Seite 1 von 4
Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 27. Mai 2004, 15:29
von bernhard
.... tja: wieder ein ganz toller baum!pp, hat in morus alba thread folgendes erwähnt:
da bin ich schon länger drann .... saat von andresNB, boga graz und sandemann .... alles noch nicht gekeimt.weiters ein noch lebender wurzelrissling aus graz ...

. und die herrenkämper gärten (banner oben) haben ihn auch gehabt .... ich hoffe sie kriegen ihn wieder. in graz stehen zwei alte bäume im boga .... ein männchen und ein weibchen .... sie sind nämlich zweihäusig.das tollste nebst den roten kugelfrüchten: die blätter desselben baumes, ja sogar desselben astes, können oval ohne fingerung sein, mit fingerung rechts, links oder beidseitig. super!
Papiermaulbeerbaum
Verfasst: 20. Sep 2004, 10:42
von pjoter petrowitsch
Hallo,hier ein Link zu den putzigen Früchtchen des Papiermaulbeerbaumes, kannte den Baum zwar schon länger,die dekorativen Früchte waren mir allerdings bisher entgangen.
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html ... oto.htmlPP
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 20. Sep 2004, 10:48
von bernhard
hallo pp,das thema gabs schon. habe sie zusammengepusselt! ;)für die früchte braucht man aber manderl und weiberl.im boga graz stehen jedenfalls zwei beieinander! ich krieg heuer im herbst zwei pflänzchen. einmal p. papyrifera und einmal p. kazinoki .....nach dem meine wurzelschrißlinge bis auf einen schon wieder ziemlich schlecht aussehen, dabei soll es soooo leicht gehen
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 20. Sep 2004, 11:01
von pjoter petrowitsch
Hi,werd es mal mit Samen probieren, hab mir am Wochenende einigeaufgelesen, die Wurzelaustriebe waren dort schon vom Rasenmäher"frisiert".Ist der B. kazinoki denn winterhart ?GrußPP
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 16. Jun 2005, 10:49
von Ismene
Bernhard: Wollte nochmal vorsichtig nachfragen, ob du die Pflänzchen im Herbst bekommen hattest und sie gut angewachsen sind.Ich habe mir nämlich eine Papiermaulbeere bestellt (17 Euro) bei einer Baumschule etwas weiter weg von mir und zu den Gartentagen hier in der Nähe kann ich sie abholen. :DHat sie sonst noch jemand?Würde gerne wissen wie und wo ich sie am besten pflanzen kann....
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 16. Jun 2005, 17:37
von bernhard
nun, das ist eine längere geschichte.

die b. kazinoki war nicht lieferbar. die b. papyrifera ist angekommen. aber mit viel grünen trieben. einfach so ganz und gar nicht verholzt. ich hab sie dann ein bisserl dem frost ausgesetzt und sobald die minus-grade heftiger wurden in den 5 grad keller zum überwintern gestellt. im frühjahr kam sie äußerst lahm in die gänge. aber immerhin! dann kriegte sie trotz fliesschutz einen der zahllosen spätfröste ab. der killte die die austriebe. dann begann sie wieder von vorne und der letzte morgenfrost im Mai (!!!) erwischte sie wieder. jetzt ist zwar noch ein wenig kambium grün. aber naja.... ich habe jetzt noch zwei pflanzen bestellt, die sollten in den nächsten wochen kommen. die setzte ich gleich aus. die besprochene war einfach zu weich herangewachsen. ich gebe sie aber noch nicht auf. das kommt noch was aus dem wurzelstock.die zwei großen im boga graz bestätigen aber, dass sich die mühe lohnt. mW ist sie zweihäusig!
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 4. Sep 2005, 07:47
von carlina
Gestern habe ich mir auf der Berliner Staudenbörse eine Papiermaulbeere für 8€ gekauft: am Stand des Botanischen Gartens, der Spendengelder sammelt und dabei immer gleichzeitig Pflänzchen des BoGas Berlins abgibt.Es war die einzige-und leider nicht herauszufinden, ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt. Die Pflanze fiel mir auf wegen der vielen Blattmodifikationen auf- eigentlich hielt ich sie für eine Maulbeere, jetzt lese ich hier, was das eigentlich für ein heikles Bäumchen ist. Aber ich konnte nicht widerstehen.Fragen an die Experten:Soll ich sie auspflanzen und mit Winterschutz überwintern lassen?Ist sie besser als Kübelpflanze zu behandeln und könnte sie bei mir im ungeheizten Gewächshaus überwintern ?Wenn ich sie auspflanze, wohin?LGcarlina
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 4. Sep 2005, 10:51
von bernhard
nun, hier kann ich dir nur schwer rat geben. denn bei mir in zone 6 ist das mit jungen papiermaulbeeren so eine sache. obwohl ich heuer wegen zeitigem pflanzen und patentkali etc. guter dinge bin.in whz 7 sieht das wohl schon anders aus. hell und kühl im topf überwintern und nach den letzten frösten im frühjahr 2006 auspflanzen ist aber wohl die sicherere variante. wobei "nach den letzten frösten" besonders wichtig ist. denn durch die zwar kühle überwinterung, die aber geschützt im haus vor sich geht, ist die pflanze dann meist schon weiter vorangeschritten als im real life. und die boussonetia austriebe sind sehr frostempflindlich. eine frostnacht und alle blättchen im austrieb sind hinüber. dann dauert es wochen bis das notprogramm den nächsten austrieb hervorbringt. und das wird wohl in deiner zone gleich sein. forst bleibt frost.fazit: besser 3 wochen später auspflanzen, als spätfrost zu riskieren. oder ihr liegt klimatisch günstig und du schützt dein bäumchen .....zu männlein oder weiblein: das kannst du erst bei der ersten blüte feststellen, wenn es sich um einen sämling handelt.
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 00:06
von bernhard
meine stellen sich schon auf den nahenden winter ein. es scheint so, als wollten sie heuer rechtzeitig abschließen. die blätter werden von unten beginnend nach und nach gelb.

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 06:15
von riesenweib
wir haben gestern im Wiener Burggarten b.p. gesehen 3,4 pflanzen zwischen 1.5m und 2.5m. ausserdem, was Deine frage betrifft, gabs etliche sämlinge. Wien liegt in einem 7b gebiet, allerdings war der standort geschützt, was also dann eventuell zone 8 entspräche. ungeheiztes glashaus sollte also auf alle fälle ausreichend sein.lg, brigitte
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 07:03
von sarastro
Hallo Riesenweib, könntest du mir nicht einige Sämlinge aus dem Burggarten fischen? Gegen Entschädigung natürlich.Ich möchte sowieso einmal an einem "Mußetag" durch Wien streifen, durch alle historischen Parks und schauen, was da so wächst.
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 07:29
von riesenweib
das könnte mein schwager machen. allerdings ist das gleich neben dem Sisi denkmal, a blöde stell. fragen werde ich ihn aber. ich komme in einem jahre wieder hin. vielleicht.lg, brigittehatte gestern führung durch die gartenschwiegerleute tolle sache

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 20:13
von carlina
Danke, Bernhard für deine Hinweise. Ich hoffe, ich bekomm sie heile über den Winter. @Brigitte: Wie alt sind denn die Bäumchen im Burggarten, weißt du das eventuell? Und hat jemand eine Ahnung, wie schnell die Bäume in unseren Breiten wachsen? Mich beschäftigt nämlich die Frage nach einem geeigneten Standort im nächsten Jahr.LGcarlina
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 20:41
von Ismene
Auch mich beschäftigt der geeignete Standort. Muss volle Sonne unbedingt sein?Und zu welcher Jahreszeit ist die "volle" Sonne am wichtigsten? Vor kalten Winden geschützt?Ich habe ein 1,50 m hohes Exemplar, das ich schon noch dieses Jahr auspflanzen möchte.Aber wo würde es sich gut machen? ???Bernhard wie kombinierst du die Maulbeere?Bei meiner ist untenherum nichts, da würde sie sich doch auch gut im Staudenbeet machen, so wie die Gleditschie , deren Zweige die Irisblüten so liebevoll geküsst haben.
Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Verfasst: 5. Sep 2005, 22:30
von bernhard
aber tolmi, ich kombiniere doch nicht. ich schaue nur, wo platz ist .... *ROFL* na ja, nicht ganz. ich achte eher auf den boden. das ist bei mir mit dem pflanzort im trial and error und viel "gefühl".also im boga graz steht ein männlein und ein weiblein eng beisammen. sie haben ungefähr die größe eines gut gewachsenen, breiten apfelbaumes. falls es weiblich ist: die herabfallenden roten früchte machen wenn sie nass sind eine ordentliche sauerei. für leute, die die pflasterung ihrer einfahrt lieben also eher nix. am besten aber dort pflanzen, wo auch das nicht stört.