hallo ernst,du kannst dich ja bestimmt noch erinnern, wie wir beratschlagend vor dem "verzogenen" - oder besser noch unerzogenen - zwieselheister bei mir standen. jetzt sieht er schon fast aus wie ein baum.

vor allem habe ich den besprochenen zwieseltrieb bis auf einen stummel mit wenig ästchen herausgenommen. nächstes jahr nehm ich den rest dann auch weg. die garnierungen habe ich reduziert. siehe da: oben treibt er deutlich "bevorzugt".lange rede, kurzer sinn: ich habe das vor, na ja, sagen wir mal ca. einem monat gemacht. ich habe dann steckhölzer verschiedener stärke von ca. 10 cm länge gemacht und lieblos in mein baumschulhügelbeet (fast jeder quadrat-cm mit was anderem "bestückt"

) gesteckt (ich glaube, ich habe sie unten noch verwundet). ihr wisst ja, wie das ist: man kann fast nix einfach so kompostieren bzw. häckseln

. beim gießen immer mitberücksichtigt.... siehe da: alle haben jetzt blättchen. ob sie auch wirklich wurzeln schlagen weiß ich natürlich noch nicht, aber es sieht sehr vielversprechend aus. es war halt einfach so ein versuch. ich hab nicht nachgelesen.der
bärtels sagt (
gehölzvermehrung) aber auch stecklinge. im mai bis juni mit weichen, etwa 15 cm langen triebspitzen. wenn man später schneidet, sollen die zwar auch wurzeln, lassen sich dann aber schwierig überwintern. an der basis verwunden, bewurzelungshormon ..... frostfrei überwintern (mach ich sicher nicht) ... nur die harten kommen durch.

;Dund halt stopp alarm .... was les' ich da jetzt durch zufall: es sollen sich "cercidiphyllum-sorten"

auch durch steckholz vermehren lassen. wenn es in II-III direkt in freilandbeete gesteckt wird. na da hab ich ja zufällig alles richtig gemacht .....

sag mal, warum den ordentlich zurücknehmen: container oder ballen?