Seite 1 von 2

Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 13:29
von anja1411
Hallo, so nun habe ich den letzten Schwung der neuen "Schätze" eingescannt und bitte euch nochmals um eure Hilfe bei der Übersetzung.Vielen lieben Dank :-*gemüse1.jpggemüse2.jpggemüse3.jpggemüse4.jpg

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 13:30
von anja1411
gemüse5.jpggemüse6.jpggemüse7.jpggemüse8.jpggemüse9.jpggemüse10.jpg

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 13:30
von anja1411
gemüse11.jpggemüse12.jpggemüse13.jpggemüse14.jpggemüse15.jpggemüse16.jpg

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 13:31
von anja1411
gemüse17.jpggemüse18.jpggemüse19.jpggemüse20.jpg

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 14:26
von Nienna
Los gehts mit den ersten 10:NR. 1 Melone, Name in etwa "Kolchosbauer"NR. 2 Gurke "Fingerchen"NR. 3 Eierfrucht/Aubergine "Vikar"NR. 4 Eierfrucht/Aubergine " schwarze Schönheit"NR. 5 schwarzer RettichNR. 6 Rübe, zylindrischNR. 7 Paprika "Elefant F1" (wörtlich übersetzt bedeutet Paprika soviel wie Salatpfeffer)NR. 8 Rettich "Margelanskaja"NR. 9 Paprika "Buratino F1" - Buratino ist ne Figur aus der Märchenwelt, die russische Entsprechung zu PinocchioNR.10 Chili "Flämmchen"

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 15:02
von Nienna
NR.11 Gurke "Ajax"NR.12 Kürbis "Miranda"NR.13 Kürbis "Russijanka" - kann sein, das es dafür ne Übersetzung gibtNR.14 Winterrettich, die beschriftung ist in mehreren Sprachen: Polnisch, Tschechisch...NR.15 Gurke "Emilia F1"NR.16 Gurke "teuer Freund"NR.17 Gurke "Ansicht/Blick"NR.18 Aubegine/Eierfrucht "japanischer Zwerg"NR.19 müßte ein Spaghettikürbis sein, die Beschriftung ist jedenfalls nicht in typisch russischen Buchstaben...NR.20 scharfer Paprika "Chili"Hier im Forum gibts ja auch richtige Könner - mal sehen was die sagen ;)LG Jac

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 15:58
von Natalie
;D ist ja wie bei der Russisch-Olympiade vor nunmehr 27 Jahren!Ich überprüfe mal mit meinem original Russko-nemezkii Slowar!Bis gleich.LGNatalie

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 15. Jun 2007, 16:41
von Natalie
ergänzend bzw. alternativ vorschlagend ;D:1. Bäuerin4. schwarzer Schöner5. winterliche Runde6. walzenförmige Rübe13. russischer Kürbis14. runde Winterrübe16. wahre Freunde19. Makkaroni-Melone20. Chili "Scharfer Pfeffer"LGNatalie

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 10. Dez 2009, 02:11
von Sigei
Hallo Anja,Ich habe 06 bei einem Projekt in RU gearbeitet und mir damals Samen vom Margelanskaja mitgenommen weil er mir so gut gefallen hat. Der Geschmack war allerdings etwas dürftig, könnte aber am Anbau gelegen sein. Jedenfalls war keine einzige von den paar Pflanzen auch nur entfernt fähig brauchbare Samen auszubilden. Leider habe ich mir damals nur ein von den drei in Kaluga am Markt erstandenen Päckchen behalten und da war nix gscheites drin, die anderen habe ich unvorsichtigerweise verschenkt ohne sie vermehrt zu haben.Den "Ruhm" für dieses große Permakulturprojekt hat sich allerdings ein Alpenösiarmloch an seine Fahnen geheftet. Seinen Namen will ich nicht nennen weil er ansonsten sofort versuchen wird mich zu verklagen, so ist er halt, wurscht...Ich finde diese Sorte interessant und würde sie gerne erhalten und durch Auslese verbessern. Hast Du Saatgut davon, würdest Du tauschen?Ich kann Dir eine Sorte vom Daikonrettich anbieten, die sehr klein ist - nur ca. 12 cm Durchmesser und flachrund bis kugelig. Wächst so schnell wie ein Radieschen und schmeckt angenehm mildwürzig. War allerdings auch sehr uneinheitlich und gehört noch selektiert, keimte auch nicht gerade gut und deswegen biete ich ihn auch noch nicht - bin Arche Noah mitglied - an. Ich möchte ihn allerdings noch vorher keimproben.Kannst ja auch was Anders von meiner HP aussuchen oder mir einfach verkaufen.Liebe Grüße, da sigei

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 10. Dez 2009, 11:11
von tomatengarten
hallo sigei. in deinem profil ist leider keine webseite zu finden. :'( tauscht du nur mit anja ?

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 11. Dez 2009, 01:02
von Sigei
hallo sigei. in deinem profil ist leider keine webseite zu finden. :'( tauscht du nur mit anja ?
oha, dachte ich hätte das schon gemacht, vielleicht in einem beitrag der linksammlung gemüsebeet, habe mich aber selber nicht mehr gefunden.Ist jetzt im profil und ich tausche auch mit jedem/r anderen...ciao, da sigei

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 11. Dez 2009, 12:26
von tomatengarten
@sigei: ich habs bei den gemueselinks ergaenzt. ;)

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 16. Dez 2009, 22:19
von anja1411
Hallo sigei,hast Du denn die "Margelanskaja" bei meinen Scans gesehen? Hast Du vielleicht eine deutsche Übersetzung dafür, ich bin der russ. Sprache nämlich nicht mächtig. Ich gebe natürlich gerne ab, ich habe zwischenzeitlich schon wieder an die 50 neue russ. Sorten, nur will ich hier auch nicht immer wegen der Übersetzung nerven.Vielleicht kannst Du mir noch näheres zu Margelanskaja sagen.Liebe GrüsseAnja :)

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 16. Dez 2009, 22:25
von Staudo
Ein Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch liegt auf meinem Schreibtisch.

Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)

Verfasst: 16. Dez 2009, 22:27
von Hortus
HAllo,Margelan ist eine Stadt in Usbekistan, also dürfte die Sorte von dort stammen.