Seite 1 von 15

Sanguinaria canadensis

Verfasst: 23. Apr 2007, 20:11
von Adji
Ich habe einen kanadischen Blutwurz geschenkt bekommen, es ist nur ein Minipflänzchen und da man da ja nicht alle Tage in jeder x-beliebiger Gärterei ran kommt, möcht ich ihm ein optimales Plätzchen bieten. Leider weiss ich ausser schattig nicht besonders viel über ihn.Am liebsten würd ich ihn unter die Tannen pflanzen, da gibts viele Wurzeln, trockenen, sandigen Boden, der durch die Nadeln sauer ist. Kann der das ab? Trocken und schwerer Boden habe ich auch anzubieten, sowie feucht und schwerer Boden. Kennt sich jemand von euch mit dieser Schönheit aus?grussAdji

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 23. Apr 2007, 20:25
von knorbs
bei mir gedeihen sie sehr gut im humosen, lockeren boden mit einer mulchschicht aus falllaub mit nadellaubmix. kalk hab ich ich den bereichen nicht im boden.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 23. Apr 2007, 20:40
von Adji
humos und locker habe ich leider nicht >:(grussAdji

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 23. Apr 2007, 20:58
von knorbs
humos und locker habe ich leider nicht
lässt sich aber leicht herstellen. nimm den boden mit den halbverrotteten nadeln unter der tanne + misch das kräftig mit dem vorhandenen boden an einem halbschattigen platz. unter die tanne würde ich die nicht setzen. es sind zwar schattenpflanzen, aber im frühjahr zur blütezeit stehen die recht sonnig. schattiger wird's erst, wenn die laubbäume dann ihre blätter entfalten.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 24. Apr 2007, 20:18
von Adji
danke Knorbs, das habe ich vorhin gemacht, mal schaun ob er sich da wohlfühlt.grussAdji

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 9. Mär 2008, 23:33
von Hellebora
Da zeigt sich schon was. Die ungefüllte. Multiplex braucht noch etwas, aber Spitzen sind auch schon zu sehen. :D

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 05:21
von Ulrich
bei mir sind die Rizome fast "Ebenerdig", also sichtbar. Ist das normal ?

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 07:45
von Hellebora
Zumindest schadet es ihnen nicht. Im Alpengarten im Belvedere in Wien gibt es sie in großer Zahl mit herausragenden, sichtbaren Rhizomen, und sie gedeihen prächtig.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 08:39
von kap-horn
Hab ein Auge auf die Schnecken!Bei mir stehen sie in lehmigem Boden und kommen noch zufriedenstellend klar, locker mögen sie aber lieber.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 10:49
von Hellebora
Bei mir ist der Zerstörungsfaktor Nr.1 der Maulwurf. Die ersten hat er mir komplett ruiniert. >:( Sie reagieren empfindlicher als andere, vergleichbare Gewächse auf die Belästigung. (Erythronium, zB, steckt das Gewühle recht locker weg.)

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 10:54
von mara
Bei mir auch, Hellebora. Meine teure gefüllte hat ein Maulwurf auf Nimmerwiedersehn verwühlt. :'(

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 11:15
von kap-horn
Du Arme! Möchtest du ein neues Stück haben? Bei mir sinds eher die Wühlmäuse, die sich verbissen zwischen Teichfolie und Steinen durchkauen um an mein Knabenkraut zu kommen >:( Ein kleines stück konnte ich noch retten.Karin

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 17:34
von mara
Das ist sehr lieb, Karin. :-* Im Augenblick wüsste ich leider nicht einmal, wohin damit. Alle geeigneten Stellen scheinen fest in Maulwurfhand (-schaufel) zu sein. Danke aber trotzdem!!

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 22:06
von hederatotal
Ich hatte auch mal ein Multiplex ,es stand unter einem Cornus kousa var. chinensis und wurde von Jahr zu Jahr schöner . Vor 2 Jahren ist es rückwärts gewachsen und nun verschwunden. Muss diese Staude ab und zu geteilt werden oder wie kann sie lange erhalten werden?Das sensationell leuchtende Weiss der gefüllten Blüten fehlt mir schon...Grusshederatotal

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 10. Mär 2008, 22:20
von cornishsnow
Ich glaube schon das sie öfter geteilt werde müssen, ich habe meinen nach vier Jahren aufgenommen, da er mir zu kräftig geworden war. Ich hätte nie gedacht, dass das teilen so ergiebig sein könnte, Neben freunden und Verwandten stehen jetzt mehrere Horste dieser schönen Sorte in meinem Garten, der Austrieb sieht schon vielversprechend aus! :DHier mal ein Foto vom letztem Jahr, bis es heuer wieder so weit ist. :)Sanguinaria canadensis 'Multiplex'Sanguinaria canadensis 'Multiplex' III