Seite 1 von 2

Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 24. Apr 2007, 12:04
von Susanne
Ich suche Pflanzen, deren Blütenstände von oben nach unten aufblühen, wie zum BeispielLiatris spicataSanguisorba tenuifolia albaGibt's nicht so oft...

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 26. Apr 2007, 00:39
von Eva
och menno - Prachtscharte wär mir gleich eingefallen, aber die steht da ja schon.Wie ist das denn bei den Zapfen von den Koniferen?

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 30. Apr 2007, 19:52
von Susanne
Auch von unten nach oben... deshalb die oben spitz zulaufende Form.Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen, sind eher oben verdickt oder keulenförmig.Danke, daß du's versucht hast... scheint ja kein weltbewegendes Thema zu sein... seufz.

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 30. Apr 2007, 21:28
von riesenweib
ich glaub, dass nur wenige so genau schauen, Susanne. ich werde mal meine pflanzen beobachten heuer auf das hinauf. lg, brigitte

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 08:58
von Susanne
Danke. :) Ich frag mich, welchen Sinn es für eine Pflanze machen könnte, wenn sie die Reihenfolge des Aufblühens ändert. Eigentlich gibt es doch in der Natur immer einen Grund für bestimmtes Verhalten...

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 09:46
von bristlecone
Eigentlich gibt es doch in der Natur immer einen Grund für bestimmtes Verhalten...
Das kann sein, muss aber nicht. Es ist ein wenig eine Modeerscheinung, allem, was in der belebten Natur zu finden ist, einen Sinn und einen Grund zu unterstellen, mit der Begründung oder besser gesagt dem Zirkelschluss, sonst wär's ja nicht da.

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 12:29
von Susanne
Das kann sein, muss aber nicht.
Okay, dann eben nicht, oder nur manchmal. Hast du noch einen Tip zu Blütenständen, die von oben nach unten aufblühen?

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 19:45
von bristlecone
Bin mir sehr unsicher - evtl. Muscari comosum?

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 20:29
von Jedmar
Von oben nach unten, z.B.Hesperis matronalisPhlox paniculataRicinus communis

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 1. Mai 2007, 23:37
von Susanne
Ich habe gerade mal die Fotos durchgegoogelt...Muscari comosum hat zwar seinen ulkigen Schopf, aber die Blüten im unteren Teil blühen von unten nach oben auf.Hesperis matronalis blüht von unten nach oben auf, Phlox paniculata auch, allerdings chaotischer, er schiebt auch mal zwischendrin eine Blüte durch.Ricinus communis ähnelt in der Blüherei dem Muscari, oben andere Blütenteile als unten, aber aufgeblüht wird von unten nach oben.Trotzdem danke, daß ihr euch den Kopf zerbrochen habt. :) Im Paralleluniversum gab's noch ein paar Treffer:Orchis simiaTricyrtis hirtaEchinops sphaerocephalus und Echinops ritroIris barbata Die Echinöpse erinnerten mich daran, daß auch so nahe Verwandte in unterschiedliche Richtung aufblühen können, wie man bei den Sanguisorben sieht.Im Gegensatz zu den "normal blühenden" Sanguisorba officinalis und Sanguisorba canadensis blühen nicht nur die bereits genannte Sanguisorba tenuifolia 'Alba', sondern auch die folgenden Arten von oben nach unten:Sanguisorba magnificaSanguisorba hakusanensis Sanguisorba menziesii

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 4. Mai 2007, 16:59
von Eva
Wenn man nicht einen einzelnen Blütenstand, sondern die ganze Pflanze ansieht, blühen ja schon etliche von oben nach unten, z.B. die Akeleien, oder auch die Iris. Meine Staudensonnenblumen auch, oder die Vexiernelken (auch wenn da die Triebspitze zuerst blüht und dann die Seitentriebe manchmal höher werden können als die frühere Spitze und dann erst blühen). Was zuerst ganz oben blüht, kann vielleicht besonders gut Insekten zum bestäuben anlocken? Was zuerst unten aufblüht, könnte einfach nach "ist zuerst fertig, kommt daher auch zuerst" handeln, die Pflanze wächst ja schließlich auch von unten nach oben. Alles ziemlich flapsig gedacht, ich weiß.

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 4. Mai 2007, 21:03
von Susanne
Alles ziemlich flapsig gedacht, ich weiß.
Ich finde das völlig in Ordnung. Wir können nicht alle auf allen Gebieten Koniferen sein, aber deshalb aufs Nachdenken zu verzichten, käme verschenkten Chancen gleich...Bei den entsprechenden Blütenständen, stehen die oben zuerst aufgehenden Blüten am höchsten und damit am sonnigsten. Vielleicht ergibt sich dadurch neben der Sichtbarkeit zur schnelleren Bestäubung auch eine bessere Chance der Sonnenausbeute für die schnellere Samenreife? Das wäre zum Beispiel für Pflanzen, die im Spätsommer blühen, eine Art Versicherung gegen früh einsetzendes Schlechtwetter.

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 17. Mai 2007, 00:46
von Andi H.
Noch kurz nachgereicht: auch bei Campanula thyrsoides blühen die obersten Blüten des Blütenstandes zuerst auf.

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 18. Mai 2007, 10:05
von Crambe
Und noch eine andere Blühweise:Die Karde (Dipsacus) wächst von der Mitte aus nach oben und unten.GrußBarbara

Re:Blütenstände, die von oben nach unten aufblühen

Verfasst: 23. Mai 2007, 20:07
von Zazoo
ein hochinteressantes Thema - wie ich finde!Mir ist spontan mein Blauregen eingefallen. AlsoGlyzinieWas mich zu einem Ansatz brachte, der leider aufgrund meines Detailbezogenen schwächelnden Erinnerungsvermögens sogleich im Keim erstickte...Blühen auch Laburnum (Goldregen)Robinia (Robinia)von oben nach unten, könnte es durchaus (zumindest grundsätzlich) mit der Wuchsrichtung, respektive Schwerkraft zu tun haben. Die meisten Pflanzen, die eine Blüte an einem Stängel ausbilden (Kniphofia & Co.) blühen ja von unten nach oben auf, rispenblühende vermutlich von oben nach unten?Oder blühen Goldregen und Robinia von unten nach oben?So könnte Liatris mit Ihren Gesellinnen einfach besonders "modebewußt" sein.