News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenempfehlung Eßkastanie (Castanea sativa)? (Gelesen 2984 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Sortenempfehlung Eßkastanie (Castanea sativa)?

max. »

zwischen zweien habe ich diewahl:belle epine unddoré de lyonwelche schmeckt besser? wie steht's um die fruchtgröße?weinbauklima und ausreichend platz sind vorhanden.danke
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:sortenempfehlung eßkastanie?

Damax » Antwort #1 am:

hi max, hier auch max. Pflanz was Du willst, das mach ich auch.Die Maronen, die einemal als Sorten genannt werden sind allesamtgut. Die franz brauchen warmes Klima, die österr sind etwas toleran-ter. Die amerik sind noch toleranter was WH angeht, doch nichimmer gut. Die ECKER ist nach wie vor eine der besten. Es gibt jetzt ein MaroniBüchlein: EDELKASTANIE im Zoppelberg Buchverlagvon Ecker, Klug, Rühmer ua ... ganz gut, doch für einen Maronispe-zialfreund wie mich fast zu dünn. Aber allemal lesenswert, da vieleSorten beschreiben werden. In Ital gibt es wieder ganz andere Sor-ten, einige davon auch auf Kalk! Probieren + pflanzen, nicht langewarten und viel fragen .................... ciao damax
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sortenempfehlung eßkastanie?

max. » Antwort #2 am:

damax, es dankt dir da max.
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Sortenempfehlung Eßkastanie (Castanea sativa)?

philippus » Antwort #3 am:

zwischen zweien habe ich diewahl:belle epine unddoré de lyonwelche schmeckt besser? wie steht's um die fruchtgröße?weinbauklima und ausreichend platz sind vorhanden.danke
Beide werden eher nicht früh reif. Belle Epine hat den Nachteil nicht sehr haltbar zu sein und leicht zu faulen (wenn einmal geerntet). Sie ist ziemlich produktiv, die Früchte sollen guter Qualität und relativ groß sein. Der Baum hat den Vorteil gegen Spätfröste ziemlich resistent zu sein. Dorée de Lyon gilt als mittelgrosse bis grosse Esskastanie hervorragender Qualität (weich und süsslich schmeckend), der Wuchs neigt leicht zur Kugelform.Ich würde zu Dorée de Lyon tendieren zumal sie auch haltbarer sein soll, aber es gibt auch noch ein paar andere interessante Sorten (alte und auch Hybridsorten).Hier ein paar Links, leider nicht in deutscher Sprache :-\http://www.amcl.org/article.php3?id_art ... .htmGrüsse
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Sortenempfehlung Eßkastanie (Castanea sativa)?

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Ich kann die Links leider mangels Sprachkenntnissen nicht lesen.max Qual der Wahl bringt mich aber auf das Thema Selbsfertilität bzw. -sterilität.Beruht die Selbststerilität eigentlich auf einer genetisch fixierten Sterilität oder sind evtl. unterschiedliche Blühzeiten der weiblichen und männlichen Blüte für solch eine Angabe verantwortlich? Bei "Ecker 1" soll ausreichend Selbstfertilität gegeben sein. Kann das jemand aus der Praxis bestätigen, z.B. aufgrund von Alleinlage und kennt jemand noch andere ausreichend selbstfertile Sorten?Kennt jemand außerdem irgendeine Veröffentlichung oder Link in deutscher Sprache, in dem Sorten mit ihrer Abstammung beschrieben werden? Ich frage deshalb, weil nach meiner Erinnerung vielfach resistente asiatische Castanea-Arten wegen der Resistenz gegen den Kastanienrindenkrebs eingekreuzt wurden.
Tschöh mit ö
Antworten