Seite 1 von 1
olivenbaum - draussen
Verfasst: 11. Apr 2007, 13:01
von cosma
hallo, habe nun meinen olivenbaum(ca 3 jahre alt) nach draussen verbannt.er steht auf der terasse, wo er ab mittag bis abend sonne hat, vollglaub das tut ihm ganz gut, nur mim gießen hab ich nun ein wenig probleme, soll ich ihn eher feucht halten oder macht es ihm nix, wenn er mal zu trocken wird?aja und düngen, wie oft und mit was? normalen pflanzendünger?danke lg cosma
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 11. Apr 2007, 13:29
von philippus
soll ich ihn eher feucht halten oder macht es ihm nix, wenn er mal zu trocken wird?aja und düngen, wie oft und mit was? normalen pflanzendünger?
Oliven mögen keine "nassen Füße", also mit dem Gießen eher moderat umgehen. Dh, erst wenn die Erde an der Oberfläche schon trocken wird wieder nachgießen. Wann und wie oft kann ich dir nicht sagen, das hängt vom Wetter (Temp, Niederschläge, Sonneneinstrahlung etc. ab).Du solltest auch darauf achten, dass das Substrat eine gute Drainage gewährleistet.Düngen solltest du innerhalb der ersten 6-8 Wochen nach dem Eintopfen nicht, gernerell sollten jedoch die Nährstoffe je nach Topfgrösse für einige Monate reichen. Als Dünger empfiehlt sich ein universeller Kübelpflanzendünger oder ein Dünger für Geranien ;)Grüße
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 11. Apr 2007, 17:45
von schippy
In diesem Winter hab ich meinen gar nicht ins Haus geholt.Stand vorm Regen geschützt unterm Carport.Dirk
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 12. Apr 2007, 11:27
von Violatricolor
@ schippyUnd wie alt und gross ist Deiner?? Und hast nicht einmal den Topf geschützt? Ich habe nämlich seit drei Jahren zwei, einer ist nun in die Erde gepflanzt und den anderen wollte ich sicherheitshalber noch als evtl. Ersatz so behalten. Wenn nur nicht immer diese lästige Herein- und Heraustragerei wäre

!LgViolatricolor
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 12. Apr 2007, 11:31
von Irisfool
Hab grad meinen an die frische Luft geschleppt , zusammen mit der Brautsmyrthe

Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 12. Apr 2007, 12:11
von cosma
Oliven mögen keine "nassen Füße", also mit dem Gießen eher moderat umgehen. Dh, erst wenn die Erde an der Oberfläche schon trocken wird wieder nachgießen. Wann und wie oft kann ich dir nicht sagen, das hängt vom Wetter (Temp, Niederschläge, Sonneneinstrahlung etc. ab).Du solltest auch darauf achten, dass das Substrat eine gute Drainage gewährleistet.Düngen solltest du innerhalb der ersten 6-8 Wochen nach dem Eintopfen nicht, gernerell sollten jedoch die Nährstoffe je nach Topfgrösse für einige Monate reichen. Als Dünger empfiehlt sich ein universeller Kübelpflanzendünger oder ein Dünger für Geranien ;)Grüße
hallo!danke erstmal, hab ihn eh nicht frisch umgetopft, also werd ich ihn schon ein wenig düngen müssengeraniendünger? sowas hab ich nicht, werde normalen nehmen...aja und er steht zwar in der nachmittagssonne, allerdings unter dach...danke
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 12. Apr 2007, 12:18
von schippy
Meiner ist jetzt so 8-9 Jahre alt.Ich hätte ihn nur reingeholt, wenn unter dem Carportneben der Hauswand Temperaturen unter -5° Celsiuseingetreten wären. Das war den Winter nicht der Fall.Somit blieb eigentlich das meiste meiner Kübelpflanzen draußen.Dirk
Re:olivenbaum - draussen
Verfasst: 12. Apr 2007, 17:20
von philippus
Ich habe auch meine Oliven diesen Winter draussen gelassen. Zwei haben - obwohl absolute Tmin nur etwa -8° war, allerdings 3 grausliche, feuchte Eistage am Stück - leichte Blattschäden davon getragen, aber nichts weiter Schlimmes..

die anderen sind zu 100% i. O. Das zeigt, dass Oliven unterschiedlich frosthart sind. Bei idealer Konstellation können kurzfristig bis zu -15° und sogar darüber hinaus weggesteckt werden; vom Dez. 2001 ist aus Nordgriechenland überliefert, dass einige Sorten eine Nacht mit knapp unter -20° schadlos überlebt und sogar im Jahr darauf getragen haben. In Südfrankreich soll eine Sorte sogar mal kurz -23° überlebt haben (alles ausgepflanzt natürlich).Allerdings sind das Einzelfälle und nur Kälteeinbrüche von kurzer Dauer praktisch ohne oder nur mit kurzem Dauerfrost gewesen.@Cosma: ein Universaldünger mit ausgeglichenem NPK Verhältnis eignet sich bestens (solange du nicht überdosierst)

Grüsse