Seite 1 von 98

Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 08:55
von Andrea
Nach dem Regen haben sich bei mir im GArten nicht nur ein Paar sondern wirklich massenhaft Pilze gezeigt, habt ihr eine Ahnung was es für welche sind, ich erkenne mal grade einen Fliegenpilz.

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 08:56
von Andrea
Und mal von unten

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 10:10
von Susanne
Sieh doch mal bei pilzepilze nach.

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 12:00
von Lilia
Es könnten Stockschwämmchen sein. Die hats hier nach dem Regen ganz viele. Besonders auf Mulchflächen.

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 12:21
von Andrea
Susanne das sind 650 Fotos :P bis ich die durchhabe sind die Pilze vertrocknet, vielleicht kennt ihn ja einer so, gehen doch so viele Pilze suchen im Wald. ;)Lila nach den Fotos auf Susannes Link sind es keine, die haben braune Lamellen.

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 12:23
von bb
Es könnten Stockschwämmchen sein.
Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiin!

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 12:28
von Andrea

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 12:55
von Lilia
Abwarten. ;D

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 14:44
von Silvia
Oder ein Mairitterling (Calocybe gambosa). Er ist ganz weiß und riecht nach Mehl, auch die weißen Sporen. Er ist essbar. Von der Jahreszeit würde er ja gut passen.LG Silvia

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 10. Mai 2004, 21:33
von Albrecht
Jo sieht nach Mairitterling aus.Um diese Jahreszeit werden nicht viel Pilze zusehen sein.Mairitterlinge werden bei uns ca. 5-15cm durchmesser, wie Silvia schon sagte riechen mehlig (wenn auffallend fruchtig, dann fingerweg, aber eher selten). Ist recht schwer für seine größe.Entwickeln erst in der Pfanne ihr Pilzaroma, sind äußerst schmackhaft, vor allem um diese Jahreszeit unschlgabar.In meinem Dorf meiden alle diesen Pilz, weil sie ihn nicht kennen.....hehe bleibt mehr für mich.... ;DGrussAlbrecht

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 11. Mai 2004, 00:06
von Susanne
Zu zart für einen Mairitterling! Und ein voreiliger Ackerling ist es auch nicht. Der hat einen Ring! Bitte, bitte keine Pilze nach Internet-Bestimmung konsumieren. Fotos vergleichen reicht nicht aus, um Pilze damit zu bestimmen.Andrea, wenn du den Pilz genauer bestimmt haben möchtest, dann mach' doch mal ein Sporenbild. Geht ganz einfach: Zwei Pilzhüte pflücken, einen auf dunkles, einen auf helles Papier legen. Ein paar Stunden warten, dann die Hüte aufnehmen und Sporenfarbe erkennen.Damit kann man dann schon eher was anfangen. Pilz halbieren ist auch noch gut, weil man dann sehen kann, wie die Lamellen am Hut anliegen, ob der Stiel hohl ist, ob er unten einen Klumpfuß, eine Scheide oder einen Wurzelanhang hat...

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 11. Mai 2004, 08:21
von Andrea
Keine Angst Susanne, ich würde noch nicht mal Pilze essen die ich kenne ;DWäre nur interessant, unser Garten ist ja auch für alle offen ob sie nun giftig sind oder nicht und grade bei der Menge welche es sind.Hier mal aufgeschnitten, auf 2 Blätter habe ich sie auch gelegt ich hoffe der Wind weht nichts weg, aber bei 3 Asthmatikern möchte ich sie mir nicht ins Haus holen.

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 11. Mai 2004, 08:21
von Andrea
und dann der Stiel ist ein etwas älteres Exemplar als das ganz oben

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 11. Mai 2004, 08:30
von Dahlia
Auch in unserem Rasen haben sich Pilze breit gemacht. Es gibt so kleine braune, die einen Kreis bilden, also richtig in einem Kreis von etwa 20 cm Durchmesser gewachsen sind.Kennt ihr die?LGDahlia

Re:Pilze im Garten

Verfasst: 11. Mai 2004, 08:37
von bb
Mein schrilles „Nein“ von gestern, sollte kurzerhand verhindern, dass der Pilz als Stockschwämmchen in einem Sößchen landet. ;DEin wesentliches Merkmal beim Stockschwämmchen ist der mit kleinen erhobenen Schuppen bedeckte Stiel. Der obige Pilz schaut untenrum nackt aus.Man muss schon genauer hinschauen, um einen Pilz zu bestimmen.Bestimmungsmerkmale sind:Vorkommen: Fundort, JahreszeitHut: Größe, Farbe, Form, BeschaffenheitHutunterseite: Röhren. Lamellen, Stacheln und ihre BeschaffenheitFleisch: Farbe,Geruch, Verfärbungen Stiel: Form, Beschaffenheit, evtl. Manschette, Scheide