Seite 1 von 2

blutblume

Verfasst: 18. Jul 2007, 16:23
von robert lycopin
ein hallo von robertwer kann uns sagen, wie wir die Blutblume jetzt während der Blüte und dann danach behandeln sollen.Danke an die Spezialisten

Re:blutblume

Verfasst: 19. Jul 2007, 14:14
von Auricular
Hallo Robert,ich gieße & dünge meine Blutblume (Scadoxus) immer bis ca. Oktober, dann werden die Blätter gelb und sie zieht ein.Ab da austrocknen lassen und trocken überwintern (darf auch dunkel sein).Im Frühjahr dann bei Bedarf umpflanzen und wieder gießen.Liebe Grüße

Re:blutblume

Verfasst: 20. Jul 2007, 16:03
von Eva
Hallo Robert, Du kriegst bestimmt mehr/raschere Antworten, wenn Du die Pflanzenanfragen nicht ins Technikforum stellst ;)

Scadoxus multiflorus ssp. katherinae

Verfasst: 3. Aug 2007, 23:06
von haweha
Ya, gut pflegen bis Herbst, überwintern optimal trocken, um 13°C.Also nicht "eiskalt gerade frostfrei"und auch nicht im Warmem durchpflegen.Die richtige Winterruhe dient der Streckung der Blütenanlagen im Zwiebelinnneren.

Re:Scadoxus multiflorus ssp. katherinae

Verfasst: 4. Aug 2007, 12:45
von robert lycopin
Ya, gut pflegen bis Herbst, überwintern optimal trocken, um 13°C.Also nicht "eiskalt gerade frostfrei"und auch nicht im Warmem durchpflegen.Die richtige Winterruhe dient der Streckung der Blütenanlagen im Zwiebelinnneren.
dankehalte dich im frühjahr auf dem laufenden;Vorsicht ist beim Blütenstaub geboten; fast so hartnäckig an der Kleidung wie bei LilienLG robert

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 18:53
von Natura
Darf ich hier auch eine Frage stellen? Ich habe Blutblumen gesät und nun einige Pflänzchen, die ich bis jetzt durchgepflegt habe (2 Winter). Sollte ich ihnen nun auch eine Winterruhe gönnen? Eine kleine Amaryllis habe ich mal austrocknen lassen, sie hat es nicht überlebt.

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 19:36
von Blauaugenwels
Grüß Dich Natura, eine Winterruhe mache ich bei allen meinen Zwiebelpflanzen von Anfang an (ab Sämling). Wichtig ist, dass v.a. die kleinen nicht staubtrocken während der Ruhe stehen bleiben dürfen, sondern ab und zu leicht angefeuchtet (nicht gewässert!) werden müssen, damit sie es nicht zu trocken haben. - Auch an den Naturstandorten regnet es schließlich ab und zu während Zwiebelgewächse im Allgemeinen in Ruhe sind. Alternativ kann man auch die Ruhephase kürzer gestalten als bei großen Exemplaren. Wichtig ist auch, die Zwiebeln nicht offen zu überwintern, sondern möglichst im Substrat drin lassen. An Deiner Stelle würde ich den Blutblumen einen Winterruhe gönnen. Viele Grüße, Markus

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 20:11
von caro.
Winterruhe?Jetzt weiß ich warum meine nicht blüht.Oder ist das hier gar keine Blutblume?

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 20:52
von Natura
Caro ich würde sagen nein. Meine haben andere Blätter, deine sieht mehr nach Amaryllis oder Clivie aus. Vielen Dank Markus.

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 20:57
von caro.
Eine Amaryllis ist es nicht.Hat mal jemand ein Bild von einer Blutblume? Ich habe im Internet nichts gefunden.

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 21:00
von fips
Hallo Caro und Brigitte,ich glaube es ist Haemanthus albiflos. "Guckel" mal unter diesem Namen .Lg,fips

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 21:12
von Natura
Aha, wieder was gelernt :-*

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 21:23
von caro.
Ein Elefantenohr also. Danke fips.

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 21:41
von Crispa †
Caro, was du da hast ist Haemanthus albiflos (Elefantenohr) und es ist immergrün. Bei mir stehen sie im Sommer an der Nordseite am Haus und im Winter in meiner recht kalten Fensterbank im Treppenhaus. Mir ist so als ob sie Temparaturen um 0 Grad gut vertragen. Im November/Dezember erscheinen regelmäßig weiße Blüten. Es ist eine Pflanze bei der man nichts verkehrt machen kann. Es ist eine weiß blühende Blutblume

Re:blutblume

Verfasst: 5. Aug 2007, 21:44
von caro.
Es ist eine Pflanze bei der man nichts verkehrt machen kann.
Deswegen existiert sie ja noch bei mir. ;D