Seite 1 von 1

Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 14:46
von Nienna
Mein ca. 2,50m hoher Liebstöckel ist durch die Gewitter der letzten Tage ganz schön in Mitleidenschaft gezogen worden. Einige Stengel sind schon umgeknickt und anderen hängen ziemlich windschief über das Kräuterbeet und kommen meinen Tomaten ziemlich nahe. Ich stehe jetzt vor der Entscheidung: an einen Pfahl mit der Pflanze oder zurückschneiden - das wäre mir ja angesichts der Ausmaße des Liebstöckel am liebsten... Aber verträgt er das auch? Momentan blüht er... Und wenn ich ihn an einen Pfahl zwängen - was ist mit Wurzelverletzungen beim Einschlagen? Geht er daran womöglich zugrunde?LG Jac

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 14:50
von kraut_ruebe
wow! 2,50 meter! da bin ich fast ein bissl neidisch :Dwenn du den einen oder anderen wedel stehen lässt, kannst du den gut zurückschneiden. bei mir ist er ausschliesslich dazu da, zurückgeschnitten = abgeerntet zu werden :D

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 15:17
von bernerrose
Dem kann ich mich nur anschließen: Er ist äußerst robust und treibt immer wieder aufs neue aus dem Wurzelstock aus.Nur Mut! bernerrose

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 16:04
von Nienna
Naja, der steht auch schon gute 8 Jahre dort. Die ersten 2/3 Jahre war er auch recht mickrig und kam nicht über 50 cm hinaus. Dann aufeinmal machte er einen Satz und wurde jedes Jahr ein Stück größer. Vermutlich mußte er sich erst einmal an den mageren brandenburgischen Sandboden gewöhnen ;)Wenn er den Rückschnitt so gut verträgt, dann werde ich nachher zur Schere greifen und ihn in seine Schranken verweisen.kraut_ruebe, Du erntest doch sicherlich auch nur die Blätter, nicht? Kann man mit den doch recht starken Stengeln auch noch was anfangen? Zum Trocknen brauchen die doch sicher ewig...

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 16:10
von kraut_ruebe
hallo,ich ernte und trockne mitsamt stängel, aber meine haben wohl nur den halben umfang von deinen ;) an deiner stelle würde wahrscheinlich ich nur die blätter nehmen,

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 17:47
von Garten-anna
Hallo Nienna,meiner war in diesem Jahr auch ca. 2,50m hoch. Ich schneide regelmäßig zurück, dann treibt er wieder schön neu aus. Die jungen Triebe schmecken sowieso besser.Liebe Grüße Anna

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 22:55
von Susanne
Ich schneide bei meinem Liebstöckel grundsätzlich die Blütenstiele nach der Blüte (wenn die Bienen ihren Teil hatten) ab. Meiner Erfahrung nach zieht er nämlich ziemlich stark ein, wenn man ihn ausblühen und aussamen läßt. Wenn ich die Blütenstiele komplett entferne, kommt er gleich mit kräftigem Blattwerk aus dem Wurzelstock wieder.

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 23:17
von Nienna
Noch mal zum Verständnis bitte: wie weit schneidet ihr die Blütenstiele zurück? Bis knapp über den Erdboden oder nur bis zu ner bestimmten Höhe? Ich wollte von meinen so ca. ein Meter stehen lassen...Hab nämlich noch nicht dran rumgeschnibbelt - oder sollte ich in anbetracht der Stengeldicke von knapp 2 cm besser sägen sagen? ;D - wollte den Bienen und Libellen auch ihren Teil gönnen. So an nen langen Pfahl gebunden gibt er schon ne stattliche Erscheinung ab!

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 19. Jun 2007, 23:36
von Knusperhäuschen
Meiner wurde im münsterländer Sandboden auch immer so hoch, ich hab immer den blühenden Stengel abgeschnitten, denn mir kommt es auf´s Laub an, es wird wohl so sein, dass er mehr Laub produziert, als wenn er alle Energie in die Blüte steckt (so wie bei Rhabarber oder Sauerampfer.....) Nach dem Schnitt riecht aber alles wie Gulaschkanone........Leider hab´ ich in den neuen Garten nur zwei kleine Rhizomteile mitgenommen, eines wächst im Topf, ein anderes im Freiland, von der ehemaligen Höhe und der ehemaligen Größe ist nur wenig geblieben, ich bin froh, wenn ich ein paar Blättchen schneiden darf und an 2,50 m Höhe im Traum noch nicht zu denken..... Meinen hab ich immer bodennah abgeschnitten, wenn er schon so doll wächst, wie bei dir, ist er eigentlich "unkaputtbar".

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 20. Jun 2007, 08:26
von Margit
Mein Liebstöckel ist auch ziemlich groß und seit Jahren unverwüstlich.Jetzt bekommt er die ersten unansehnlichen Blätter, die schneide ich einfach bodennah ab. Nach meiner Erfahrung wird es jetzt eh Zeit, die guten Blätter für den Wintervorrat abzuschneiden, ich nehme auch nur die Blätter, nicht die Stiele und so wird er langsam immer kleiner.Liebstöckel ist bei mit, gleich wie die Zitronenmelisse, ein Frühsommerkraut, wenn es August wird ist er schon im "Winterschlaf",also abgeschnitten, eingefroren und die Pflanze kann sich fürs nächste Jahr erholen.

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 20. Jun 2007, 10:35
von Susanne
Gerade diesen "Winterschlaf" konnte ich in den letzten Jahren dadurch vermeiden, daß ich die Blütenstiele gleich nach der Blüte und vor Ausbildung der Samen an der Basis abgeschnitten habe. Das war wie ein Weckruf für die Blattbildung, kleiner ist die Pflanze dabei nicht geworden... allerdings habe ich auch keinen Riesenbedarf an Maggikraut.

Re:Liebstöckel zurückschneiden?

Verfasst: 20. Jun 2007, 10:47
von Aella
ich finde auch für die stiele eine wunderbare verwendung.ich schneide diese in 10-15 cm stücke und friere sie ein.jedesmal wenn eine brühe (gemüse-, fleisch-, hühnerbrühe) gekocht wird, schmeisse ich 1-2 stücke davon ins wasser mit rein und fische sie einfach nach dem kochen wieder raus.die stiele haben ganz viel aroma, wie ich finde :D