Seite 1 von 3
Carpenteria californica
Verfasst: 29. Mai 2004, 14:07
von Caracol
Neues Domizil, neuer Garten und was entdeckt man da wieder fuer neue Pflanzen. Diese Bluete kennt man doch von Rosen, Anemonen, aber was ist denn das. Ist ein Strauch und sogar immergruen. Aber nix fuer euch da in der Kaeltezone, ist eben ein Kalifornier, der die sonnige Suedwand mag. So steht er auch bei uns und kommt damit einigermassen gut zurecht.Wie Crocus schon bemerkte, gehoert er zu den Hydrangaceae:
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=36;action=display;threadid=984;start=msg15163#msg15163Hat jemand von euch es schon mit ihm versucht, vielleicht im Weinbauklima? Wer hat noch mehr Infos ueber ihn?
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 29. Mai 2004, 20:23
von cimicifuga
Das soll mit der Hortensie verwandt sein? Ich fass es nicht!

sieht aus wie eine anemone....

Re: Carpenteria californica
Verfasst: 14. Apr 2008, 12:58
von bristlecone
Ich hol' diesen alten Thread mal aus der Versenkung um nachzufragen, ob inzwischen vielleicht weitere Erfahrungen vorliegen.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 14. Apr 2008, 13:23
von Santolin
Ich kann frühestens nächstes Jahr etwas darüber sagen, denn ich habe eben erst eine bestellt

Ich freue mich schon sehr darauf. LG Santolin
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 15. Feb 2009, 18:49
von RosaRot
Mal wieder hervorkram...Weil ich eben in einem Buch eine wunderbare Carpenteria bewundert habe interessiert es mich, ob inzwischen jemand eine gesetzt hat und was daraus geworden ist - insbesondere in diesem Winter...
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 16. Feb 2009, 08:25
von bristlecone
Ich habe letzten Herbst eine kleine Pflanze direkt an die Hauswand gesetzt, sehr geschützt. Wir hatten diesen Winter bisher nur knapp unter -10°C, an der Hauswand wird es etwas wärmer gewesen sein.Das Laub von dem Pflänzchen sieht etwas mitgenommen aus, die Pflanze scheint es aber ohne nennenswerten Schaden überstanden zu haben. Genaueres wird man aber erst im Frühjahr sagen können, wenn sie hoffentlich austreibt.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 16. Feb 2009, 10:36
von RosaRot
Da bin ich sehr interessiert, wie es weitergeht mit Deinem Pflänzchen und ob es hoffentlich gut austreibt!Bitte berichte!
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 09:56
von tarokaja
Im Forum hab ich sie nicht gefunden zur Carpenteria california 'Elizabeth' (Busch-Anemone).Mir ist ein grösseres Exemplar angeboten worden und ich kenne diese Pflanze bisher nicht. Auf Bildern im Netz sieht sie ganz hübsch aus, allerdings kann ich nichts über ihren Wuchs finden.
Carpenteria californica 'Elizabeth'Hat jemand Erfahrung mit ihr, v.a. in Bezug auf ihre Winterhärte?Sie dürfte für hier mit der Winterhärte an der Grenze sein, aber vielleicht möglich, sie auszupflanzen.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 10:02
von Jayfox
Hier ist ein Thread zu Carpenteria:
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... g843854Mir ist sie hier am Oberrhein trotz geschützter Lage erfroren, allerdings war der Boden nicht optimal.Bei dir im Tessin müsste es aber im Freiland klappen.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 10:06
von tarokaja
Oh, vielen Dank Bristlecone!Hoffentlich ist die Suchfunktion der neuen Forums-Software besser.

Wieso hatte es jetzt bei meiner Suche nichts angezeigt??Hätte ich 'Elizabeth' weglassen müssen? Ah, hatte wohl das 'c' vergessen! Carpenteria californi
caNaja, nun kann ich ja mal den Thread studieren!

Könnte mal meine Frage an den alten anhängen?Ich hatte noch überlegt, ob es ein Strauch oder eine Staude ist...
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 12:20
von cornishsnow
Es ist ein wunderschönes Gehölz!

;)Ich verschiebe mal und suche später die Verknüpfung... :)LG., Oliver
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 14:35
von tarokaja
Danke, Oliver!

Ja, eine wirkliche Schönheit, diese Busch- oder Baumanemone, das habe ich beim weiter Recherchieren auch festgestellt. Und offenbar selbst in Kalifornien eine Rarität, jedenfalls frei in der Natur. Was mir auch besonders gefällt, sie bekommt eine wunderschön abblätternde Rinde, vermutlich, wenn sie älter wird.

Denn leider wird Acer griseum für meinen kleinen Garten zu riesig.
Busch-AnemoneAn die Grenze mit der Winterhärte dürfte sie bei mir schon kommen, aber ich habe ja noch ganz viel dickes Wintervlies.

So schnell dürfte sie ja nicht bei 3m sein, wenn sie ausserhalb Californias überhaupt je solche Höhe erreicht.Ich lasse sie mir wohl mal reservieren und schau dann, wo sie am besten aufgehoben ist.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 22:02
von HappyOnion
Denke bei guter Vorbereitung des Bodens könnte das Ding schon bei Dir überleben. Meine wird grundsätzlich kalt überwintert. In der Baumschule stehen im Folienhaus einige Exemplare. Minus 10 Grad überstehen sie kurzfristig ganz gut. Die Blätter werden dann unansehnlich. Leider scheint das aber auf Kosten der Blüten und des Blütenreichtums zu gehen. Hier im Nordwesten ist es im Herbst/Winter leider zu feucht (zu viel Regen), dass scheint Carpenteria nicht zu vertragen. Daher nur Topfkultur.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 11. Apr 2013, 23:02
von tarokaja
Danke für deinen Bericht.Naja, zuerst muss ich die Baumanemone hier zu mir bekommen. Das dürfte vorerst das grösste Problem werden.

Meine Freundin hat sie Vorort begutachtet und es scheint schon ein hübsch grosses Exemplar zu sein - ca. 1.5x1m in einem mind. 70cm Topf, uh!!Im Herbst und v.a. im Winter regnet es hier sehr selten. Das würde ja passen. Frosttage gab's in diesem Winter nur sehr wenige, aber bis fast -10° kalt war's schon wenige male. Im Februar12 muss es kurz -13° gefroren sein.Da sind wohl selbst ältere Olivenbäume und beim Nachbarn eine alte Akazie (Falsche Mimose) kaputt gegangen sein.Ein Risiko würde es also bleiben, auch hier.
Re: Carpenteria californica
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:27
von moreno
she hates the coldI have zone 7/8she survives near a wall but it is never nicefor me it is a plant for the sea areas (Liguria, Tuscany or even more to the south)
