Seite 1 von 1
Linguster-Stecklinge - Wie mache ich das?
Verfasst: 14. Apr 2007, 07:55
von Gartenfrau
Guten Morgen!Wir haben gestern noch unseren Linguster (junger Busch) zurückgeschnitten und die Zwiege über Nacht ins Wasser gelegt. Man soll Linguster ja ganz gut über Stecklinge vermehren können, aber wie mache ich das?Jeweils die Hölzer auf 10 cm zuschneiden und einfach in die Erde stecken und sie bewurzeln von selbst? Wie lange müßte ich damit rechnen, bis sie anfangen, auszutreiben?Vielen Dank schonmal für Eure Ratschläge!
Re:Linguster-Stecklinge - Wie mache ich das?
Verfasst: 14. Apr 2007, 22:00
von fuliro
Hallo GartenfrauLiguster gesteckt bewurzelt relativ schnell. Ich würde empfehlen die Stecklinge auf 20 cm zu kürzen und dann die Stecklinge 10 cm in die Erde zu versenken. Wichtig ist, das man am Anfang das gießen nicht vergißt. Ich habe mir so vor 6 Jahren meine Hecke aus Stecklingen vom Nachbarn gezogen. Inzwischen ist sie 2 m hoch und ca. 80 cm breit. Fuliro
Re:Linguster-Stecklinge - Wie mache ich das?
Verfasst: 14. Apr 2007, 23:00
von Cerinthe
Hallo Gartenfrau,zu Liguster habe ich ähnliches im Arboretum, Schnell wachsende immergrüne Hecke (verlinken weis ich noch nicht) geschrieben. Für die Parkplatzumrandung hatten die, glaube ich, eher Ruten/Steckhölzer genommen. Weil ich mich mit Gehölzvermehrung nicht auskenne, habe ich mit meiner Hecke mit Stecklingen angefangen (hat natürlich länger gedauert bis zur kleinen Hecke).Habe so Triebstücke mit 2-3 Knoten gemacht (Teilstecklinge), die unteren Blätter entfernt. Die Triebspitzen nahm ich nicht, weil die zu weich sind und die unteren Stücke auch nicht, weil zu verholzt. Wenn man so kleine, relativ weiche Stecklinge nimmt, sollte man die nach dem Angießen mit einer duchsichtigen Plastiktüte oder ähnlichem abdecken. Man sollte gleich in einen Kunststofftopf so viele stecken, dass sich die Blätter gerade berühren. Diese Stecklinge kann man vielleicht mit Stecklingen von Fuchsien vergleichen. Im Prinzip müßten auch Stecklinge mit nur einem Knoten reichen. Habe auch schon längere Zweige bei meiner Calla aethiopica (Kübelpflanze,die immer gut feucht gehalten werden muss) mit in den Topf gesteckt, waren gerade soweit verholzt, dass ich sie ohne zu brechen tief in die Erde drücken konnte. Im Prinzip so wie fuliro es beschreibt. Nach meinen bisherigen Versuchen, scheint mir Liguster unkaputtbar zu sein. Probier einfach aus.Ein anderer Name für Liguster ist Rainweide (oder so ähnlich). Vielleicht weil er so leicht wurzelt wie Weide?LG Cerinthe
Re:Linguster-Stecklinge - Wie mache ich das?
Verfasst: 15. Apr 2007, 09:55
von rotkäppchen
Hallo Gartenfrau,Ich hab letztes Jahr Liguster-Triebe (holzig, so knapp 0,5 cm Durchmesser) zum Abstecken der Gemüsebeete genommen. Die hatten den Winter über rumgelegen, ich hatte keine Zeit zum Schreddern und dann hab ich ja doch noch Verwendung dafür gehabt. Und selbst die sind alle ausgeschlagen. Steck einfach die Abschnitte in einen feuchten Gartenboden und schau nach drei Monaten nach

.Viel Erfolg,Rotkäppchen.
Re:Linguster-Stecklinge - Wie mache ich das?
Verfasst: 15. Apr 2007, 12:07
von Gartenfrau
Vielen Dank für die Ratschläge.Also wir haben gestern die neue Hecke "gesteckt", und nun bin ich gespannt, was passiert.Ich bin jedenfalls voller Hoffnung, daß sie austreiben werden!