!
;D hat's hier so wenige Südbadener ?
Schreibt der Insektenführer auch, wie sie überwintern? Die vertragen nämlich nicht viel Kälte, darum die Gelege zum überwintern.
Der Kosmos Insektenführer schreibt ja nicht mal, dass die Larven bereits im Mai/Juni schlüpfen..... ::)
Hast du um diese Jahreszeit, wenn du mähst, schon junge Mantiden gesehen? Wenn ja, wie gross waren die dann?
wie gesagt, normalerweise mähe ich im August, immer dann erst, wenn ich bei Rundgängen die ersten kleinen Gottesanbeterinnen (3-4cm) sehe. Ich mähe mit Freischneider mit Messer, nicht mit Fadenkopf. Das geschnittene Gras reche ich dann an 2-3 Tagen portionsweise zusammen, dass die Tierchen flüchten können. Im Mai/Juni habe ich noch nie welche gesehen, allerdings - das gebe ich zu - auch noch nicht explizit danach gesucht, denn ich war ja der Meinung, die schlüpfen erst im August.Wie ich mittlerweile gelesen habe, durchlaufen die Tiere ja eine unvollkommene Entwicklung zur Imago. D.h. die Larven müssten ja ähnlich aussehen wie die adulten M. religiosa. Stimmt das ? Ich muss ja wissen wonach ich in meiner Wiese suchen muss ::)GrussRicolinoP.S.: Bei uns schwirrt noch was seltenes herum: Holzbienen - aber ich denke das wird vielleicht mal das Thema eines anderen Threads.... ;)

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 12. Mai 2004, 21:43
von bea
Hallo Ricolino
;D hat's hier so wenige Südbadener
Hörst du ausser mir noch jemanden "Hier" schreien? Ich habe bisher leider noch niemand entdecken können, darum freue ich mich so über deine Beteiligung hier am forum.
normalerweise mähe ich im August, immer dann erst, wenn ich bei Rundgängen die ersten kleinen Gottesanbeterinnen (3-4cm) sehe.
Vorher sieht man sie meist wirklich nicht. Bei der von dir genannten Grösse sind sie im 3. oder 4. Larvenstadium. Wenn du bei ihnen für jedes Stadium ca 2-3 Wochen, je nach Temperatur und Futter, rechnest, bekommst du als Schlupftermin ungefähr den Mai heraus.Sie sitzen gerne auf erhöhten Punkten, am liebsten aber auf Pflanzen, meist kopfüber hängend. Wenn die Pflanzen, nach dem Mähen fehlen, sitzen sie sicher auf den Grashaufen. Ich habe im Folientunnel immer noch einen Haufen zusammengerechtes altes Stroh in einer Ecke liegen , das vergangenes Jahr als Mulchschicht auf dem Boden lag (heiss begehrter Schlafplatz bei meinen Katzen). Auf diesem Strohhaufen sieht man einige von den kleinen. Dort sitzen sie im 1. Larvenstadium lieber, als an den frischen Pflanzen.
Wie ich mittlerweile gelesen habe, durchlaufen die Tiere ja eine unvollkommene Entwicklung zur Imago. D.h. die Larven müssten ja ähnlich aussehen wie die adulten M. religiosa. Stimmt das ?
Ja, das stimmt. Sie sehen aus wie die Erwachsenen aber ohne Flügel.
P.S.: Bei uns schwirrt noch was seltenes herum: Holzbienen - aber ich denke das wird vielleicht mal das Thema eines anderen
Die gibt es bei uns in grosser Menge. Wunderhübsche Brummer!LG Bea

Re:Mantis religiosa - Gottesanbeterin

Verfasst: 12. Mai 2004, 22:01
von knorbs
@beaheisst zwar "tiere im garten " aber du wolltest noch mantis ;) ...wenigstens hatte sie einen fototermin im garten ;Dnoch so ein tarnkünstler...norbert