Seite 1 von 1
Panaschierte Ahornsämlinge - was besonderes?
Verfasst: 6. Mai 2007, 11:17
von Ismene
Das brennt mir schon seit Tagen auf der Zunge: gibt es Sämlinge, die anfangs panaschiert sind und später wächsts sich heraus?Unter meinem Bergahorn sind zahlreiche Sämlinge, ganz außergewöhnlich gabs noch nie so viele. Hängt vielleicht auch mit der Klimaveränderung zusammen? Milder Winter, davor heißer Sommer, warmer Herbst. Mmh...Einige Sämlinge sind sehr bunt, wollte sie schon rausreißen, weil ich dachte:"Das wächst sich raus." Schön dumm, sie stören mich ja gar nicht.

Und dann fiel mir siedendheiß ein, dass SO ja auch neue Sorten entstehen und dass ich ja auch noch einen Acer negundo "Flamingo" im Garten habe.
Was sind denn Eure Erfahrungen mit Ahornsämlingen?Ganz gespannt grüßtIsmenacer
Re:Panaschierte Ahornsämlinge - was besonderes?
Verfasst: 6. Mai 2007, 18:00
von Franklinia
Hallo Ismene, fast alle (Bristlecone kann mich da gerne verbessern) Panaschierungen (und auch andere Farbveränderungen) sind Viruserkrankungen. Dies ist im jungen Stadium besonders häufig anzutreffen. Im Laufe der Jahre "wächst es sich raus" wie wir sagen, d.h. die Pflanze gesundet. Bleibt es jedoch erhalten, so kann man diese Pflanze vegetativ weitervermehren. Doch eine Sicherheit für immerwährende Panaschierung gibt es nicht. Für uns in der Produktion besonders ärgerlich z.B. bei Eleagnus p. Maculata oder Ginkgo b. Variegata , die sehr häufig zurückfallen, bei ersterer durch Herausschneiden der grünen Triebe vermeidbar, bei zweiterer führt es jedoch zu keinem befriedigen Resultat. Du hast ja schon die Acer neg. in bunter Formen erwähnt. Auch diese bilden immer wieder "gesunde" Triebe aus. Gruß, Franklinia
Re:Panaschierte Ahornsämlinge - was besonderes?
Verfasst: 7. Mai 2007, 09:51
von Ismene
Hallo Ismene, fast alle (Bristlecone kann mich da gerne verbessern) Panaschierungen (und auch andere Farbveränderungen) sind Viruserkrankungen. Dies ist im jungen Stadium besonders häufig anzutreffen. den immer wieder "gesunde" Triebe aus.
Mir schwante schon so etwas! :'(Danke, dass du mich auf den Teppich der Tatsachen zurückgeholt hast. Komisch, dass wir solche "kranken" Sachen lieben. ;DMein Acer negundo Flamingo hält sich noch relativ zurück mit der Ausbildung grüner Triebe. 2 Zweige im unteren Bereich heuer und außerdem wird er durch Rückschnitt eh schöner durch die grau bereiften Zweige. Aber es gibt da noch panaschierte Ahörnchen, die man hier in NL relativ häufig sieht (Blätter ähneln Bergahorn), die ganz heftig grüne Triebe ausbilden. Das tut mir - selbst im schnellen Vorbeifahren - immer in den Augen weh.
Re:Panaschierte Ahornsämlinge - was besonderes?
Verfasst: 7. Mai 2007, 09:57
von Irisfool
Re:Panaschierte Ahornsämlinge - was besonderes?
Verfasst: 7. Mai 2007, 10:22
von Gartenlady
Ich hatte auch mal solch einen hübschen 3-farbig panaschierten Sämling im boga gefunden, einige Jahre im Topf kultiviert, er blieb so schön bunt, war aber mehltauanfällig. Leider ist er vor 2 Jahren erfroren. ich hatte inzwischen herausgefunden, dass solche Bäume als Namenssorte (Name vergessen) bekannt sind und als veredelte Exemplare verkauft werden. Ein Baum auf eigener Wurzel wäre viel schöner gewesen