Seite 1 von 1
Flieder
Verfasst: 10. Apr 2007, 14:01
von Marans
Ich baue mir derzeit eine priovate Sammlung von verschiedenen Sorten der Preston-Flieder auf.Wer hat dazu eigene Erfahrungen bzw.wer hat solche Flieder in seinem Garten und kennt vielleicht bereits spezielle Sorten?Ich freue mich auf Nachrichten !
Re:Flieder
Verfasst: 16. Apr 2007, 16:51
von Marans
Hallo Leute,na so was. Keine einzige Reaktion auf die Anfrage von Preston-Flieder.Dabei sind sie mit die interessantessten Blütengehölze die ich kenne.Vielleicht kommt ja noch was. Ich freue mich schon mal. Vielen Dank an Alle!
Re:Flieder
Verfasst: 16. Apr 2007, 17:25
von Salome
Hallo, Ehrlich gesagt, ich weiß garnicht, was Preston-Flieder überhaupt ist! :-[Kannst Du mal ein Bild reinstellen? Gruß Salome
Re:Flieder
Verfasst: 16. Apr 2007, 18:48
von fars
Eine Kreuzung mit S. reflexa?Die Art hatte ich schon mal im Garten. Recht hübsch, aber nicht überwältigend.Was ist denn das Besondere an den Preston-Hybriden?
Re:Flieder
Verfasst: 16. Apr 2007, 19:31
von Marans
Die Blütezeit ist nach den "normalen" Edelflieder meist erst im Juni. Einige Sorten haben einen ganz besonderen Duft. Dummerweise habe ich mangels eigener Pflanzen auch noch keine eigenen Fotos. Ich schaue mich mal um.
Re:Flieder
Verfasst: 16. Apr 2007, 19:51
von shrimpy
ich habe auch mal eine Frage zu Flieder an die Experten: Ich habe jetzt im 5.Jahr einen Syringa hyacinthifolia "Esther Staley". Er hat im Pflanzjahr sehr schön geblüht und herrlich geduftet. Seitdem hat er kein einziges Mal mehr geblüht. Kann mir jemand sagen, warum nicht??? Er steht vollsonnig in humusreichem Lehm, wurde letztes Jahr gedüngt und wird bei Trockenheit gewässert. Alles hilft nicht- heuer hat er wieder keine Blüten.Was mache ich falsch

Re:Flieder
Verfasst: 17. Apr 2007, 05:48
von fars
Seitdem hat er kein einziges Mal mehr geblüht. Kann mir jemand sagen, warum nicht???
(hyacinthif
lora) Jungpflanze? Alle Flieder benötigen eine Weile, bis sie sich eingewöhnt haben. Kann sein, dass die Baumschule ihn seinerzeit stark "gefüttert" hat, um ein blühfähiges Exemplar anzubieten. Ich hatte zwei S. vulgaris-Hochstämmchen (auch S. vulgaris ist eine Kreuzungspartner bei S. hyac.), die haben in meinem Garten 3 Jahre benötigt, bis sie die ersten Blüten zeigten.
Re:Flieder
Verfasst: 17. Apr 2007, 21:28
von shrimpy
danke, Fars. Na dann werde ich mich wohl noch in Geduld üben müssen

. Hoffentlich überlegt es sich dieses angebliche Prachtstück bald, sonst kommt es auf den Kompost. Drohen hat ja schon bei manchen Pflanzen geholfen.........

Re:Flieder
Verfasst: 18. Apr 2007, 09:42
von Marans
ES kann aber auch sein, dass eine Pflanze generell blühfaul ist. Neuerdings werden Flieder massenweise wurzelecht in Laboren vermehrt. Die negativen EIgenschaften einer einzigen (MUtter-)Pflanze werden dann auf viele tausend Nachkömmlinge weitergegeben. Die Ausnahme wäre, wenn man eine selektierte Mutterpflanze mit positiven Eigenschaften hat.Bei den Hyazintenflieder kommt hinzu, dass er als Abkömmling von S. obalata früh Blüten ansetzt. Wenn es dann noch einmal in der Ausbildung der Blüte zu Frostnächten kommt geht keine Blüte auf. Ich hatte das einmal bei der Sorte Maidens Blush über mehrere Jahre. Ich wollte die Planze schon austauschen. Die letzzen 3 Jahre gab es keine Probleme mehr.Übrigens: Ein Rückschnitt kann die Blütenbikldung auch fördern.
Re:Flieder
Verfasst: 18. Apr 2007, 20:15
von shrimpy
Marans, danke für Deine Antwort. Da es bei uns lange Zeit kühle Nächte gab, kam der Flieder erst jetzt so richtig in die Gänge. Daß die Blütenansätze dem Frost zum Opfer fielen, glaube ich nicht. Die Austriebe waren von Haus aus "hohl", wenn Du verstehst was ich meine. Normalerweise sieht man ja beim Austrieb, wo was Dickes versteckt ist, und das werden dann die Blüten. Bei mir waren alle Austriebe weich, also nur Blätter.Das mit den blühfaulen Pflanzen kann ich mir schon eher vorstellen. Aber als ich ihn gekauft habe, hat er schon sooo schön geblüht. Sonst wüßte ich ja gar nicht,
wie schön er ist.Ich werde halt weiter abwarten und ihm mit dem Shredder drohen

. Vielleicht nimmt er sich das zu Herzen und überrascht mich nächstes Jahr mit seinen Prachtblüten.
Re:Flieder
Verfasst: 10. Mai 2007, 13:26
von Stöhr
Meine Erfahrung zu blühfaulem Edelflieder bezieht sich auf den Rückschnitt. Erfolgt dieser erst während oder nach der Blüte ist damit zu rechnen, dass im Folgejahr keine Blütenknospen vorgebildet werden.Allerdings hatte ich auch mal zwei Flieder gleich behandelt und einer hat im Folgejahr voll geblüht und der andere gar nicht.Man müsste sich die Flieder mal auf einem Bild anschauen. Könnt Ihr hier Bilder reinstellen?
Re:Flieder
Verfasst: 10. Mai 2007, 14:00
von Irisfool
Mein Edelflieder ( warmes rotviolet) wird nur nach der Blüte zurückgeschnitten und zwar nur die verblühten Teile und blüht jedes Jahr ganz toll

Re:Flieder
Verfasst: 10. Mai 2007, 14:07
von Stöhr
Die Natur ist voller Wunder! Ich denke der Zeitpunkt war dann bestimmt noch ausreichend um richtige Blütenknospen zu bilden. Manchmal liegt es auch and der Sorte. Es ist bestimmt aber auch schöner die Blüte noch zu haben und dann die Blum,en in die Vase zu stellen und damit den Rückschnitt zu verbinden. Manche Sorten blühen nach einem Rückschnitt wie Mandelbäumchen extra stark. Auch das gibt es.