News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milchstern (Gelesen 2963 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Ornithogalum
Beiträge: 1
Registriert: 27. Apr 2007, 15:00

Milchstern

Ornithogalum »

Hallo,bin hier neu und habe nicht viel Erfahrung mit Pflanzenvermehrung. Wie vermehre ich den Milchstern?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Milchstern

tomir » Antwort #1 am:

@ ornithogalum, fuer gewoehnlich machen die soviele Tochterzwiebeln, dass man sich eher fragt, wohin damit , bei den suedafrikanern wird wohl wegen ihrer krankheitsanfaelligkeit Aussaat besser sein, aber da wird dir phalaina sicher befilflich sein koennen. ;)sG tomir
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Milchstern

Phalaina » Antwort #2 am:

Ja, stimmt - alle brutzwiebelbildenden Ornithogalum-Arten, wie O. umbellatum, aber auch O. longibractatum, lassen sich massig über diese Nebenzwiebeln vermehren. Bei den Arten, die sich ziviler benehmen, wie zum Beispiel O. balansae oder O. fimbriatum, funktioniert die Aussaat recht gut, wobei je nach Endgröße der Art 2-4 Jahre bis zur Blühfähigkeit vergehen. ;)
neo

Re:Milchstern

neo » Antwort #3 am:

Phalaina hat geschrieben: 8. Mai 2007, 12:36
O. umbellatum, aber auch O. longibractatum, lassen sich massig über diese Nebenzwiebeln vermehren.


Ich habe bei O.umbellatum sehr gute Vermehrung, aber Blüten nur am Anfang nach Pflanzung, danach nichts mehr. An meiner Geduld liegt`s nicht, ich habe jetzt ein paar Jahre gewartet. Also wird der Standort nicht gut sein.
Wo wächst und blüht bei euch O.umbellatum, Boden und Besonnung? (Letzteres ist bei mir wohl zu wenig mit lichtem Schatten?)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Milchstern

Kasbek » Antwort #4 am:

neo hat geschrieben: 26. Mär 2018, 07:46
Phalaina hat geschrieben: 8. Mai 2007, 12:36
O. umbellatum, aber auch O. longibractatum, lassen sich massig über diese Nebenzwiebeln vermehren.


Ich habe bei O.umbellatum sehr gute Vermehrung, aber Blüten nur am Anfang nach Pflanzung, danach nichts mehr. An meiner Geduld liegt`s nicht, ich habe jetzt ein paar Jahre gewartet. Also wird der Standort nicht gut sein.
Wo wächst und blüht bei euch O.umbellatum, Boden und Besonnung? (Letzteres ist bei mir wohl zu wenig mit lichtem Schatten?)


Volle Sonne ist sicherlich besser, aber gewisse Beschattung macht ihm zumindest bei mir nichts aus – er blüht auch noch direkt nördlich hinter bzw. unter einer relativ dicht belaubten Bauernpfingstrose. Boden ist sehr nährstoffreich, eher schwer, aber noch kein Lehmbeton.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Milchstern

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Hier ist O. umbellatum sowohl Unkraut als auch ein regelmäßiger Blüher, im sandigen, mehr oder weniger humusversorgtem Boden. Mir ist noch nicht aufgefallen, dass er irgendwo blühfaul ist. Eigenartig, dass er bei Dir nicht blühen will, neo.

Vielleicht versuchst Du, an O. kochii / O. angustifolium zu kommen. Die sehen sehr ähnlich aus, bilden keine großen Tuffs, haben also nur eingeschränkte vegetative Vermehrung. Vielleicht sind sie dafür blühfreudiger.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Milchstern

knorbs » Antwort #6 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Mär 2018, 13:58
Hier ist O. umbellatum sowohl Unkraut als auch ein regelmäßiger Blüher, im sandigen, mehr oder weniger humusversorgtem Boden. Mir ist noch nicht aufgefallen, dass er irgendwo blühfaul ist.


exakt ;) ...sowohl was boden als auch verhalten anbelangt

im vergleich zu vorgenannten ist sehr viel mehr vermehrungsfreudiger bei mir O. nutans
Ornithogalum nutans
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Milchstern

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Von den heimischen Arten würde ich mir keine, außer vielleicht O. angustifolium, freiwillig in den Garten holen. :-X
neo

Re: Milchstern

neo » Antwort #8 am:

knorbs hat geschrieben: 26. Mär 2018, 14:58
lerchenzorn hat geschrieben: 26. Mär 2018, 13:58
Hier ist O. umbellatum sowohl Unkraut als auch ein regelmäßiger Blüher, im sandigen, mehr oder weniger humusversorgtem Boden. Mir ist noch nicht aufgefallen, dass er irgendwo blühfaul ist.


exakt ;) ...sowohl was boden als auch verhalten anbelangt


Ich habe einen gestörten Typ. ;)
Werde es mal in leichterem Boden versuchen und mit mehr Sonne, danke euch. Ich pflanze ihn mal in wildere Bereiche. Nicht dass er mich irgendwann blühend mehr ärgert, als dass er es jetzt nicht-blühend tut.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Milchstern

agarökonom » Antwort #9 am:

Blüht hier in fettem Lehm aber auch nicht , leider mit dem Gartenumzug eingeschleppt - eigentlich wollte ich den eliminieren . Dann eben dieses Jahr ;D
Nutztierarche
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Milchstern

zwerggarten » Antwort #10 am:

bei mir im garten tritt seit ein paar jahren ein rostpilz an den schon vorgefundenen milchsternen auf, der deren blühwilligkeit und gesamtwirkung ziemlich deutlich einschränkt. allerdings offenbar auch ihre vermehrungsfreude, das kann aber auch die flächendeckende dichtpflanzung sein.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten