Seite 1 von 1
Lupinus nootkatensis
Verfasst: 5. Mai 2007, 01:07
von rhoeas
Hallo,ich habe im Tausch, Samen der Alaska-Lupine (Lupinus nootkatensis) erhalten.Hat jemand von euch mit dieser schönen Wildlupine schon Erfahrungen gesammelt?Wann sät man diese aus, jetzt oder erst im Juni wie alle Stauden? Wie sollte der Stanort im Garten beschaffen sein?
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 7. Mai 2007, 21:08
von Glockenblume
Oh weiß wirklich keiner etwas dazu zu schreiben. Die Lupine könnte mich auch reizen.Martina
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 7. Mai 2007, 21:47
von Phalaina
Ich habe diese Lupine auch nicht noch gezogen, würde sie aber jetzt aussäen.

Sie schaut jedenfalls interessant aus - berichte doch dann bitte mal über Deine Erfahrungen, wenn es klappt!
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 7. Mai 2007, 23:08
von RalfausBS
Eine Anleitung habe ich auch nicht. Aber eventuell einen passenden Tip. Einige Leguminosen mögen es nicht (von gar nicht bis nicht besonders gerne) wurzelnackt verpflanzt zu werden. Ich habe jetzt aber keine Ahnung, wie es sich bei Deiner Lupine verhält. Das könnte man aber vorsorglich bei der Aussaat berücksichtigen. Wenn man umpflanzt, klappt das in einem sehr kleinen Stadium oft besser.LGRalfausBS
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 8. Mai 2007, 01:10
von rhoeas
Vielen Dank für eure Tipps und Antworten, ich werde den Samen morgen vorquellen und dann in Töpfe aussäen. Dann entfällt das Risiko beim verpflanzen der Sämlinge.

Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 12:18
von usirius
Hallo, hat es denn mit der Anzucht von Lupinus nootkatensis geklappt? Habe vor einem Jahr Pflanzen aus Island mitgebracht, diese waren aber ein Opfer der Schnecken. Ich habe dieser Tage Samen von Lupinus nootkatensis erhalten, die ich gleich ausgesät habe und die bereits am keimen sind. Wenn jemand Tipps zur weiteren Kultur hat, gerne. Das was ich bereits kennengelernt habe, ist die gute Schneckenanfälligkeit!
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 12:43
von lerchenzorn
Erfahrungen mit Lupinen-Wildarten habe ich nicht - außer dass mir ein Aussaat-Versuch von
Lupinus lepidus vollends missglückt ist.Bei nordamerikanischen Wildstauden schaue ich immer in
DavesGarden. Ist nicht besonders viel, was dort zu dieser Art steht, aber immerhin. Kiesbeet würde ich wählen, nach dem, was zu lesen ist.
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 13:16
von sarastro
Ja, da kann ich schon was dazu sagen. Ich hatte diese schöne, ausdauernde Wildlupine in den 80er-Jahren kultiviert. Sie ist vollkommen hart und wächst strauchartig, gedeiht in jedem Boden und blüht hellgelb. Zu vermehren über Saat, oder auch Stecklinge der Seitentriebe. Wird rund 100 cm hoch, wächst eigentlich überall. Ich hätte sie gerne wieder, leider bin ich nicht mehr fündig geworden!
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 14:34
von lerchenzorn
@sarastroBist Du sicher, dass Du nicht Lupinus arboreus meinst?Von L. nootkatensis habe ich noch keine Bilder mit gelben Blüten gesehen und auch nichts über strauchigen oder halbstrauchigen Wuchs gelesen.
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 15:01
von sarastro
Ich kultivierte damals eine gelbblühende L. nootkatensis. Da müsste eigentlich sogar noch ein Dia da sein! Kann aber durchaus möglich sein, dass es eine Fehlbestimmung war, so genau habe ich damals nicht recherchiert. Trotzdem war sie schöner als die blau blühende Art!
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 16:43
von usirius
Hallo, ich befasse mich schon lange und intensiv mit Lupinus nootkatensis. Trotzdem ist mir ist keine gelbblühende Varietät von Lupinus nootkatensis bekannt. Was ab und zu passiert, ist dass hellere Blautöne, selten auch mal ein weiß blühendes Exemplar vorkommt. Ich gehe daher davon aus, dass es sich bei der oben genannten gelbblühenden Lupine um eine typisch gelbblühende Art wie Lupinus luteus oder um eine gelbe Gartenform von Lupinus polyphyllus (wie beispielsweise´Kronleuchter´) handelt.
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 17:20
von sarastro
Aber nein, mein damaliges Exemplar wuchs strauchförmig und wurde etwa 120 cm hoch. Die seitlichen Blütentrauben waren nur etwa 10- 20 cm lang, kein Vergleich mit den senkrechten Kerzen von L. x polyphyllus! Es gibt aber noch einige ander arktische Arten, die einen strauchförmigen Wuchs haben, weiß, gelb und blau blühend. Kann nur so viel sagen, dass ich sie unter diesem Namen bekam und mich ärgere, diese anspruchsvolle Pflanze nirgends mehr auftreibe!
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 18:06
von usirius
Ich glaube, jetzt haben wir's. Nach deiner Beschreibung der Wuchsform und Wuchshöhe sieht es für mich genau so, wie es vor mir lerchenzorn geschrieben hat, danach aus, dass Du die gelbe Baum- bzw. Strauchlupine Lupinus arboreus hattest, die wohl falsch als Lupinus nootkatensis deklariert gewesen war.Zu Lupinus arboreus findest du auf deine Beschreibung total zutreffende Bilder und Pflanzenbeschreibungen z.B. hier:
http://plants.usda.gov/core/profile?sym ... reus.phpDu bekommst diese Pflanze da und dort im Internet als Samen oder Jungpflanze.Noch einmal zurück zu Lupinus nootkatensis. Diese ist zwar ebenso mehrjährig, aber sie ist keinesfalls strauch- oder baumartig wachsend. Sie hat ein unterirdisch mehr oder weniger stark verzweigtes Rhizomsytem, das jedes Frühjahr mit mehreren (oberirdischen) Pflanzen neu austreibt, staudenartig wächst und im Winter wieder einzieht.
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 14. Mai 2014, 20:27
von sarastro
Ja, du hast tatsächlich Recht, danke! So ist wieder was richtig bestimmt worden. Diese L. arboreus kann ich dann jedenfalls wärmstens empfehlen und ich werde sie wohl einmal über Samen bestellen oder Pflanzen bei einer mir total unbekannten Kollegin schicken lassen.
Re: Lupinus nootkatensis
Verfasst: 22. Apr 2020, 18:46
von minthe
Coucou! Gibts hier aktuell noch Jemanden mit diesen schoenen Lupinen im Garten?