Seite 1 von 1
Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 13:38
von callis
Irgendwann habe ich mir mal eine kleine Pflanze eingefangen, die sich kräftig aussät. Dem pfeilförmigen Blatt nach und dem Blütenstand nach (z.Zt. noch nicht) würde ich auf einen Ampfer tippen. Das ganze Pflänzchen wird nicht höher als ca. 12cm mit Blütenstand, ohne etwa 4-5cm.Falls es ein Ampfer ist, kann man alle Ampfer essen, oder nur den Sauerampfer?
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 16:18
von callis
Irgendwann habe ich mir mal eine kleine Pflanze eingefangen, die sich kräftig aussät. Dem pfeilförmigen Blatt nach und dem Blütenstand nach (z.Zt. noch nicht) würde ich auf einen Ampfer tippen. Das ganze Pflänzchen wird nicht höher als ca. 12cm mit Blütenstand, ohne etwa 4-5cm.Falls es ein Ampfer ist, kann man alle Ampfer essen, oder nur den Sauerampfer?
hallo, niemand?
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 16:49
von Gart
Nö. 8)Immerhin eine Vermutung: Wenn ein Ampfer essbar ist, sinds vermutlich alle. Aber ob das hier ein Ampfer ist?
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 17:04
von Querkopf
Hallo, Callis,keine Ahnung, ob mensch alle Ampfer essen kann. Einige Arten aber wohl schon - z. B. Rumex aquaticus (Wasser-Ampfer), R. hydiolapathum (Fluss-A.), R. sanguineus (Blut-A.), R. scutatis (Schild-A.), R. obtusifolius (Stumpfblättriger A.). No idea, wie's schmeckt, nie probiert

. Gibt auch Ampfer-Arten, für die sich die Medizin interessiert; wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, ist Rumex crispa, der Krause A., so ein Fall. Bei allen Ampfer-Arten steckt viel Oxalsäure in den Blättern. Also nix für Nierenkranke; und auch Gesunde sollten damit vorsichtig sein (besser gekocht als roh verspeisen). Weidetiere scheinen das Zeug auch nur in Grenzen zu vertragen, Viehhalter sehen jedenfalls Ampfer in der Wiese gar nicht gerne... Was für ein Pflänzchen du da hast, weiß ich leider nicht. Ist was für die Wildpflanzen-Experten hier

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 17:16
von gartenfreak †
Ich tippe auf den kleinen Sauerampfer, Rumex acetosella L., Höhe 5 - 20 cm. Enthält reichlich Oxalsäure und ist nicht essbar (vgl. Eichele/Schwegler, Die Blütenpflanzen Mitteleuropas).
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 17:21
von Eva
Bei der Bestimmung halt ich mich raus, aber einige Ampfer werden auf der Weide sogar von den Kühen und Pferden gemieden. Die sind für den Menschen bestimmt auch nicht bekömmlich.
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 20:12
von Susanne
Rumex acetosella steht bei mir auch als typischer Magerkeits- und Versauerungsanzeiger. Vielleicht solltest du mal eine Runde Kalk und Nahrung ausgeben?
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 22:38
von bristlecone
Ich hätt lieber sauren Boden als das "verkalkte" Gemisch, das hier zu finden ist ::)Wenn's denn der Kleine Sauerampfer ist: Ein paar Blättchen als Beilage am Salat werden nicht schaden. Größere Mengen (also so etwas wie Sauerampfersuppe) würd ich vorsichtshalber nicht essen, wegen des erwähnten u.U. recht hohen Gehalts an Oxalsäure.
Re:Ampfer? - eßbar?
Verfasst: 22. Mai 2007, 23:53
von callis
Rumex acetosella steht bei mir auch als typischer Magerkeits- und Versauerungsanzeiger. Vielleicht solltest du mal eine Runde Kalk und Nahrung ausgeben?
Dieser kleine Ampfer ist es wohl. Und das mit dem sauren Boden ist auch sehr interessant, weil dort nämlich bis vor wenigen Jahren eine Rotfichte stand.Ich danke euch allen für die Auskünfte. Werde das Gewächs doch lieber nicht verspeisen.
