Hallo,auf
http://www.tomatenparadies.gmxhome.de/html/giess_und_spritzmittel.html habe ich das gefunden:
Wurmfarn-BrüheDie Blätter des Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) werden ebenfalls im Wasser angesetzt. Auf 10 I Flüssigkeit brauchen Sie 1 kg frische Farnblätter oder 100 g getrocknetes Kraut. Wurmfarn wird entweder als Brühe angesetzt, wie der Schachtelhalm, oder als vergorene Jauche, wie Brennesseln (siehe Rezept Seite 44). Die fertige Flüssigkeit sprühen Sie unverdünnt im Winter über Bäume und Gehölze, die von Schild-, Schmier- und Blutläusen geplagt werden.
auf
http://forum.grower.de/showthread.php?t=34065 (ist zwar eine , hmm, merkwürdige Seite, aber hat auch mit Pflanzen zutun) das:
1kg frisches Kraut oder 100g getrocknetes. Wird als Jauche oder Brühe angesetzt und in einem Verhältnis 1:10 verdünnt gespritzt. Wirkt gegen verschiedene Läusearten und Schnecken.
und das:[url=
http://Farn: Farn ist reich an Kali. Er wächst in so ziemlich jedem Wald und sollte jedem bekannt. Wenn man Farn um seine Pflanzen streut werden die Schnecken fernbleiben da sie die Inhaltsstoffe nicht mögen.]Farn: Farn ist reich an Kali. Er wächst in so ziemlich jedem Wald und sollte jedem bekannt. Wenn man Farn um seine Pflanzen streut werden die Schnecken fernbleiben da sie die Inhaltsstoffe nicht mögen.[/url]auf
http://www.textatelier.com/index.php?id=3&link=88&PHPSESSID=ff...2efa8efc3fedd9b9899d295f5 habe ich diese interesante Tabelle gefunden:
Wirkung von Jauchen, Brühen und Tees auf Schädlinge (A = Anwendungsort)AckerschachtelhalmJauche: 1 kg frisches oder 150 g trockenes Kraut/10 l Wasser; kurz anbrühen und stehen lassen, Verdünnung 1:4 Echter Mehltau, Bodenpilzkrankheiten und Blattfleckenkrankheit bei Tomaten; A.: Blatt AckerschachtelhalmBrühe: Zubereitung u. Verdünnung s. oben Echter und Falscher Mehltau, Rost, Schorf, Kräuselkrankheit am Pfirsich und Monilia (Spitzendürre); A.: Blatt AdlerfarnJauche: 1 kg frisches oder 100 g trockenes Kraut /10 l Wasser; Verdünnung 1:10 Blattläuse (A.: Blatt)Schnecken (A.: ganze Pflanze, Boden) BrennnesselJauche, Brühe, Tee: Zubereitung und Verdünnung (Tee unverdünnt) siehe unter Ackerschachtelhalm Blattläuse (A.: Blatt) Echter Dost Tee: 1 kg frisches Kraut/10 l, Verd. 1:3 Schildläuse (A.: Kolonien an den Pflanzen) BeinwellJauche, Brühe, Tee: 1 kg frisches Kraut/10 l;Jauche 1:10, Tee und Brühe 1:4 verdünnen Blattläuse (A.: Blatt) Gemeiner WurmfarnJauche: 0,5 kg frisches oder 50 g getrocknetes Kraut in 10 l Wasser geben; unverdünnt anrwenden Blattläuse, Schildläuse (A.: ganze Pflanze) SchafgarbeTee: 1 kg frisches, blühendes oder 100 g trockenes Kraut/10 l; Verdünnung 1:10 Echter Mehltau, Monilia und Kräuselkrank-heit beim Pfirsich (A.: ganze Pflanze) KnoblauchJauche: 100 g zerdrückte Zehen pro 10 l Wasser; 1:10 verdünnen; unverdünnt anwenden Alle Pilzkrankheiten (A.: ganze Pflanze, Boden) Knoblauch Tee: 50 g zerdrückte Zehen pro10 l Wasser Alle Pilzkrankheiten, Möhrenfliege und Spinnmilben (A.: ganze Pflanze, Boden) MajoranTee: 1 kg frisches Kraut und 10 l warmes Wasser; 1:3 verdünnen Ameisenstrassen, Ameisennester(A.: Boden) RainfarnTee: 300 g frisches oder 100 g trockenes Kraut pro 10 l Wasser; 1:2 verdünnen Zwiebelfliege, Lauchmotte, Blattläuse, Gespinstmotte, Rostkrankheiten, Wurzelläuse, Kohlweissling und Apfelwickler (A.: ganze Pflanze, Boden) Speise-RhabarberTee: 500 g frische Blätter auf 10 Liter Wasser; unverdünnt anwednen Zwiebelfliege, Lauchmotte(A.: ganze Pflanze) Schwarzer HolunderKaltansatz: (1 Tag), 1 kg frische Blätter und Blüten/10 l; Verdünnung: 1:5 Erdraupen, Kohlweissling (A.: ganze Pflanze, Boden) ThymianTee: 1kg frisches Kraut/10 l, Verdünnung 1:3 Erdraupen, Ameisen (A.: ganze Pflanze, Boden) TomateTee: 50 g frische Blätter/3 l kaltes Wasser; unverdünnt Kartoffelkäfer, Kohlweissling (A.: ganze Pflanze, Anwendungszeitpunkt: Juni bis Juli, während der Flugzeit) WermutJauche, Brühe: 300 g frisches Kraut/10 l Wasser; unverdünnt Blattläuse, Ameisen und Raupen, Erdflöhe und Brombeermilbe (A.: ganze Pflanze ZwiebelBrühe: 50 g braune Zwiebelschalen mit 10 Liter heissem Wasser übergiessen, unverdünnt Pilzkrankheiten, Braunfäule an Tomaten, Blattläuse, Milben, Echter Mehltau, Stachelbeermehltau, Rosenrost, Braunfäule an Tomaten, im Mai/Juni gegen Möhrenfliege(A.: ganze Pflanze oder Strauch)
Gruß Werner