News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plastik- oder Tontoepfe (Gelesen 7165 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Plastik- oder Tontoepfe
Nach vielen Jahren in Berlin habe ich es nun geschafft, fast alle meine Zimmerpflanzen in Plastiktoepfe umzusiedeln. Ich mag zwar Tontoepfe lieber, fuer viele Pflanzen sind sie m. E. nach auch viel besser geeignet, weil sie fuer eine bessere Substratdurchlueftung sorgen. Aber durch das stark kalkhaltige Berlinwasser, sah ich mich zu dieser Massnahme gezwungen. Die Tontoepfe wurden durch die Kalkausfaellungen gesprengt und von den Raendern her in kleinste Einzelteile zerlegt. Hier ueberlebte kein Tontopf laenger als ein Jahr. Nun lebe ich (und vor allem die Pflanzen) mit den Plastiktoepfen. Auch sie habe Vorteile: Sie sind viel guenstiger in Anschaffung und halten die Pflanzen laenger feucht. Letzteres ist leider nur fuer den geringsten Teil meiner Pflanzen ein Vorteil...denn ich habe ja hauptsaechlich Sukkulenten und andere 'Magelpflanzen'. Daher auch meine Fragen:Welche Erfahrungen habt Ihr mit Sukkulenten und Aehnlichem in Plastiktoepfen gemacht?Fuehlen die sich im Plastikklima auch laengere Zeit wohl?Findet Ihr es auch so schwierig in Plastiktoepfen Staunaesse zu vermeiden (ich habe alle Staunaesse-empfindlichen Pflanzen in sehr durchlaessiges Substrat gepflanzt, mach mir aber dennoch etwas Sorgen)?Welche Toepfe waehlen denn andere Puristen in Kalkwassergebieten, habt Ihr auch solche Kalksprenungsprobleme mit Tontoepfen?Filtert Ihr etwa das gesamte Giesswasser mit 'Britta'?Ihr seht schon, ich koennte noch 1011 Fragen dazu aufschreiben, gebe jetzt aber erstmal Ruhe und freue mich auf Eure Kommentare. VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser (Härte 4), aber bei mir steht fast alles in Tontöpfen, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Pflanzen darin besser aufgehoben sind. Bei den älteren Töpfen gibt es außen teilweise weiße Ränder aber kaputtgegangen ist noch nie einer. Bist Du sicher, dass der Kalk schuld ist?LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass der Kalk an der Sprengung deiner Töpfe Schuld haben kann. Ich gieße meine Pflanzen (die bis auf wenige Ausnahmen alle in Tontöpfen stehen) immer mit Leitungswasser (Härtegrad 4!!). Kaputt gegangen ist mir dadurch allerdings noch keiner.Leider habe ich jedoch keine Erfahrung mit Hydrokulturen. Ich gehe mal davon aus, dass du immer sehr viel Restwasser in den Töpfen stehen hast, was natürlich zu einer deutlich stärkeren Kalkablagerung führt, als das vielleicht bei meinen Pflanzen der Fall ist.Ich vermute mal, dass auch das Düngen eine Rolle spielt. Benutzt du regelmäßig große Mengen an Dünger? Auch die darin enthaltenen gelösten Salzes werden mit dem abfließenden Gießwasser in die Töpfe geschwemmt, können in das Material eindringen und auskristallisieren. Es muss also nicht unbedingt nur am Kalk liegen.Hier noch ein kleiner Tip: Stark verkalkte Töpfe lasse ich von Zeit zu Zeit in einer warmen Zitronensäurelösung einweichen. Nach einer halben Stunde kann man mit einer normalen Küchenbürste Kalkrückstände abreiben. Das funktioniert sehr gut. Zitronensäure kannst du in jedem Laden bei den Reinigungsmitteln besorgen. Für starke Kalkkrusten löse ich etwa 2 Meßlöffel pro Liter warmem Wasser auf. Ich rate allerdings mit Handschuhen und Schutzbrille zu arbeiten, da warme Säurelösungen recht aggressiv sind. Man kann die Lösung auch geringer konzentrieren, nur muss man die Anwendung unter Umständen mehrmals wiederholen.Auf diese Weise könntest du deine Töpfe hin und wieder vom Kalk und anderen Salzen befreien. Probier es doch mal mit einem kleinen Tontopf aus. Wenn er dir danach immernoch Risse bekommt liegt es sicherlich an etwas anderem.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Tja, ich wollte es zu Anfang auch nicht glauben...aber die selben Toepfe mit den selben Pflanzen wurden hier genauso von mir gepflegt, wie vor unserem Berlin-Umzug in Hamburg.Ich duenge eher zu selten und giesse nach Bedarf der Pflanze, aber maximal nur soviel, bis ein paar Wassertropfen durchgelaufen sind...Sowohl Toepfe, die vor dem naechsten Giessen komplett durchtrocknen, als auch Toepfe die permanent feucht gehalten werden, zeigen hier in B diese Sprengungen...auch bei Bekannten von mir.Es ist auch nicht nur ein unschoener Kalkrand (mit dem ich leben koennte), sondern eine aggresive Zerstoerung der Toepfe.Ich dachte immer, dass ist ein Kalkproblem, mhhh... nun komme ich echt ins Gruebeln, was mit unserem Wasser los ist...Das Phaenomen tritt uebrigens bei Hoch- und Niedrig-Qualitaetstoepfen auf, bei allen Sorten von Blumenerden (normale Billigerde bis zu selbstgemischter Kakteenerde).Ich stelle am Wochenende mal ein Foto von so eine Topfrandsprengung rein, vielleicht koennt Ihr mir dann weitere Tipps geben.Kennt denn kein anderer Berliner Purist dieses Problem?VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Plastik- oder Tontoepfe
So, hier kommt jetzt mal ein Bild vom Topffrass.Und, hat jemand eine Idee oder 'nen Tipp?VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Das sieht wirklich seltsam aus. Aber so etwas ist bei mir noch nie aufgetreten trotz unseres sehr kalkhaltigen Wassers. Ich glaube deshalb nicht, dass es am Kalk liegt. Da kommt wirklich die Frage auf, was im Wasser ist. Ich hoffe, die anderen im Forum können Dir helfen.LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Doch, kenne ich auch. Ich habe den Eindruck, dass es sich dabei um einen mangelhaften Brennvorgang handelt. Tritt bei mir insbesondere bei Tontöpfen aus Marokko auf. Die gab es mal eine Zeit lang in sehr fantasievollen Formen zu kaufen. Und einige von denen lösen sich regelrecht auf.
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Ich nehme Plastiktöpfe und am liebsten viereckig.Die lassen sich besser aufstellen.Das ist bei über 300 Pflanzen auch notwendig.Dirk
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Diesen "Topffrass" kenne ich nur von nicht winterharten Tontöpfen. Winterharte Tontöpfe blühen höchsten aus, zerlegen sich aber nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Solche Absplitterungen zeigen bei mir nur die billigeren Tontöpfe, die Sommer wie Winter draußen stehen.Allerdings muss ich auch dazusagen, dass meine Zimmerpflanzen fast ausschließlich in Plastiktöpfen stecken.Die finde ich speziell im Wohnbereich einfach hygienischer.Die Kübelpflanzen habe ich teils in Plastik-, teils in Tontöpfen, klappt beides gut.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Wie gut, dass ich nicht die Einzige mit Topffrass bin...habe ja schon an mir und dem Berliner Wasser arg gezweifelt!Bei den billigen Tontoepfen tritt es bei mir auch schneller auf. Die winterharten Qualitaetstoepfe (das Foto zeigt einen solchen) halten's laenger aus. Der Gezeigte ist jetzt schon 8 Jahre alt und mein letzter inhaeusiger Tontopf. Der Topffrass setzt immer dort an, wo der Topf einen feinen Riss oder Unregelmaessigkeit hat...und hat es erstmal begonnen, gibt's kein Halten mehr.Also muss ich wohl auch dieses Exemplar mit Plastik ersetzen...allerdings ist er das Heim meiner heissgeliebten Sukkulenten-Zusammenstellung (Andromischus cooperi, Euphorbia obesa, Euphorbia cylindrifolia). Ich scheue mich etwas diese in Plastik unterzubringen, da ja im Plastik die Feuchtigkeit viel laenger gehalten wird. Meint Ihr, dass ich auch in Plastik ein Sukkulenten-geeignetes Klima erzeugen kann? Hat jemand Erfahrungen damit?Ich freu ueber jeden guten Tipp und lasse den Kalk am Topf fressen bis ich (mit Eurer Hilfe
) zu einem vernuenftigen Entschluss gekommen bin.VlG11vonZwerg

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Natürlich, ich habe fast meine ganzen Sukkulenteninzwischen wieder in Plastetöpfen das sind die 300 Stück.Das hat auch mit dem Gewicht zu tun im Herbst alles wieder einzuräumen. Die trocknen im Sommer genauso schnell aus.Hier mal ein kleiner Teil
GrußDirk

-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Boah, Dirk, jetzt machst Du mich schwach...das sieht ja super genial aus! :oOk, Du hast mich mit diesem Bild nicht nur etwas neidisch und sehr neugierig auf Deine Sammlung gemacht (bitte, bitte berichte ganz viel davon hier im Forum und zeig so viele Bilder wie moeglich
), sondern mit einem Schalg alle meine Sorgen zerstreut...Jetzt muss ich mich nur noch auf die Suche nach 'nem schoenen Plastikgefaess machen...aber da finde ich schon etwas...und wenn's 'ne zweckentfremdete Verpackung sein wird.Erstmal lieben Dankvom beeindruckten11vonZwerg

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Plastik- oder Tontoepfe
So, nun habe ich tatsaechlich ein Gefaess nach meinen Vorstellungen (ist nur 'ne olle, schwarze, viereckige Plastikkiste, in die unten noch viele Loecher geschmolzen werden) gefunden.Und nun moechte ich auch gerne mal eine der beliebtesten Forumsfragen stellen: Ist es sinnvoll die oben aufgezaehlten Sukkulenten zu dieser Jahreszeit umzutopfen?LG von einem umtopf-ungeduldigen11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Plastik- oder Tontoepfe
Als Laie kann ich da nur sagen: von Topf zu Topf merkt das die Sukkuente doch gar nicht?Hast du jetzt eigentlich raus, was deine Tontöpfe zerfrisst? Das mit dem Wasser scheint mir nach wie vor sehr seltsam.Gart (Tontopfliebhaber)