Seite 1 von 1

Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 08:56
von Manfred
Hallo,ich bin neulich im Baumarkt nicht an den Stockrosensamen vorbeigekommen ;DJetzt möchte ich mich zum ersten Mal daran versuchen.Welche Besonderheiten sind bei der Anzucht zu beachten?Ich würde sie gerne in Töpfen vorziehen und im Herbst in ein neu anzulegendes Beet setzen. Bei welcher Größe muss ich spätestens auspflanzen, damit es keine Probleme bei der Ausbildung der Pfahlwurzel gibt?Oder ist dieses Vorgehen generell nicht zu empfehlen?Viele Grüße,Manfred

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 09:00
von fars
Man kann sie an Ort und Stelle ausäen, aber wir ziehen sie auch zunächst in Töpfen vor. Ausgepflanzt wird dann, wenn sie nicht mehr zu "übersehen" sind und zufällig einer Jäte-Aktion zum Opfer fallen.Hat man erst mal Stockrosen im Garten, vermehren sie sich von alleine wie die Lemminge, wenn man die Stängel nicht vor Ausbildung des Samens abschneidet und entsorgt.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 09:13
von berta
ich säe die stockrosen auch immer direkt im beet aus, bzw säen sie sich in den letzten jahren von selbst aus.du kannst ja einige samen in töpfe legen und einige ins beet, guck mal, was der unterschied ist. ;)lg.b.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 09:37
von Hermann.
Hallo Manfred,ich habe keine Stockrosen mehr im Garten weil mir die Spritzerei gegen Malvenrost zuviel wurde. Schau doch mal, ob es bereits resistente Sorten gibt. Hab zwar noch nichts davon gehört, aber googeln kostet ja nichts. 8)

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 09:55
von fars
Dieses Jahr haben wir Ruhe an der Malvenrostfront. Stehen alle stramm und sehen nicht so lädiert aus wie sonst.Gespritzt habe ich im Übrigen nie.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 10:06
von Hermann.
Das Jahr ist ja noch nicht vorbei. ;D :-\Ich wünsch Dir natürlich, dass es so bleibt. Was machst Du gegen den Rost ohne Fungizide?

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 10:21
von fars
Was machst Du gegen den Rost ohne Fungizide?
Gar nichts. Ich lebe mit dieser relativ kleinen Hässlichkeit. Und wenn die Stockrose abgeblüht ist, wird sie eh bis zum Boden gekürzt. Die Rosen bekommen bei mir auch nichts verpasst.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 10:35
von mickeymuc
Ich habe schon lange Stockrosen im Garten, wobei die Sorten mit eher "runden" Blättern oft Rost hatten, die Alcea ficifolia dagegen nicht. Sie sähen sich auch sehr gut aus und kommen in vielen verschiedenen Farben - ich liebe sie sehr, auch wenn ich etwa 90 % der Sämlinge rupfen muss...

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 10:39
von Querkopf
Hallo, Hermann,Stockrosen gut zu füttern und vor allem sehr gut zu gießen, kann einem - jedenfalls in besseren ;) Jahren - den Malvenrost ganz oder fast ganz ersparen. Gespritzt habe ich aber auch in schlechteren, "rostigeren" Zeiten noch nie, ich halte es ebenso wie Fars. Die Pflanzen überwachsen den Befall problemlos. Je kräftiger sie sind, desto leichter. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 12:04
von Cim
Gießen ??? Bei mir regnet es immer, da gehen inzwischen sogar schon mal Schnecken an vereinzelte Stockrosen-Jungpflänzchen. :'(Da ich Malven in jeder Form liebe, habe ich auch Stockrosen. ;D Mit dem Malvenrost finde ich mich seit Jahren ab. ::)Wenn er zu Beginn des Jahres schon zu stark wird, knipse ich die stark befallen Blätter mal ab (mehr aus Schönheitsgründen, als Bekämpfung)Und obwohl sich fast alle Malven Arten gerne selbst aussäen, versuche ich immer wieder einige in neuen Farben selbst auszusäen. Ich habe zwar mal gelesesn, wer Sie früh aussät, kann schon im selben Jahr mit der Blüte rechen, aber dieses Glück war mir nur ein einziges Mal hold. . . :PMeist blühen die Stockrosen erst im 2. Jahr und legen im 3. Jahr noch einmal richtig schön nach. ;)Sonne mögen die Pflanzen übrigens gerne.@Manfred wenn sie im nächsten Jahr schön groß sind, nicht vergessen festzubinden, wenn es regnet . . . :DLieben Gruß Cim

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 13:02
von Manfred
Hallo und vielen Dank für die Antworten!Dann werde ich heute abend mal mit den Töpfchen loslegen (Direktsaat ist mangels Beet ja leider noch nicht möglich).Befällt der Rost "nur" die Blätter oder auch die Blüten?

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 13:05
von fars
Nur die Blätter. Aber das sieht halt manchmal ziemlich heruntergekommen aus. Wenn man Stockrosen als Hintergrundpflanzen nimmt, fällt es nicht so arg auf.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 22. Jun 2007, 14:23
von Hermann.
Danke für die Tipps gegen den Rost. Ich werd´s meiner SchwieMu weitergeben. Sie hat sehr sandigen Boden, es könnte schon am Gießen liegen. Wie schon geschrieben habe ich bei mir keine mehr, wegen Rost. Ich werde auch mal nach der Alcea ficifolia Ausschau halten, wusste gar nicht, dass verschiedene Arten gibt.

Re:Stockrosen - was ist zu beachten?

Verfasst: 3. Jul 2007, 21:46
von bernerrose
Hallo,Stockrosen gehören für mich zu den unkompliziertesten und dankbarsten Blumen überhaupt. Manche habe ich schon seit vielen Jahren im Garten, und damit meine ich ein und dieselbe Pflanze. Am Anfang habe ich mich noch um den Rost gekümmert, aber mittlerweile stört er mich gar nicht mehr. Den Pflanzen selbst scheint er nichts auszumachen. Einen Tipp habe ich aber schon noch zur Bekämpfung: Man soll im frühen Frühjahr den ersten Blätterkranz ganz wegschneiden, warten, dis der nächste kommt, und den auch nochmal wegschneiden. Angeblich sollen die folgenden Blätter weniger bzw. keinen Rost mehr haben. Das habe ich mal gelesen, selbst aber nicht ausprobiert wegen s.o.LGbernerrose