Seite 1 von 14
Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 14:48
von Orchidee
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 15:02
von Gartenlady
Entfernen der verblühten Einzel-Blüten bewirkt bei einigen Arten z.B. C. persicifola und C. punktata, dass sie neue Blüten bilden. Bei C. trachelium und C. latifolia finktioniert es nicht, sie blühen nicht noch einmal. Bei C. lactiflora schneidet man den verblühten Blütenstand etwas zurück, aus den Blattachseln weiter unten am Stängel entwickeln sich dann neue Blüten.Bei C. carpatica führt das (leider mühsame) entfernen der verblühten Blütenstängel zur Bildung neuer Blüten.Die Teppichformen wie C. poscharskyana schneidet man komplett zurück, sie schlagen neu aus und blühen dann im Herbst noch einmal.Dieses sind meine persönlichen Erfahrungen mit Glockenblumen.
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 17:13
von Orchidee
Danke Gartenlady dann werde ich mal anfangen zu schnippeln.

Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 17:58
von cimicifuga
kennt jemand den namen dieser himmelblauen? hab ich mit dem neuen garten übernommen
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 17:58
von cimicifuga
das da ist c. punctata 'elisabeth'
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 18:04
von Mariella
Bei C. carpatica führt das (leider mühsame) entfernen der verblühten Blütenstängel zur Bildung neuer Blüten.
Hallo Gartenlady, meinst du die kompletten Blütenstängel (bis unten) oder nur die einzelnen Blüten? Inwiefern ist das mühsam? Hab auch das erste Jahr welche und kenne mich nicht so aus

Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 18:24
von Gartenlady
ich meine die kompletten Blütenstängel und mühsam, weil man hierzu auf dem Boden rumkrauchen muss

Bei den hohen Glockenblumen ist das erheblich bequemer
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 21:26
von June
Cimi, die Elisabeth ist gestern auch bei mir eingezogen, die ist ein richtiger Hingucker!Ebenfalls neu ist die Sarastro bei mir ;DDie beiden habe ich gestern bei den Tölzer Rosentagen erstmals in Natura gesehen (in Blüte) und war hin-und weg.Ich hoffe, sie bleiben mir recht lange, bei den Glockenblumen ist das ja so eine Sache.Meine letztjährig gesäten Marienglockenblumen sind gerade am Aufblühen, da mache ich sicher einige Fotos.Eine blaue und eine weiße sind mal dabei.....
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 21:32
von Eva
Hüpf! meine Sarastro ist doch nicht verschwunden (das ist auch eine Campanula punctata, oder?), ich hab sie letztes Jahr nur vermisst, weil sie nicht geblüht hat. Sie hat ordentlich zugelegt und blüht demnächst auf
Re:Glockenblumen
Verfasst: 28. Mai 2007, 22:58
von Scilla
Interessant, Eva.Meine Sarastro, Frühsommer 2005 gekauft, hat letztes Jahr wieder sehr schön geblüht, dann sah sie eine Weile aus, als wolle sie sich verabschieden - ist aber wieder gekommen. :)Heuer dachte ich, sie sei mir eingegangen über den Winter , sie ist erst seit wenigen Wochen sichtbar.Hat nun zwar viele Blätter, aber nach Blütenstängel sieht es nicht aus :-\Könnte das hier ev. auch Elisabeth sein?Etikett leider verhühnert

@Orchidee: brauchst Dir keine Gedanken zu machen; es gibt m. M. nach keine doofen Fragen. Sicher sind auch andere interessiert an den Antworten auf die vermeintlich dummen Fragen ( ich z.B.

)C. persicifolia z. B. oder auch Pfirsichglockenblume, ist nicht sehr langlebig, sät sich aber aus wenn es ihr irgendwo gefällt. Bei mir "verschwinden" immer wieder welche ,aber es tauchen wieder junge auf

Re:Glockenblumen
Verfasst: 29. Mai 2007, 05:08
von tiarello
kennt jemand den namen dieser himmelblauen? hab ich mit dem neuen garten übernommen
Vieleicht
Campanula persicifolia ssp. sessiliflora?
Re:Glockenblumen
Verfasst: 29. Mai 2007, 08:15
von fuliro
Heuer haben sich die Blüten der Campunala punctata Sarastro durch eine etwas hoch gewordene C. lactiflora durchkämpfen müssen.Fuliro
Re:Glockenblumen
Verfasst: 29. Mai 2007, 09:40
von Susanne
kennt jemand den namen dieser himmelblauen?
Sieht aus wie eine pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die in einem Meer von Rudbeckien wächst...
Re:Glockenblumen
Verfasst: 29. Mai 2007, 13:20
von cimicifuga
also die highcliffs variety kenn ich unter dem namen campanula latiloba

Re:Glockenblumen
Verfasst: 1. Jun 2007, 10:16
von tiarello
also die highcliffs variety kenn ich unter dem namen campanula latiloba

Ja, die ist wohl irgendwann mal zu
C. persicifolia sortiert worden......aber könnte es die nicht sein?